Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von

 Dentoalveoläre Anomalien der Querrichtung

      Kurs im 3. Jahr

     Arzt KHALED KHODJA

Planen

Einführung

1-Terminologie 

2- Klinische Formen

    – Oberkieferanomalien

          – Oberkiefer-Endoalveolismus 

          – Oberkiefer-Exoalveolen

    – Unterkieferanomalien 

          – Mandibuläre Endoalveolitis 

          – Exoalveolen des Unterkiefers 

    – Störungen der Gesichtssymmetrie

           – Funktionelle Lateralabweichung

  Abschluss 

Bibliographie

Einführung

  • Basale Anomalien der Querrichtung erfordern vom Kieferorthopäden besondere Aufmerksamkeit, da sie Auswirkungen auf die anderen Richtungen (vertikale und sagittale Richtung) haben und die Diagnose schwierig ist. 

      DEFINITION

  •  Diese Anomalien entsprechen Okklusionsstörungen in der vestibulo-lingualen Richtung alveolären Ursprungs, die sich auf der Höhe der lateralen Sektoren befinden. Diese Anomalien betreffen entweder den Ober- oder Unterkiefer, sind symmetrisch oder asymmetrisch und können isoliert oder in Verbindung mit anderen Anomalien auftreten. Diese morphologischen Anomalien können von kinetischen Anomalien begleitet sein; Laterodeviation
  • Hinweis: Die diagnostische Untersuchung dentoalveolärer Anomalien der Querrichtung basiert auf

 Klinische Untersuchung

 Röntgenuntersuchung

 die Untersuchung von Abgüssen (Indizes und Messungen). 

Klinische Formen.

  • Dentoalveoläre Anomalien der Querrichtung auf Oberkieferhöhe: 
  • -Symmetrischer Endoalveolus mit einseitigem oder beidseitigem Kreuzbiss 
  •  -Asymmetrischer Endoalveolus mit einseitiger Linguokklusion ohne Laterodeviation 
  • -Exoalveolismus des Oberkiefers  
  •  Dentoalveoläre Anomalien der Querrichtung auf Unterkieferhöhe: –
  •  Mandibuläre Endoalveolitis  
  • – Mandibulärer Exoalveolismus
  • Spätere Abweichungen 

Oberkiefer-Endoalveolitis

– Definition:

  • Beim Endoalveolismus des Oberkiefers handelt es sich um eine unzureichende Querentwicklung der Alveolarfortsätze, die durch eine normale Neigung der Molaren und Prämolaren gekennzeichnet ist und mit einem Engstand der Schneidezähne des Oberkiefers einhergehen kann, ggf. auch ohne.
  • – Symmetrischer Endoalveolismus des Oberkiefers mit beidseitiger Linguokklusion 
  •     Gesichtszeichen

      – In hellen Formen wenig ausgeprägt.

– In schweren Fällen kommt es zu einer Ausdünnung und Verlängerung des Gesichts.

  •  Okklusale Zeichen

     – Separate Arkaden: 

                  -Oberkieferbogen: das Gaumengewölbe ist symmetrisch und manchmal relativ tief (ogival), aber dieses Zeichen ist sehr inkonsistent)

– Deutlicher Engstand der Schneidezähne im Oberkiefer;

– Fehlende Abrasion der Milcheckzähne und der rechten und linken Stützhöcker der Milchzähne

– Unterkieferbogen von normaler Form, ohne nennenswerten Schneidezahnengstand, 

       Zugehöriges DDM.

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Maxillomandibuläre Anomalien der transversalen Dimension bei Kindern - ScienceDirect
  • Layout zwischen den Spielhallen:

 – Im Milchgebiss: Ein beidseitiger Kreuzbiss ist ein Zeichen für einen Endoalveolismus des Oberkiefers.

             – Im bleibenden Gebiss

                 – Bilaterale Linguokklusion im ICM.

                 – Übereinstimmung der Inzisalmedien in RC und ICM.

                 – Seltene Laterodeviation des Unterkiefers, außer bei Vorhandensein eines seitlichen Schneidezahns in Linguokklusion.

Transversale Sinnesanomalien 2022 - 2023
Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Bilaterale Oberkiefer-Endoalveole Oberkiefer-Endoalveole in Verbindung mit einer Laterodeviation des Unterkiefers

 mit einem spitzbogigen Palast  

  • Asymmetrische Endoalveolen :

Bemerkbar durch fehlende Stimulation des Wachstums des Oberkiefers (atypisches Schlucken – einseitiges Kauen) 

Gesichtssymptome sind nicht sehr ausgeprägt, im Gegensatz zur Endognathie, bei der wir Folgendes beobachten: 

– Gesichtsdeformationen durch Abflachung der endognathen Seite.

