Zahnersatz

Orale Dermatologie: Aphten und Aphthen

Orale Dermatologie: Aphten und Aphthen Einführung  I. Aphten:  II. Aphthen:  Abschluss  Einführung : Aphten sind die häufigsten Läsionen der Mundhöhle. Es ist wichtig zu wissen, wie man sie erkennt und klassifiziert, je nach klinischer Manifestation, isoliert oder in Form einer oralen Aphthose.  I. Aphten  Oberflächliche Läsion der Mundschleimhaut und des Oropharynx mit unbekannter Ätiologie.  Das […]

Orale Dermatologie: Aphten und Aphthen Read More »

Elementare Läsionen

Elementare Läsionen Einführung : Die Schleimhaut der Mundhöhle ist wie die Haut ein Deckgewebe und eine Schnittstelle zwischen der äußeren Umgebung und dem Körper.   Um eine Läsion in der Mundhöhle erkennen zu können, ist eine sorgfältige Untersuchung erforderlich. Dies hängt teilweise mit der Beschaffenheit des Mundmilieus zusammen (wiederholte Traumata, ständige Speichelzufuhr, Sekundärinfektion). So kommt es

Elementare Läsionen Read More »

Primäre Fingerabdrücke

Primäre Fingerabdrücke Einführung  Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden bis 2030 30 % der Weltbevölkerung in mindestens einem Kiefer völlig zahnlos sein. Da die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt, werden Zahnärzte immer häufiger mit völlig zahnlosen Patienten konfrontiert. Heutzutage hängt die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Abdrucks von der Auswahl der am besten geeigneten Materialien und deren sorgfältiger Anwendung durch einen kompetenten

Primäre Fingerabdrücke Read More »

Pathologie des Zahns und des Parodontalgewebes

Pathologie des Zahns und des Parodontalgewebes     II) ZAHNDYSGENESE UND DYSPLASIE      – Anomalien der Zahngröße       – Formanomalien       – Anzahl Anomalien       -Zahndurchbruchsstörungen       -Störungen der Zahnstruktur       – Zahnverfärbungsstörungen  III) KARIES        – Allgemein        – Kariesherd      – Anatomie Pathologie der Karies  IV) Erkrankungen der Pulpa und des periapikalen Gewebes   V) Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnfleisches                – Entzündungen und Dystrophien

Pathologie des Zahns und des Parodontalgewebes Read More »

Okklusion

Okklusion    – Laut Chaput handelt es sich um einen statischen Zustand, der durch die Kontaktbeziehungen zwischen den Zahnokklusionsflächen unabhängig von der Position des Unterkiefers erreicht wird.   – Nach Glickman: Der Begriff Okklusion betrifft Kontaktbeziehungen der Zähne, die sich aus der neuromuskulären Steuerung des Kausystems ergeben.                  – 1. Unterkiefergruppe  : vestibuläre Höcker des PM und M                  – 2. Unterkiefergruppe :

Okklusion Read More »

Funktionsstörung des Kausystems

Funktionsstörung des Kausystems Zwischen den verschiedenen Elementen des stomatognathen Systems besteht eine enge Beziehung. Diese Synergie kann bereits durch eine minimale Veränderung einer seiner Komponenten gestört werden, was zu einer Funktionsstörung des Kauapparates führt.     Diese Funktionsstörungen sind vielgestaltig und können aufgrund ihrer Lokalisation und Entwicklung zu Verwirrung führen. Die Diagnose ist oft schwierig und erfordert

Funktionsstörung des Kausystems Read More »

Das Kausystem: Allgemeines und Anatomie

Das Kausystem: Allgemeines und Anatomie Aufgrund ihrer Lage am oberen Ende des Schädels ist die Mundhöhle physiologisch an sensorischen und affektiven Aktivitäten beteiligt. Kau- und Okklusionsphänomene stellen wichtige Elemente des grundlegenden Verhaltens dar. Diese Phänomene hängen von einer Reihe von Elementen ab, die in einer Funktionseinheit zusammengefasst sind, die als Kausystem bezeichnet wird. Das Kausystem

Das Kausystem: Allgemeines und Anatomie Read More »

Klinische Okklusion: klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse

Klinische Okklusion: klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse 1.1. Die Eröffnung: Posselt beschreibt einen Eröffnungspfad in RC, der in zwei Phasen unterteilt ist: Klinische Okklusion: klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse 1.2. Der abschließende Weg: Die durch den Interincisalpunkt (PII) beschriebene Flugbahn von der Ruheposition (R) zum PIM. 1.3. Vortrieb (Protrusion): Diese Rasse wird klassisch zwischen 7,3 und 9,1

Klinische Okklusion: klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse Read More »

Spezifische Infektionen der Mundschleimhaut

Spezifische Infektionen der Mundschleimhaut 1. Einleitung: Küffer unterteilt die Infektionen in zwei Gruppen: 2. Definition   „Eine spezifische Infektion ist eine Krankheit, die immer durch dieselbe Ursache bedingt ist und auf dieselben Medikamente reagiert. Es handelt sich um eine relativ seltene Erkrankung, die durch einen bestimmten Keim verursacht wird, der nicht zur Kommensalflora gehört. Es handelt

Spezifische Infektionen der Mundschleimhaut Read More »