Kinderprothese
- Einführung :
Die ersten Lebensjahre sind für die Gesamtentwicklung eines Kindes, einschließlich seiner Mundgesundheit, von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, das Lächeln Ihrer Kinder schon in jungen Jahren zu schützen, denn die vorbeugende Zahnpflege legt den Grundstein für eine gute, langfristige Zahngesundheit. Auch Milchzähne sind wichtig für Wachstum und Entwicklung. Unser Schwerpunkt liegt auf der Kinderprothetik und wir betonen die Bedeutung dieser frühen Versorgung, um unseren jungen Patienten eine gesunde und selbstbewusste Zukunft zu ermöglichen.
- Ätiologie der Zahnlosigkeit:
1-Karieserkrankung: Karies kommt bei Kindern häufiger vor als bei Erwachsenen und ist die Hauptursache für Zahnverlust. Bei sehr kleinen Kindern (zwischen zwei und sechs Jahren) ist die frühkindliche Karies (ECC) ein großes Problem. Es äußert sich durch multiple Karies, vor allem in den oberen Frontzähnen, die sich rasch entwickelt und oft mit dem Nuckelflaschensyndrom einhergeht.
2- Genetische Faktoren: Manche Zahnfehlstellungen sind auf genetische Faktoren zurückzuführen, bei denen Anomalien die Entwicklung der Zähne beeinflussen und eine Zahnagenesie verursachen.
3- Verzögerter Zahndurchbruch : Bei manchen Kindern kann es zu einer Verzögerung des Zahndurchbruchs kommen, was den Eindruck erwecken kann, als ob vorübergehend keine Zähne vorhanden wären.
4. Syndrome: Bestimmte genetische Syndrome können mit Zahnagenesie in Zusammenhang stehen. Beispielsweise kann Hypodontie ein Aspekt von Syndromen wie dem Ektodermalen Syndrom sein.
5. Trauma: Zahntraumata kommen häufig vor und machen 85 % der Mund- und Zahnverletzungen aus. Besonders gefährdet sind Kinder im Vorschulalter. Zwischen der Geburt und dem sechsten Lebensjahr sind Kinder mit offenem Biss und vorstehenden Zähnen anfälliger für Verletzungen, insbesondere an den oberen Schneidezähnen.
6. Infektionen: Schwere Infektionen oder Krankheiten, die in der frühen Kindheit auftreten, können manchmal die normale Entwicklung der bleibenden Zähne stören.
7. Vererbung: Bei manchen Kindern ist das Fehlen bestimmter Zähne genetisch bedingt und kann in Familien auftreten.
8. Umweltfaktoren: Umweltfaktoren wie die Belastung mit giftigen Substanzen während der Schwangerschaft können die Zahnentwicklung beeinflussen.
9. Stoffwechselerkrankungen: Stoffwechselerkrankungen wie Hypophosphatasie können bei Kindern zu Zahnverlust führen, wobei die Auswirkungen je nach Art und Schwere der Erkrankung unterschiedlich ausfallen können.
- Folge der Zahnlosigkeit:
Durch den vorzeitigen Verlust der Zahnorgane kommt es zu Wachstumsstörungen auf mehreren Ebenen.
1. Störungen der Knochenbasis: Frühzeitige Zahnextraktionen können das lokale Wachstum stören, wodurch Lücken zwischen den Zähnen entstehen und das Gleichgewicht der Kiefer und sogar des Gesichts gestört wird.
2. Störungen im Wachstum der Unterkieferkondylen: Einseitiges Kauen aufgrund von Zahnverlust auf einer Seite des Kiefers kann zu einem muskulären Ungleichgewicht führen, das sich auf eine abnormale Kondylenmorphologie und Kieferbewegung auswirkt.
3. Störungen im Wachstum der Alveolarfortsätze: Das Alveolarwachstum wird durch den Durchbruch der Milchzähne und der bleibenden Zähne sowie durch die Funktion der Zähne gesteuert.
4. Störungen der Zahnbogenbeziehung: Ein erheblicher Zahnverlust kann die Entwicklung einer Klasse II oder III-Beziehung bedingen.
5. Störungen auf Funktionsebene:
- Auswirkungen auf das Kauen : Zahnverlust bei Kindern kann ihre Fähigkeit zum effektiven Kauen beeinträchtigen und zu Ernährungsproblemen führen.
