GUTARTIGE TUMOREN:
1/zahnärztlichen Ursprungs:
a/radikulodentale Zyste:
RX: Bild einer Knochentransparenz mit 1 cm Durchmesser, gut definiert mit homogenem Hintergrund.
b/perikoronare Zyste:
Rx: Klares, abgerundetes Röntgenbild, in das eine Zahnkrone mit klaren Grenzen eingebettet ist.
Ameloblastom:
Berührung junger Erwachsener.
Sitz: Unterkiefer.
Rx : abgerundete Lakunen des Unterkieferwinkels/horizontalen Astes.
Ein- oder mehrkammerig.
GUTARTIGE TUMOREN
Odontomen:
Rx : im Unterkiefer: zahnähnliche Trübungen, die dichter sind als der umgebende Knochen.
- Komplexes Odontom. B. Zusammengesetztes Odontom.
e/Zementome:
Erwachsene.
Sitz: Unterkiefer.
Rx:
im Stadium der Deformation: dichte Opazität im Kontakt mit einer Zahnwurzel unter Erhaltung des Desmodestinraums und der Lamina dura.
d / odontogenes Fibrom:
Berühren Sie den Unterkiefer.
Rx: Zyste voller undurchsichtiger Bereiche.
GUTARTIGE TUMOREN
Tumor nicht-dentalen Ursprungs:
Epidermale Zyste :
Sitz: Unterkieferwinkel/aufsteigender Ast.
Rx: Geoden mit regelmäßigen, abgerundeten Konturen, umgeben von einem Verdichtungsrand. Homogener Hintergrund.
Inzisalkanalzyste:
Sitz auf Oberkieferhöhe.
Rx : interinzisale röntgendurchlässige Zone.
Spielkarte in Herzform mit zwischen den Wurzeln verlaufender Spitze.
Homogener Hintergrund.
Klare Grenzen. Keine Osteokondensationsgrenze.
Fissurenzysten:
Rx : gut definierte röntgendurchlässige Geoden mit klaren Konturen, umgeben von einem undurchsichtigen Rand.
4/unbekannter Herkunft:
nicht-odontogenes Fibrom:
Rx: klares einlokulares Röntgenbild, das den Zahnkanal zurückdrängt und die Kortex verformt.
Entweder Geoden unterschiedlicher Größe, homogen, von Trennwänden durchzogen.
Chondrom:
Rx : klares Röntgenbild.
Inhomogener Hintergrund, durchzogen von feinen Trennwänden oder übersät mit Verkalkungen
GUTARTIGE TUMOREN
nicht-odontogenes Osteom :
* Osteoidosteom : Osteokondensation, zentriert durch ein klares, abgerundetes Röntgenbild: der Nidus.
*Osteom: Rx: einzelne dichte Opazität.
4/Aneurysmazyste:
Junges Subjekt, weiblich.
Rx : gut begrenztes lakunäres Bild.
Ungebrochener unterdrückter Kortex
Homogener, gegliederter Hintergrund.
GUTARTIGE TUMOREN
5/Angiom:
Sitz: Schädel, Oberkieferwirbel.
Rx: diffuse Entkalkung. Mehr oder weniger dicke Knochenbälkchen: wabenförmiges Aussehen
6/Neurinom:
Rx : lakunäres Bild im Verlauf des abgerundeten, länglichen Zahnkanals, gut begrenzt, umgeben von einem Osteokondensationsrand.
TRAUMA
GESICHTSTRAUMA:
LEFORT-Klassifikation
I: Die Linie umfasst die Kieferhöhlen, Nasenhöhlen und Flügelfortsätze.
II: Die Bruchlinie betrifft den Oberkiefer, das Jochbein, die untere und innere Augenhöhlenwand, die Nasenwurzel, das Siebbein vorne und die Flügelfortsätze hinten.
III: Die Bruchlinie betrifft die inneren und äußeren Orbitawände, die Jochbögen und das Frontoethmoidalmassiv.
GUTARTIGE TUMOREN
BÖSARTIGE TUMOREN
1-EPITHELIOM DES OBERKIEFERS:
a/ zentroossäre osteolytische Form:
RX : pseudozystisches zentroossäres Bild.
Zerstörung der Kortikalis mit unscharfen Kanten.
b/Umfangsbohrform:
RX : diffuses pseudozystisches Bild mit zahlreichen Lakunen, die dem Knochen ein poröses und mottenzerfressenes Aussehen verleihen.
2-Oberkiefersarkome:
Osteosarkom:
RX:
*f.zentral:
Unregelmäßige Knochenverdichtung bzw. Vermischung punktförmiger und knotiger Bilder.
Kortikalisruptur
Periostreaktion.
*f.Peripheriegerät:
Gleiches Aussehen wie das vorherige.
Wir bemerken außerdem radioklare Bilder, die mit Nadeln bedeckt sind: Grasfeuer.
Invasion von Weichteilen.
Juxtakortikales Osteosarkom
Typisches Erscheinungsbild eines Osteosarkoms am unteren Ende des Oberschenkelknochens. Osteolytische Form des Osteosarkoms am oberen Ende der Tibia
Chondrosarkom:
RX : lakunäres Bild mit Verkalkung übersät
Kortikalisruptur .
Chondrosarkom, Femur-Röntgenbild: große osteolytische Läsion
Ewing-Sarkom:
Berührung durch Kinder und junge Erwachsene.
Männliches Geschlecht.
Lokalisation: Röhrenknochen, Schädel, Rippen, Schlüsselbein und Oberkiefer.
RX :
Diffuse Entkalkung mit Ruptur der Rinde
Periostreaktion in der Zwiebelknolle.
Periostreaktion.
Fibrosarkom:
RX: osteolytisches Bild mit angeknabberten Grenzen.
GUTARTIGE TUMOREN
Unbehandelte Karies kann bis zum Zahnnerv vordringen.
Porzellanfurniere sorgen wieder für ein strahlendes Lächeln.
Eine Zahnfehlstellung kann Kopfschmerzen verursachen.
Durch vorbeugende Zahnpflege lassen sich kostenintensive Behandlungen vermeiden.
Milchzähne dienen als Orientierungshilfe für die bleibenden Zähne.
Fluoridhaltige Mundspülungen stärken den Zahnschmelz.
Eine jährliche Konsultation ermöglicht Ihnen die Überwachung Ihrer Mundgesundheit.