KLINISCHE STUDIE ZU PULPATHIEN: (AKUTE PULPITIS, CHRONISCHE PULPITIS)
- Akute Pulpitis
Dabei handelt es sich um eine primäre oder sekundäre geschlossene Pulpitis oder eine indirekte, zufällig geöffnete oder geschlossene Pulpitis. Es ist kein anderer Abfluss möglich als über die Haupt- und Nebenwurzelkanäle oder über die Gefäßversorgung einer anderen Wurzel bei Zähnen mit mehreren Wurzeln. Daher die schmerzhaften Folgen und die Neigung zur Nekrose.
I-Symptomatik:
A- Körperliche Anzeichen:
- Aufgrund der anatomischen Lage des Zahnmarks in der Tiefe des Zahns fehlen diese körperlichen Anzeichen häufig:
- 1-die Krone behält ihren natürlichen hellgelben Farbton:
- 2. die Möglichkeit, das Fruchtfleisch durch Transparenz zu sehen bei:
- Signifikante Dentinzerstörung
- Schwere Koronarfrakturen
- 3. Im Fall einer offenen Pulpahöhle sieht die Pulpa folgendermaßen aus:
- ein roter Punkt (Blut)
- ein gelblicher Punkt (Eiter)
- graubraun (Nekrose)
B-Funktionale Zeichen:
1-Spontaner Schmerz
- Dabei handelt es sich um Schmerzen, die durch intermittierende Anfälle gekennzeichnet sind, zwischen denen Perioden völliger Remission stattfinden.
- A- Intensität: Sie ist variabel; der Schmerz kann subakut, akut oder superakut (paroxysmal) sein; Die Schmerzen einer Pulpitis werden durch Schmerzmittel gelindert.
- B- Dauer: sie ist variabel (einige Sekunden, Minuten oder sogar Stunden)
2-Die verursachten Schmerzen:
- Sie werden durch Kontakt, Temperaturschwankungen, Säuren, Zucker verursacht. Druck
- Diese Schmerzen halten nach der ursächlichen Einwirkung noch einige Zeit an und können einen erneuten Schmerzanfall auslösen.
II-Diagnosemittel
A- Befragung des Patienten:
- Es muss das Vorhandensein folgender Elemente angegeben werden:
- Spontaner Schmerz (Intensität-Dauer-Ort)
- Verursachte Schmerzen und ihre Verlängerung im Laufe der Zeit
B- Die klinische Untersuchung:
- Es besteht aus der Inspektion der Zahnbögen; Dadurch können wir Folgendes feststellen: Das Vorhandensein von Brüchen, Abschürfungen, Hohlräumen, mehr oder weniger großen Füllungen, Dysplasie und Polypen.
C-Die Suche nach Pulpaempfindlichkeit und Vitalität:
- Temperaturwechseltests
- Elektrische Prüfungen
- Sehr leichte Perkussionstests, die es dem Patienten ermöglichen, den Zahn zu erkennen….
- D-Radiographie : Wird nicht zur Diagnose einer Pulpitis verwendet.
III- klinische Formen:
1-Vorkanzelstaaten:
- 1-Unbedecktes Zahnmark: Freilegung des klinisch „gesunden“ Zahnmarks mit äußerster Empfindlichkeit gegenüber Berührung, Temperaturschwankungen und Saugkraft. Fehlen spontaner Schmerzen, Entwicklung einer Pulpaentzündung.
- 2-Pulpalhyperämie:
- Es handelt sich um eine Verstopfung des Fruchtfleisches; Es handelt sich um eine pathologische Entität, die durch Reversibilität gekennzeichnet ist.
- Es stellt eine Übertreibung der Reaktionen des Marks auf alle Anregungen dar, insbesondere auf thermische. die eine scharfe und flüchtige schmerzhafte Empfindlichkeit verursachen, die sich nach der Erregung innerhalb einer Minute ausbreiten kann ausbreiten kann . es gibt keinen spontanen Schmerz.
- Die Entwicklung geht in Richtung einer subakuten Pulpitis oder häufig in Richtung einer chronischen Pulpitis.