- Auswirkungen auf die Atmung : Bei Zahnlosigkeit kann eine Verringerung der Höhe des unteren Gesichtsdrittels in Verbindung mit einer tiefen Zungenposition dazu führen, dass die Mundatmung der Nasenatmung vorgezogen wird.
- Auswirkungen auf die Stimmbildung: Das Fehlen eines Zahns kann zu Sprachverzögerungen oder Ausspracheveränderungen wie Zischen oder Lispeln führen.
- Auswirkungen auf das Schlucken: Der frühe Verlust der Milchzähne, insbesondere der Backen- und Schneidezähne, stört diese Funktion und verlängert die Schluckdauer des Säuglings
6. Zahnmedizinische Folgen innerhalb des Zahnbogens: Zahnverlust führt zur Migration benachbarter Zähne und verändert so die Stabilität des Zahnbogens.
7. Selbstwertgefühl (psychosoziale Folgen): Zahnlosigkeit kann erhebliche Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl eines Kindes haben, insbesondere wenn es heranwächst und soziale Kontakte knüpft. Kinder können sich aufgrund fehlender sichtbarer Zähne verlegen fühlen oder ein geringes Selbstwertgefühl haben.
- Interesse an Kinderprothesen:
Kinderprothesen sind Zahnersatzteile, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind, die vorzeitig Zähne verloren haben oder Zahnanomalien aufweisen. Die Hauptziele einer Kinderprothese sind:
- Ästhetisch
- Wiederherstellung der oralen Funktionen
- Wachstumsstimulation
- Vorbeugung von Komplikationen und Fehlstellungen
- Aufklärung und Einhaltung der Mundpflege
- Optimierung des zukünftigen therapeutischen Potenzials
- Vertrauen wiederherstellen
- Leitfaden zur Weltraumerhaltung und zum Ausbruch
- Indikation und Kontraindikation
Anzeige | Kontraindikation |
Bei frühzeitigem Zahnverlust und ausgeprägter Karies ist eine Kinderprothese indiziert. Bei Kindern mit Polykaries ist diese sehr häufig durch eine schnelle Progression gekennzeichnet und führt zu einem erheblichen Substanzverlust; (Babyflaschensyndrom) Bei Abrissen Bei infektiösen Komplikationen Bei Traumata Bei Anomalien der Fehlzahl (Agenesie) Bei Formanomalien (Dysplasie) Bei Strukturanomalien (Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta, Dyschromien usw.) Zur Vorbeugung bestimmter Anomalien, wie z. B. Schluckstörungen (dazu gehört der Ersatz der Schneidezähne, der zur Vorbeugung dieser Anomalie sehr wichtig ist). | Kind unter 2 Jahren Mangelnde Mundhygiene Mangelnde Mitarbeit des Kindes Mangelnde Motivation der Eltern und des Kindes Wenn eine Wiederherstellung der provisorischen Zähne angezeigt ist |
- Arzt-Patienten-Beziehung:
Der Aufbau einer Vertrauensbeziehung von Beginn der Behandlung an ist von entscheidender Bedeutung. Ein herzliches und positives Team kann den Umgang mit Kindern erleichtern. Wichtig ist auch, die Motivation des Kindes und der Eltern einzuschätzen und sie psychologisch vorzubereiten. Es ist notwendig:
- Erklären Sie, machen Sie Komplimente.
- Seien Sie höflich und aufmerksam.
- Behaupten Sie nichts, was nicht überprüft werden kann.
- Kommunikation in ihren verschiedenen Formen ist von wesentlicher Bedeutung.
- Klinische Untersuchung bei Kindern:
Die klinische Untersuchung eines Kindes, das eine Kinderprothese benötigt, verläuft unauffällig und basiert auf der Arzt-Patienten-Beziehung, die eine Behandlungsplanung ermöglicht und eine angemessene Nachsorge sicherstellt.
- Therapeutische Option:
Idealerweise sollte die Behandlung im zweiten und dritten Lebensjahr beginnen. Oft besteht der Druck der Eltern, möglichst schnell ein „normales“ Aussehen zu erlangen. Aufgrund des schnellen Kieferwachstums müssen Zahnprothesen häufig angepasst werden, um der Entwicklung des Kindes gerecht zu werden.
- Herausnehmbare Prothesen bei Kindern:
A-Indikationen: Die Indikationen für diese Geräte entsprechen dem Zahnverlust im gleichen Zahnbogen.
B- Prinzip: Sie werden meistens aus Harz nach den gleichen Prinzipien wie teilweise oder vollständig herausnehmbare Prothesen für Erwachsene hergestellt.
