Zahnersatz

Präprothetische Chirurgie bei PTA

Präprothetische Chirurgie bei PTA Einführung : Die PTA basiert auf: Da diese Voraussetzungen nicht immer gegeben sind, ist vor der Herstellung der Prothese eine präprothetische Behandlung einschließlich einer Operation erforderlich. Definition: Besteht aus der Beseitigung oder Korrektur von Anomalien oder Vorkehrungen, die sich ungünstig auf den Halt, die Stabilität, den Zusammenbau und das Tragen der […]

Präprothetische Chirurgie bei PTA Read More »

Zusammenbau der Zähne zu einer Totalprothese

Auswahl und Montage der Seitenzähne Größe und Form Im Prinzip müssen die vier hinteren Zähne eines Oberkiefer-Halbbogens zwischen die distale Fläche des Eckzahns (daher ist ihre Position wichtig) und die Vorderkante des Tuberculums passen. Dieser Abstand entspricht der Summe der mesiodistalen Durchmesser der künstlichen Zähne. Die Höhe der Backenzähne wird durch den verfügbaren Platz zwischen

Zusammenbau der Zähne zu einer Totalprothese Read More »

Scaling und Wurzelglättung

Scaling und Wurzelglättung Einleitung  : Die Entfernung von Zahnstein ist in der Zahnarztpraxis im Allgemeinen ein wichtiger therapeutischer Eingriff. In der Parodontologie stellt sie eine der grundlegenden Grundlagen der ätiologischen Behandlung dar. 1-Hinweis zum Zahnstein : Zahnstein ist eine Verkalkung des Zahnbelags, der sich auf den Zähnen sowie allen anderen festen Strukturen in der Mundhöhle ablagert. 2-Klassifizierung

Scaling und Wurzelglättung Read More »

Basische Läsionen, Aphten und Aphthen der Mundschleimhaut

Basische Läsionen, Aphten und Aphthen der Mundschleimhaut Einführung : In der Dermatologie stellt die Elementarläsion auf morphologischer Ebene einen Läsionsprozess dar und ermöglicht eine rationale Klassifizierung der Pathologie. In der Mundhöhle kann versucht werden, die elementaren dermatologischen Läsionen zu übertragen. Die primitiven elementaren Läsionen der Mundhöhle werden jedoch durch die Anwesenheit von Speichel, der die

Basische Läsionen, Aphten und Aphthen der Mundschleimhaut Read More »

STRAHLENSCHUTZ

STRAHLENSCHUTZ Fragenübersicht: VI) Fazit STRAHLENSCHUTZ Rx  stellt hinsichtlich der Zahl der beruflich daran beteiligten Personen und der Zahl der untersuchten Personen (mehrere Millionen pro Jahr) die Hauptursache für vom Menschen verursachte Strahlung dar.  Die Strahlung, die Radiologen, Techniker und Patienten erreichen kann, hat drei Ursachen: Darunter versteht man alle Maßnahmen, die den Schutz des Menschen und

STRAHLENSCHUTZ Read More »

Odontogene und nicht-odontogene Tumoren 

Odontogene und nicht-odontogene Tumoren  Einführung  Interesse :  Umstände der Entdeckung  Mittel zur Erkundung  – Fälle, die die gesamte Gesichtsmasse untersuchen: -Spezialeffekte am Unterkiefer:        Denta-Scan: Software zur zweidimensionalen Rekonstruktion von Zahnbögen aus Axialschnitten. – Eingeschränkte Indikation – Klassische Sequenzen: T1, T2, T1+ Kontrastmittelinjektion. – Zusätzliche Sequenzen: Fatsat, Gradientenecho, MRT-Angiographie, dynamische Sequenzen.  Radiologische Semiologie   – Klares Bild, regelmäßige

Odontogene und nicht-odontogene Tumoren  Read More »

Pulpo-Dentin-Schaden

Pulpo-Dentin-Schaden PLANEN Einführung Pulpo-Dentin-Schaden Einführung  Eine kariöse Läsion kann als ein pathologischer Prozess definiert werden, der zur Zerstörung der harten Gewebe des Zahnorgans durch Demineralisierung durch Säure führt. Obwohl dieser pathologische Prozess im Anfangsstadium rückgängig gemacht werden kann, ist er nicht von selbst beendet und schreitet ohne entsprechende Pflege fort, bis der Zahn zerstört ist. 

Pulpo-Dentin-Schaden Read More »

Pulpamortifikationen

Pulpamortifikationen PLANEN Einführung Abschluss. Pulpamortifikationen Einführung  Bei der Pulpamortifikation handelt es sich um die Folge einer unbehandelten Pulpaentzündung oder eines plötzlichen Blutkreislaufstillstands infolge einer traumatischen Verletzung, die zu einer Ruptur des Gefäß-Nerven-Bündels auf Höhe des Kanaleingangs des Foramen apikale geführt hat. Es handelt sich um eine Abtötung des Pulpagewebes und eine damit einhergehende Zerstörung. Sie

Pulpamortifikationen Read More »

Endodontische Pharmakologie

Endodontische Pharmakologie I Das parietale Endodontium: Das Endodontium weist sowohl aus anatomischer als auch histologischer Sicht eine besondere Komplexität auf.  – Bei Zähnen mit Pulpa enthalten die Tubuli die odontoblastischen Erweiterungen und die Dentinflüssigkeit, die die Pulpa schützt und das Eindringen von Bakterien und Toxinen verhindert. – Trotz dieser Komplexität des Wurzelkanals ist mit der

Endodontische Pharmakologie Read More »

Pulpopathie-Therapien

  Pulpopathie-Therapien:  Therapien bei Pulpitis:  Eine ätiologische Behandlung der Pulpitis ist aufgrund der Irreversibilität der Läsion nicht möglich. Anschließend führen wir eine Läsionsbehandlung durch, die aus der Entfernung des erkrankten Marks besteht. Bei der Pulpaentfernung oder Pulpektomie handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem das gesamte Pulpaparenchym entfernt wird. Anschließend wird die endodontische Höhle

Pulpopathie-Therapien Read More »