Die vestibuläre Inlaykrone
Zusammenfassung:
- Einführung
- Definition
- Vorteile
- Nachteile
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Vorbereitung der Stümpfe
- Abschluss
- Bibliographische Referenzen
- Einleitung : [1-3]
Aufgrund der Wünsche mancher Patienten suchen Zahnärzte nach Möglichkeiten, die Optik von Metallkronen zu verbessern und ihnen ein natürlicheres Aussehen zu verleihen, das besser mit den übrigen Zähnen harmoniert.
Ideal ist, dass der sichtbare Bereich des Zahnbogens unversehrt und gesund wahrgenommen wird. Ihr Ausmaß ist je nach Patient unterschiedlich, in der Regel sind jedoch alle Frontzähne, die Oberkieferprämolaren und ersten Molaren sowie die Unterkieferprämolaren betroffen.
- Definition der vestibulären Inlaykrone : [1]
Es gibt drei Arten von Kronenverblendungen: Metallkronen, Keramikkronen und Metallkeramikkronen, zu letzteren zählt auch die Inlaykrone, die wie folgt definiert ist:
Es handelt sich um eine Vollkrone aus Metallguss mit einem kosmetischen Element auf der vestibulären Seite: Acrylharz oder Keramik.
Die vestibuläre Inlaykrone
- Vorteile der vestibulären Inlaykrone : [1]
- Es hat die Stärke einer metallüberzogenen Krone.
- Es ermöglicht die Wiederherstellung der Ästhetik.
- Nachteile der vestibulären Inlaykrone aus Kunststoff : [1]
- Mangelnde Haftung des kosmetischen Materials, daher besteht die Gefahr der Auflösung der Versiegelung.
- Verfärbung des Harzes durch Infiltration.
- Abnutzung des Kunststoffes durch Bürsten und den Haken einer befestigten Teilprothese.
- Indikationen für eine vestibuläre Inlaykrone : [1-3-4]
- Angegeben für den sichtbaren Bereich des Bogens.
- Geeignet für die Einzel- oder Mehrfachrestauration als Brückenverankerung.
- Angezeigt für kariöse Zähne mit oder ohne Pulpa.
- Geeignet für Zahnfehlstellungen.
- Wird angezeigt, wenn die Okklusion eng ist.
- Kontraindikationen für eine vestibuläre Inlaykrone:
- Stark beschädigter Zahn.
- Deutliche Zahnbeweglichkeit.
- Unbehandelte apikale Läsion.
- Vorbereitung der Verankerung : [1-2-3]
Vestibuläres Gesicht :
Die Vorbereitung ist durch eine deutliche Verkleinerung der vestibulären Fläche gekennzeichnet, die bei der CIV aus Harz 1 bis 1,2 mm und bei der CIV aus Keramik 1,2 mm bis 1,4 mm beträgt, um die Installation der Metallinfrastruktur und der kosmetischen Schicht zu ermöglichen.
Diese Reduktion wird auf zwei Ebenen durchgeführt: zervikal und okklusal, um Pulpanäsionen zu vermeiden und eine gleichmäßige Dicke des Prothesenmaterials über das gesamte Gesicht zu gewährleisten.
Um die beiden Ebenen zu respektieren, werden vestibulo-zervikale Orientierungsrillen und andere vestibulo-Schneidezähne mit einem zylindrisch-konischen Diamantbohrer mit flacher Spitze hergestellt, wobei die verbleibende Zahnsubstanz zwischen den Rillen entfernt wird. Die Reduktion der vestibulären Fläche erstreckt sich von einem proximalen Winkel zum anderen, 1 mm lingual der Kontaktpunkte.
Die zervikale Begrenzung wird gleichzeitig mit der Verkleinerung dieser Fläche mit einer Breite von 1,2 mm durchtrennt. Es handelt sich um eine Schulter, die Höhe der zervikalen Begrenzung liegt subgingival zwischen 0,5 und 0,6 mm.
Die vestibuläre Inlaykrone
Proximales Gesicht:
Der Zugang zu den proximalen Flächen erfolgt mit einem langen, dünnen, konischen Diamantbohrer, um das Risiko von Kerben auf benachbarten proximalen Flächen zu verringern.
Zuerst wird mit dem konischen Diamantbohrer mit flacher Spitze der Abstand der proximalen Flächen hergestellt. Anschließend zeichnet der Diamantbohrer die zervikale Grenze der proximalen Flächen nach.
Diese beiden so erhaltenen mesialen und distalen Abflachungen schaffen die Verbindung der proximalen Flächen mit den vestibulären und lingualen Flächen.
Gaumenseite:
Zuerst muss der cinguläre Teil, das zervikale Drittel, die Form eines zylindrischen Rings haben. Dazu verwenden wir einen zylindrischen Bohrer mit abgerundeter Spitze, der parallel zum zervikalen Teil gehalten wird. Gleichzeitig bilden wir die zervikale Grenze, eine Abrundungsform. Diese Abrundungsform erstreckt sich auf der proximalen Fläche, bis sie auf die Schulter trifft.
Anschließend wird die Gaumenkonkavität mit einem Radbohrer oder einem großen Kugelbohrer reduziert, um ausreichend Platz für die Dicke des Metalls zu schaffen; die zu reduzierende Dicke hängt von der Okklusionsbeziehung zu den gegenüberliegenden Zähnen ab.
Die vestibuläre Inlaykrone
Freie Kante:
Am Ende des Schnitts muss die freie Kante flach sein und bei den oberen Zähnen nach palatinal und bei den unteren Zähnen nach vestibulär geneigt sein.
Alle Ecken und Kanten müssen abgerundet sein.
- Schlussfolgerung: [1]
Die Idee, die ästhetischen Mittel von Inlays in unserer prothetischen Kunst anzuwenden, ist nicht neu. Sie reicht bis in die ältesten Zeiten zurück. Ihr Design wurde entsprechend den Harzen modifiziert, die sich immer besser an die Mundumgebung anpassten. Es schien uns, dass die Rückkehr hochwertiger Veneers und Brückenglieder aus Porzellan sowie die Einführung neuer Metallkeramikmaterialien den Einsatz von Acrylharzen in der festsitzenden Prothetik gestoppt haben. Allerdings machen die Kosten von Inlaykappen aus Porzellan deren tägliche Verwendung unerschwinglich.
Die vestibuläre Inlaykrone
- Bibliographische Referenzen :
- Moderne Techniken von L. ROUCOULES zur Konstruktion intra- und extrakoronarer Elemente. 3. Auflage 1972
- HERBERT SHILLINBURG: GRUNDLAGEN DER FESTSITZENDEN PROTHESE, 3. AUFLAGE, 1997
- SHILLINGBURG/JACOBI/BRACKETT – VORBEREITUNGSPRINZIPIEN UND KLINISCHE ANWENDUNG FÜR FESTSITZENDE PROTHESEN: SHILLINGBURG/JACOBI/BRACKETT CDP-Ausgabe
- FRONCOIS UNGER, PHILIPE LE MAITRE, ALAIN HOORNAEART FESTSITZENDE PROTHESE UND PARODONTALE CDP-Ausgabe
Die vestibuläre Inlaykrone
Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.
Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.
Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.
Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.
Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.
Eine gute Zahnhygiene beginnt mit dem zweimal täglichen Zähneputzen.