2-Akute Pulpitis :
hat. Akute oberflächliche seröse Pulpitis:
- 1-Definition: Es handelt sich um eine Entzündung des oberflächlichsten Teils der Pulpa kamerale.
- 2-Körperliche Anzeichen: Sie sind nicht vorhanden.
- 3-Funktionale Zeichen: Sie sind durch provozierte und spontane Schmerzen gekennzeichnet.
- Schmerzen, die durch äußere Reize (Temperaturschwankungen, Säure, Zucker usw.) verursacht werden und länger als 3 Minuten nach Beendigung des Reizes anhalten.
- Die Perkussion ist negativ.
- Spontanschmerz: Er ist leicht, kurzzeitig und strahlt nicht aus.
B. Partielle akute seröse Pulpitis:
- 1-Definition: auch partielle akute rote Pulpitis genannt. Eine akute Entzündung beschränkt sich auf die Pulpa kamerali.
- 2-Es gibt keine körperlichen Anzeichen.
- 3-Funktionale Zeichen:
- Schmerzen entstehen durch eine Reizung, halten nach der ursächlichen Einwirkung noch einige Zeit an und können einen neuen Schmerzanfall auslösen. Querperkussion ist positiv.
- Spontane Schmerzen haben drei Merkmale:
- Nagen und Pochen.
- Zeitweise vorhanden.
- Bestrahlt.
C. Akute totale seröse Pulpitis:
- 1-Definition: auch totale akute rote Pulpitis genannt. Eine akute Entzündung beschränkt sich auf das gesamte Pulpaorgan.
- 2 – Es sind keine körperlichen Anzeichen vorhanden.
- 3-Funktionale Zeichen sind gekennzeichnet durch:
- Schmerzen durch äußere Reize, mit einer im Vergleich zur akuten partiellen serösen Pulpitis rascher fortschreitenden Kälteempfindlichkeit, die nach der ursächlichen Einwirkung noch einige Zeit anhält und einen neuen Schmerzanfall auslösen kann. Querperkussion ist positiv.
- Spontane Schmerzen haben 3 Merkmale:
– Nagen und Pochen. Intermittierend, bestrahlt.
- Der Unterschied zur partiellen akuten serösen Pulpitis besteht darin, dass der Patient bei der totalen Pulpitis den Schmerz nicht lokalisieren kann.
D. Akute eitrige Pulpitis:
- 1. Definition: Es handelt sich um eine akute gelbe Pulpitis mit intrapulpalem Abszess.
- 2-Körperliche Anzeichen: Wenn die Pulpahöhle geöffnet wird, erscheint die Pulpa als gelblicher Punkt (der Eiter enthält)
- 3-Funktionale Zeichen:
- Schmerzursache : Durch Wärme verstärkt und durch Kälte gelindert . Axiale und transversale Stöße sind positiv . Das Öffnen der Pulpakammer verschafft dem Patienten Linderung.
- Spontane Schmerzen: sind heftig, pulsierend, anhaltend und ausstrahlend.
IV-Differentialdiagnose der akuten Pulpitis
1-Zahnerkrankungen:
- A-Dentin-Syndrom:
- B- Desmodontisches Syndrom:
Der Wechsel von Krisen und Momenten völliger Remission, der den Pulpaschmerz kennzeichnet, unterscheidet sich vom Desmodontie-Syndrom, bei dem der spontane Schmerz anhält, die Pausen selten und nie vollständig sind und der Zahn seine Vitalität verloren hat.
2-Die Septumläsion:
Die Symptomatologie kann mit Pulpa- und Desmodontieschmerzen verwechselt werden. Es ist notwendig, zur Schmerzquelle zurückzukehren und zu unterscheiden, was auf das Septum zurückzuführen ist. Darüber hinaus bestätigt die Röntgenaufnahme in diesem Fall die Diagnose.
3-Unfall bei der Entwicklung des Weisheitszahns.
4-Zusätzliche Zahnerkrankungen:
- Augenkrankheiten (Glaukom, Iritis usw.).
- Entzündung der Speicheldrüsen.