C-Therapie: Sie beruht auf der Zusammenarbeit von Kind, Eltern und Zahnarzt. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen werden alle zwei Monate empfohlen.
D-Kontrolle: Bei den Kontrollen ist Folgendes zu überprüfen:
- Mundhygiene
- Stabilität und Halt der Prothese
- Anzeichen von Prothesenverschleiß
- Wachstum und Entwicklung der Kiefer
- Das Aussehen der bleibenden Zähne.
- Festsitzender Zahnersatz bei Kindern:
Der festsitzende Zahnersatz kann so gestaltet werden, dass er mit der natürlichen Entwicklung der Zähne des Kindes vereinbar ist und so dazu beiträgt, während der Entwicklung ein harmonisches Lächeln zu bewahren.
Indikation und Kontraindikation
Anzeige | Kontraindikation |
Ausgedehnte Karies; Kriechende Karies; Rezidivierende Karies Nach endodontischer Behandlung Erbliche oder erworbene Zahnschmelzdefekte: Hypoplasie, Amelogenesis imperfecta Frakturen der bleibenden und provisorischen Schneidezähne Starker Bruxismus Pfeilerzähne für Prothesen Im Rahmen der Platzerhaltung | Milchbackenzähne kurz vor dem Durchbruch. Milchmolaren, bei denen mehr als die Hälfte der Wurzeln resorbiert sind. Beweglichkeit der Zähne. Zähne, die nicht wiederhergestellt werden können. Patienten, die an Allergien leiden. |
B-1 Seitenzahnkronen in der Kinderzahnheilkunde
Edelstahlkronen (SSC) können als vorgefertigte Kronenformen definiert werden, die an einzelne Zähne angepasst und mit einem biokompatiblen Versiegelungsmittel zementiert werden.
Die Technik:
Die sieben Schritte der Kronenplatzierung sind:
- Größe
- Kronenauswahl
- Anpassung
- Beschlag
- Fertigstellung
- Versiegelung
- Reinigung
B-2 Frontzahnkronen in der Kinderzahnheilkunde
Die Mundgesundheit ist für die Ästhetik von entscheidender Bedeutung, wird jedoch durch Karies, insbesondere an den oberen Schneidezähnen von Kindern, gefährdet, was zum vollständigen Verlust der Zahnkrone führen kann. Um diesem Problem zu begegnen, sind festsitzende Prothesen, darunter Kronen aus Harz oder durchsichtigem Polycarbonat, unerlässlich, um den ästhetischen und funktionellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Befestigung der Prothese kann auf zwei Arten erfolgen: direkt im Mund nach Auswahl der entsprechenden Krone oder indirekt durch einen Besuch im Labor.
- Implantatprothesen bei Kindern:
Implantatbehandlungen während des Wachstums waren 2006 Gegenstand einer positiven Stellungnahme der HAS mit dem Titel „Behandlungen von multipler Agenesie im Zusammenhang mit ektodermaler Dysplasie oder anderen seltenen Erkrankungen bei Kindern mit Oligodontie mit Einsetzen von 2 (oder sogar maximal 4) Implantaten nur im vorderen Unterkieferbereich nach über 6 Jahren und bis zum Ende des Wachstums nach Versagen oder Unverträglichkeit der funktionellen Prothese“.
- Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kinderprothesen viel mehr darstellen als nur eine medizinische Lösung für Kinder, die sie benötigen. Sie verkörpert Hoffnung, Widerstandsfähigkeit und die Möglichkeit, trotz aller Herausforderungen ein erfülltes Leben zu führen. Ein Sprichwort, das diese Perspektive gut widerspiegelt, lautet: „Jedes Kind ist ein einzigartiger Stern am Himmel der Menschheit, und eine Kinderprothese ist das Mittel, diesen Stern noch heller leuchten zu lassen.“
Kinderprothese
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Zahnveneers kaschieren Unvollkommenheiten wie Flecken oder Lücken.
Zahnfehlstellungen können Verdauungsprobleme verursachen.
Zahnimplantate stellen die Kaufunktion und die Ästhetik des Lächelns wieder her.
Fluoridhaltige Mundspülungen stärken den Zahnschmelz und beugen Karies vor.
Kariöse Milchzähne können die Gesundheit der bleibenden Zähne beeinträchtigen.
Eine Zahnbürste mit weichen Borsten schützt den Zahnschmelz und das empfindliche Zahnfleisch.