Geriatrische Prothese
Einführung
Dank der steigenden Lebenserwartung, dem medizinischen Fortschritt und der Kariesprävention ist der Erhalt der Zahnorgane bis ins hohe Alter möglich.
Die Gerontologie (Alterszahnheilkunde) befasst sich im Wesentlichen mit der Erforschung der Auswirkungen des Alterns auf den orofazialen Bereich. Der am meisten nachgefragte Zweig ist die Prothetik.
1_Probleme älterer Patienten:
Dabei handelt es sich um Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen, motorischen Behinderungen, Patienten mit psychischen und Verhaltensstörungen, vor allem aber um Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen oder unter erheblichen Nährstoffmängeln leiden. Bei manchen älteren Menschen kommt es zu einem erheblichen Rückgang der körperlichen und kognitiven Fähigkeiten, was zu einer raschen Verschlechterung ihrer Mundgesundheit führt.
Auf der körperlichen Ebene Vor allem die Hypotonie der Hautmuskulatur und deren mangelnde Elastizität sind für das Gesicht des alten Mannes mitverantwortlich:
- Abfallende Lippen;
- Absenkung der Lachlinie;
- Vorwärtsprojektion des Unterkiefers.
Durch Zahnverlust kommt es zur Resorption der Alveolarbögen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Volumenreduzierung und eine Veränderung der Bogenform, wobei die Höhe der Bögen reduziert wird.
- Im Oberkiefer flacht das Gaumengewölbe ab, seine Oberfläche verringert sich durch zentripetale Resorption zunehmend.
- Der Unterkiefer ist aufgrund der trabekulären Ausrichtung des Knochens stärker von Resorption betroffen. Die Resorption erfolgt zentrifugal mit der Öffnung des Goniacus-Winkels, der Unterkieferbogen weitet sich und tendiert dazu, den Oberkiefer zu umschreiben, mit dem Übergang von der Skelettklasse I zur Skelettklasse III.
Auf Schleimhaut- und Fibromukosalebene werden die Gewebe unter der Prothese erheblichem Druck ausgesetzt und zerquetscht. Es entsteht eine schwimmende Fibroschleimhaut, die die Stabilität der Prothese beeinträchtigt.
Die Abwehrkräfte dieser Patienten sind aufgrund ihres Gesundheitszustandes und der zahlreichen, oft den Speichelfluss verändernden Medikamente geschwächt.
Zu diesem Gesamtzusammenhang kommen lokale Faktoren hinzu, wie eine oft schwierig umzusetzende Hygiene, eine verringerte Widerstandsfähigkeit der mineralisierten Zahngewebe durch die Freilegung des Wurzeldentins, Mehrfachrestaurationen und oft unkompensierte Zahnlosigkeit, die die Entstehung von Kronen- und Wurzelkaries begünstigen.
All diese Veränderungen werden die prothetische Versorgung älterer Menschen erschweren. In einigen klinischen Fällen ist eine präprothetische Operation erforderlich, um die Stabilität der Prothese zu verbessern.
Wenn die Indikation für eine prothetische Behandlung gestellt ist, besteht die Rolle des Behandlers darin, auf die Wünsche des Patienten einzugehen. Dazu gehören im Wesentlichen der Wunsch nach Komfort, Schmerzfreiheit und vor allem eine schnelle Ausführung, manchmal aber auch ästhetische Anforderungen.
Der Arzt darf weder übertherapieren, das heißt eine ideale und umfassende Behandlung aufzwingen, noch darf er im Gegenteil untertherapieren, indem er nur eine einmalige Notfallversorgung durchführt und die drohenden Folgeprobleme außer Acht lässt.
Geriatrische Prothese
2-Herausnehmbare Teilprothese bei älteren Menschen und ihre Schwierigkeiten:
Dabei handelt es sich um teilweise bezahnte Patienten, bei denen wir häufig eine generalisierte Alveolyse beobachten, die eine Verlängerung der klinischen Kronen mit Wurzelfreilegung und eine Vergrößerung des Volumens der Zahnzwischenräume zur Folge hat.
- Es ist immer vorzuziehen, eine Prothese mit einem maschinell bearbeiteten Metallrahmen anzubieten, einschließlich Zahnstützen, deren Design eine Schonung des Zahnhalteapparates ermöglicht.