– Konvergenz der Augenbrauen- und Kommissurenfalten auf der betroffenen Seite

 Okklusale Zeichen

– Einseitige Linguokklusion im ICM auf der betroffenen Seite

-Funktionale Zeichen:

– Mundatmung oder Mischatmung mit Munddominanz aufgrund einer verstopften Nase 

(Adenoidvegetation) oder Tonsillenhypertrophie.

– Atypisches Schlucken mit zwischen den Bögen gespreizter Zunge 

 Teleradiographische Zeichen:

-im Profil: Wenn der Endoalveolus maxillaris isoliert ist, werden keine Veränderungen beobachtet, außer manchmal einer Erhöhung des DV 

-Die Highlights des Fronteinfalls:

       – Verringerung der Oberkieferbreite.

       – Verringerung der Nasenbreite.

       – Normaler Unterkieferbogen.

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

  • Ätiologie:

– Genetik: Crouzon-Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 

– Fehlende sprachliche Stimulation. (atypisches Schlucken) 

– Einseitige oder beidseitige Verstopfung der Nase.

– Traumata im Oberkieferbereich

-Eine Kiefer- und Gesichtsinfektion; ein osteomuskuläres Defizit verursacht haben, wie 

frühe Oberkieferosteitis und Sinusitis

  • Einseitiges Kauen 
Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

  • Differentialdiagnose des Oberkiefer-Endoalveolismus

-Oberkiefer-Endognathie

– Mandibulärer Exoalveolismus

– Mandibulare Exognathie

– Laterodeviation des Unterkiefers

Oberkieferexoalveolie

  • Oberkiefer-Exoalveolen:

 Eine seltene Anomalie, die nicht vom Unterkiefer-Endoalveolismus zu trennen ist. Es kann in Verbindung mit dem BRODIE-Syndrom verschlimmert werden, was zu einer totalen Okklusion führt

A) Positive Diagnose:

– Exoalveolen können einseitig oder beidseitig sein.

Einseitige Exoalveolie

  • Es ist eine Ausnahme und fällt unter die Hemifaziale Hypertrophie. Die klinischen Symptome der Erkrankung sind sehr ausgeprägt.
  • Bilaterale Exoalveolie

     Es ist gekennzeichnet durch:

       – Ein breites und kurzes Gesicht

       – Ausgeprägte Wangenknochen.

                   – Eine vertikale Implantation der Seitenzähne auf einer breiten Basis.

       – Deutlicher Überbiss.

      – Unterkiefer in den Oberkiefer eingeschrieben.

C:\Benutzer\hache\Bilder\endo bilaterale.jpg

Schwere bilaterale Endoalveolitis im Zusammenhang mit DDM aufgrund von Makrodontie. Kann auch auf eine Exoalveolitis des Unterkiefers hinweisen.

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Nasenbelüftung und hohe Zungenhaltung und (a und b). Orale Belüftung und tiefe Zungenhaltung 

– Atypisches Schlucken mit lingualer Interposition behindert die Entwicklung

Mandibuläre Endoalveolitis

  • Mandibuläre Endoalveolitis 

Im Allgemeinen ist es die mit dem Mandibularendoalveolismus verbundene Retroposition, die auf einen Mandibularendognathie schließen lässt, was bedeutet, dass diese Anomalie nicht in reiner Form vorliegt. Es ist gekennzeichnet durch: 

  • Untere Etage verringert,
  •  Vestibulokklusion der seitlichen Oberkiefersektoren
https://tse4.explicit.bing.net/th?id=OIP.aLY9NZT2vKoAGBK-mCo8fAAAAA&pid=Api&P=0&h=180
Kinderkieferorthopädie-Archive - ODF

Mandibulärer Exoalveolismus

  • Mandibulärer Exoalveolismus 

 -Weniger häufige Anomalie, gekennzeichnet durch:

     – Ein zu breiter Unterkiefer, sodass er im Gesicht sichtbar ist.

     – Eine große, tiefe und nach vorne gerichtete Zunge.

     – Eine Vestibulokklusion der Unterzähne

  • Ätiologie der Unterkieferexoalveolen:

– Niedrige Zungenposition

– Makroglossie – Ankyloglossie

– Übertriebene Querausdehnung

– Genetik: Hemifasziale Hypertrophie

  • – Differentialdiagnose

-Oberkiefer-Endoalveolitis

-Oberkiefer-Endognathie

– Mandibulare Exognathie

Laterodeviation des Unterkiefers

Gesichtssymmetriestörungen:

 Funktionelle Lateralabweichung:

Es handelt sich um eine kinetische Anomalie der Position des Unterkiefers ohne Beeinträchtigung seiner Form.