- Echte Ohrenschmerzen: Mandelentzündung oder Kiefergelenksarthritis.
- Falsche Sinusodontie nasalen Ursprungs.
- essentielle Gesichtsneuralgie.
- Chronische Pulpitis
1. Chronische geschlossene Pulpitis:
- 1-Definition: Die Reaktionen auf Vitalitätstests weichen kaum vom Normalwert ab (außer in Fällen schwerer Degeneration, in denen es keine Reaktionen gibt).
- 2-Physikalische Zeichen: Das einzige physische Zeichen ist die Erhaltung der üblichen Zahnfarbe und ihrer Transluzenz.
- 3-Funktionelle Zeichen: Es liegen keine funktionellen Zeichen vor: klinisches Schweigen, mit Ausnahme des möglichen Dentinsyndroms im Falle einer Dendination.
- 4-radiologische Zeichen: Das Röntgenbild zeigt eine Verengung auf Höhe der Pulpakammer mit Verschwinden eines Pulpahorns
2. Chronische offene Pulpitis:
a) Pulpitis ulcerosa :
- 1-Definition: Bei einer Parenchymnekrose ist sehr häufig die gesamte Kronenpulpa betroffen, die daher gegenüber Berührung unempfindlich ist. Andererseits reagieren die Wurzelnetze immer noch empfindlich auf Sondenuntersuchungen.
- 2-Körperliche Anzeichen: Das Zahnmark blutet bei Kontakt nicht und die Stelle, an der das Zahnmark offen ist, ist grau .
- 3-Funktionale Zeichen: Die Empfindung aufgrund der verschiedenen Tests ist weniger heftig und die Schmerzen sind eher provoziert als spontan. b- Hyperplastische Pulpitis :
- 1-Definition: Es handelt sich um eine chronische Entzündung des freiliegenden Zahnmarks, die sich durch eine übermäßige Vermehrung des Zahnmarkgewebes äußert.
- 2- Physikalische Anzeichen: Das weit geöffnete hypertrophierte Zahnmark dringt in die durch die Karies entstandene Öffnung ein. Die Pulpadecke wird zerstört.
- 3-Funktionale Zeichen:
- Abgesehen von leichten Schmerzen beim Kauen aufgrund des Kontakts mit dem Polypen treten nahezu keine Schmerzen auf.
- Spontane Schmerzen treten praktisch nicht auf.
- Der Pulpapolyp kann weich und leicht blutend sein, dunkelrosa oder heller, fest, glatt und wenig blutend sein.
- das Schlagzeug ist wenig oder nicht empfindlich.
- Inneres Granulom
- 1-Definition: Es handelt sich um einen granulomatösen hyperplastischen Prozess, der von einer fortschreitenden Resorption von Hartgewebe begleitet wird, bis hin zur Perforation und anschließenden Fraktur des Zahns.
- 2-Physikalische Zeichen: Der Ort ist variabel, es können sein:
- Koronar; Auch „Pink Spot“ genannt, führt in diesem Fall zur Resorption des Dentins.
- Oder radikulär, was zu einem im Röntgenbild festgestellten Wurzelbruch führt.
- 3-Funktionale Zeichen:
- Vor dem Stadion
- Bei der Externalisierung ist die Symptomatologie gleich Null.
- Nach der Exteriorisation zeigen sich Anzeichen einer akuten Pulpitis .
KLINISCHE STUDIE ZU PULPATHIEN: (AKUTE PULPITIS, CHRONISCHE PULPITIS)
Unbehandelte Karies kann bis zum Zahnnerv vordringen.
Porzellanfurniere sorgen wieder für ein strahlendes Lächeln.
Eine Zahnfehlstellung kann Kopfschmerzen verursachen.
Durch vorbeugende Zahnpflege lassen sich kostenintensive Behandlungen vermeiden.
Milchzähne dienen als Orientierungshilfe für die bleibenden Zähne.
Fluoridhaltige Mundspülungen stärken den Zahnschmelz.
Eine jährliche Konsultation ermöglicht Ihnen die Überwachung Ihrer Mundgesundheit.