- In bestimmten Situationen muss eine Kunststoffprothese hergestellt werden, die den Vorteil hat, dass sie skalierbar ist (subtotale Zahnlosigkeit, Zähne mit sehr schlechter Prognose). Der Nachteil besteht jedoch in der Verdichtung von Speiseresten, die zu einer Reizung des Zahnfleischrands führen kann.
Die Schwierigkeit der Integration hängt mit Folgendem zusammen:
- das Einsetzen und Herausnehmen von Prothesen. Deshalb Zahnvorbereitung mittels Ameloplastik angezeigt, um den engen Kontakt zwischen der herausnehmbaren Prothese und den verbleibenden Zähnen sowie in bestimmten Fällen auch den Halt zu verbessern.
- Instabilität, insbesondere bei längerer Zahnlosigkeit. Aus diesem Grund kann die Erhaltung von Wurzeln mit zurückhaltender Prognose an strategischen Stellen (hinten) angezeigt sein, um den Hebelarm aufgrund der unterschiedlichen Eindrückbarkeit zwischen dem Zahnsektor und den zahnlosen Kiefern zu verringern. Der Erhalt der Wurzeln unter der Prothese verbessert die Propriozeption und erhält das Knochenkapital.
3- Die Prognose von Prothesen bei älteren Patienten:
Ältere Patienten leiden übermäßig unter Beschwerden, weshalb die psychologische Betreuung für die Akzeptanz der Therapiewahl und die Zusammenarbeit in den verschiedenen Phasen der Behandlung eine wichtige Rolle spielt.
Der Umgang mit berechtigten und unberechtigten Beschwerden ermöglicht dem Behandler, den Patienten Linderung zu verschaffen, ohne unberechtigten Forderungen nachzugeben.
Mundtrockenheit und eine Schwächung der Mundschleimhaut (Verlust der Viskoelastizität, verminderte Verhornung) werden durch das Tragen von herausnehmbarem Zahnersatz verstärkt.
Tatsächlich führt die Übertragung okklusaler Kräfte, verbunden mit dem engen und langandauernden Kontakt der Intrados der Prothesen mit der Fibromukosa, auf mehr oder weniger lange Sicht zu einer chronischen Entzündung der Auflageflächen. Diese prothetische Stomatitis wird durch das Vorhandensein von Candida albicans kompliziert.
Deshalb müssen Hygienekonzepte dem Patienten und seinem Umfeld erläutert werden.
Geriatrische Prothese
4_ Grenzen der prothetischen Versorgung
Bei älteren Patienten können unter Umständen aufwändigere Therapien angezeigt sein (Verbundprothesen, implantatgetragene Prothesen etc.), außer bei Patienten mit schwierigen medizinischen Rahmenbedingungen und eingeschränkter oder fehlender Mitarbeit. Dies führt dazu, dass wir die Behandlungen begrenzen, uns gleichzeitig aber der Schwierigkeit der Wartung bewusst sind.
5-Spezifische Pathologien im Zusammenhang mit dem Tragen von Prothesen bei älteren Patienten:
– papillomatöse Hyperplasie: Läsion, die durch Candida albicans und Druck unter der Prothese verursacht wird. Dabei handelt es sich um mehrere papillomatöse, entzündliche Läsionen, die sich am häufigsten am Gaumen unter einer komplett herausnehmbaren Prothese mit zahlreichen Speiseresten befinden.
– schwimmende Kieferkammleisten: Diese entstehen durch eine schlecht angepasste Prothese, die eine abnormale Entwicklung der Alveolarschleimhaut zur Folge hat. Diese Verletzung wird oft dadurch verschlimmert, dass die Prothese zu groß ist und bei jedem Biss eine andere Position einnimmt.
– Mundwinkelrhagaden, die eine infektiöse und prothetische Pathogenese haben
Abschluss :
Das Verständnis der Alterungsprozesse sowie die Einschätzung der verbleibenden Fähigkeiten und des allgemeinen Gesundheitszustands ermöglichen dann eine optimale Betreuung der älteren Person.
Geriatrische Prothese
Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.
Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.
Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.
Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.
Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.
Eine gute Zahnhygiene beginnt mit dem zweimal täglichen Zähneputzen.