Es ist gekennzeichnet durch:

-In Ruhe; perfekte Gesichtssymmetrie, Parallelität zwischen den horizontalen Linien (bi-Augenbrauen-, bi-Pupillen- und bi-Kommissurenlinie), normale Lippenverhältnisse und Übereinstimmung des medialen Frenulums mit den inzisalen Mittelpunkten mit der PSM

-In Okklusion; seitliche Abweichung des Kinns , Konvergenz der horizontalen Linien auf der Seite der Abweichung mit seitlicher Abweichung (rechts oder links) des unteren Medians und transversaler Okklusionsdisharmonie.

– Teleradiographische Zeichen (Frontaleinfall):

– In Ruhe: Der Unterkiefer ist normal breit und symmetrisch, ebenso die Strukturen der Schädelbasis und des Oberkiefers.

– Bei ICM: Seitliche Abweichung des Kinns und des unteren Schneidezahns Mitte

Ätiologie:

-Vorzeitiger Kontakt oder einmalige oder mehrfache ablenkende Störungen 

-Symmetrischer Endoalveolismus des Oberkiefers

– Differentialdiagnose:

– Laterognathie des Unterkiefers

-Dentale Lateralabweichung

Schwere Laterodeviation des Unterkiefers 

Es handelt sich um eine asymmetrische Strukturdeformation, die zu einer Abweichung des mittleren unteren Schneidezahns skelettalen Ursprungs führt.

Es ist gekennzeichnet durch; Gesichtsbeschwerden mit Konvergenz der horizontalen Linien (bi-Augenbrauen-, bi-Pupillen-, bi-Kommissurallinien) zur betroffenen Seite hin, permanente seitliche Abweichung des Unterkieferkörpers, einseitige umgekehrte Okklusion und abweichende Schneidezahnmittelpunkte in ICM und RC.

Mögliche Ursachen:

– Einseitige Kondylenhypertrophie.

– Querhypertrophie des Körpers

– Quer- und Vertikalhypertrophie der gesamten Hemimandibula.

– Hemimandibuläre Atrophie

C:\Benutzer\hache\Bilder\deviaton.jpg
  • Differentialdiagnose:

-mandibuläre Laterognathie

– einseitige Exoalveolen

– Einseitige Endognathie und Endoalveolitis des Oberkiefers

– Zahnabweichungen 

– Grundschädigende Wirkung (Plagiozephalie)

– Wirbelsäulenverletzungen (Schiefhals

Indizes und Messungen

C:\Users\hache\Pictures\images D(6).jpg Diagnostik dentoalveolärer Anomalien der Querrichtung

Radiologische Untersuchung

C:\Users\hache\Pictures\radio face.jpg Diagnostik dentoalveolärer Anomalien der Querrichtung

Abschluss

  • Am häufigsten finden sich transversale dentoalveoläre Dysmorphosen 
  • kombiniert mit Dysmorphosen in sagittaler und/oder vertikaler Richtung. Beachten wir auch, dass manchmal 
  • Alveolarkompensationen können eine Skelettanomalie verdecken; Was 
  • erschwert die Diagnose erheblich.

Bibliographie

  • 1) Antonio Patti, Guy Perrier d’Arc. Frühe kieferorthopädische Behandlungen. Paris: 
  • Quintessence International, Oktober 2003. 121 S.
  • 2) BASSIGNY.F; Handbuch der Kieferorthopädie; MASSON, 1983
  • 3) Marie-José Boileau; Kieferorthopädie für Kinder und junge Erwachsene Band 1; Elsevier Masson 2011

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

  Weisheitszähne können Infektionen verursachen, wenn sie nicht entfernt werden.
Zahnkronen stellen die Funktion und das Aussehen beschädigter Zähne wieder her.
Geschwollenes Zahnfleisch ist oft ein Zeichen einer Parodontitis.
Kieferorthopädische Behandlungen können in jedem Alter durchgeführt werden.
Kompositfüllungen sind diskret und langlebig.
Kompositfüllungen sind diskret und langlebig.
Interdentalbürsten reinigen enge Zwischenräume effektiv.
Ein halbjährlicher Besuch beim Zahnarzt beugt Zahnproblemen vor.
 

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *