Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

  1. Einführung :

Die klinische Untersuchung einer älteren Person verläuft nach den gleichen Schritten wie bei der Untersuchung von Patienten anderer Altersgruppen. Angesichts der spezifischen physiologischen Besonderheiten des Mundmilieus älterer Menschen wird der Arzt seine klinischen und ergänzenden Untersuchungen jedoch so ausrichten, dass sie auf die bei älteren Menschen am häufigsten beobachteten Pathologien oder Anomalien abzielen. Der Arzt muss außerdem die allgemeine und zahnärztliche Vorgeschichte sorgfältig erheben, um zu einer genauen Diagnose der Pathologie zu gelangen, die den Grund für die Konsultation darstellt.

  1. Ziele :
  • Beurteilen Sie den Grad der Abhängigkeit der älteren Person 
  • Vorhandensein oder Fehlen von Mangel- oder Unterernährung
  • Mundhygienegewohnheiten des Patienten
  • Der Allgemeinzustand des Patienten und der Einfluss allgemeiner Erkrankungen auf das Altern der untersuchten Person 
  • Zahnpathologien
  1. Mittel und Ablauf der Untersuchung 
  • Diese systematische Bewertung auch für Menschen, die sich nicht beschweren
  • Sanft und vollständig durchgeführt, da der Patient sich manchmal heftig weigern kann
  1. Beurteilung der Mundgesundheit:
  • Systematische Beurteilung der Mundgesundheit 
  • Suche nach möglichen Auswirkungen der Alterung des Zahn- und Schleimhautgewebes auf Munderkrankungen.

Beispiel: Ein tiefes Loch im Hohlraum verursacht bei einem älteren Menschen andere Symptome als das gleiche Loch bei einem jungen Menschen.

  • Exorale klinische Untersuchungen:
  • Beobachten Sie den Zustand der Haut, der ein echter Indikator für das Altern und der Integumente ist 
  • eine Kiefergelenkuntersuchung durchführen 
  • Bewerten Sie die vorhandene vertikale Dimension und Lippenpositionierung 
  • zwischen physiologischen und pathologischen Veränderungen im Zusammenhang mit Zahnverlust zu unterscheiden, zum Beispiel 
  • Führen Sie eine Lymphknotenpalpation durch, um nach zervikofazialen Lymphadenopathien zu suchen.
  • Intraorale klinische Untersuchungen:
  • Speichelmenge und -qualität häufig reduziert bei älteren Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, sowie mögliche Pilzherde
  • Beurteilen Sie den Zustand der Zunge, die bei Geschmacksstörungen oft glatt und entpapilliert ist
  1. DAS OAG-RASTER (LEITFADEN ZUR MÜNDLICHEN BEWERTUNG):

Ziele :

  • Standardisierung der Verfahren zur Beurteilung der Mundgesundheit in Einrichtungen
  • Bewerten Sie den anfänglichen oralen Zustand und seine Entwicklung
  • Bewerten Sie die Wirksamkeit von Hygienekontrollmaßnahmen

Nutzungsbedingungen:

 Bei der Aufnahme des Patienten

 Die Überwachungshäufigkeit wird auf der Grundlage der klinischen Situation festgelegt

Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

GewichtungPunktzahl
IndikatorMesswerkzeugMessmethode123
die Stimme  Anhörungmit dem Patienten sprechenNormaltrocken und heiserSchwierigkeiten beim Sprechen
Schlucken Beobachtung Bitten Sie den Patienten zu schluckenNormalSchmerzen beim SchluckenMangelndes Schlucken
Lippen Der Blick und die PalpationBeobachtenglatt, rosa und feuchttrocken und rissigGeschwüre oder Blutungen
die Spracheder Blick und die PalpationBeobachten und berühren Sie die Stofferosa und feuchte Präsenz der Geschmacksknospenpastös, weniger Geschmacksknospen mit glänzendem Aussehenweniger gefärbt rissig, geschwollen
Speichel und ZungeBeobachtung und für Sprachedie Zungenspitze nach unten klappen, was die Speichelproduktion anregtTransparentzähflüssig, dick, schlechte QualitätAbwesend
Schleimhäutedas AussehenBeobachten Sie das Aussehen des Gewebes
rosa und nassentzündlich, mit Einschluss von weißen Plaques, keine UlzerationGeschwüre und/oder Blutungen
Zahnfleischder Blick und die Zungemit der Zungenspitze auf das Zahnfleisch drückenrosa, fest und gut definiertentzündlich, ödematösspontane Blutungen oder Blutungen bei Druckausübung
Zähnedas AussehenBeobachten Sie das Aussehen der Zähne und des gesamten Gebissessauber und frei von Schmutzgut lokalisierter Zahnbelag und Ablagerungen (zwischen den Zähnen)Plaque und Ablagerungen breiten sich im Zahnfleisch aus und beschädigen die Zähne

Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Wert X/24 berechnet.

(Oral Health Assessment Scale, entwickelt vom University of Nebraska Medical Center in Buffalo und getestet von J. Eilers)

Mithilfe des Scores können Sie den Fortschritt überwachen und die Ergebnisse bewerten. 

Pflege. Das Idealergebnis ist 8/24.

Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

Therapeutische Einstellungen

  1. Therapeutische Einstellung je nach Grad der Pflegebedürftigkeit des älteren Menschen:

Es gibt drei Arten von klinischen Situationen:

  1. Selbständiger und kooperativer älterer Patient:

Die Zahnarztpraxis problemlos erreichen und die eigene Mundhygiene optimal durchführen können . Er kooperiert, wenn seine Mundhygiene zufriedenstellend ist und er regelmäßig zu den Terminen kommt.

Vorgehensweise: Sämtliche Behandlungen sind unter Beachtung der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen in der Praxis möglich.

  1. Abhängiger, kooperativer, nicht isolierter älterer Patient: 

Dies stellt den beginnenden Verlust der körperlichen Autonomie und eine Verringerung der Anpassungsfähigkeit dar. In den meisten Fällen ist es ihm nicht möglich, alleine zum Zahnarzt zu gehen und seine Mundhygiene effektiv selbständig sicherzustellen. Der nicht isolierte Patient ist von seinem Ehepartner, seiner Familie oder einer Haushaltshilfe umgeben.

Vorgehensweise: Alle Behandlungen sind unter Beachtung der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen und der konsequenten Anwesenheit einer Begleitperson möglich, die die Ratschläge des Arztes nachvollziehen und erläutern sowie eine postoperative Überwachung durchführen kann.

Begrenzen Sie die Anzahl der Behandlungssitzungen möglichst und passen Sie die Mundhygienemaßnahmen den körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten des Patienten an.

  1. Isolierter und/oder unkooperativer, pflegebedürftiger, polypathologischer und polymedizierter älterer Patient: 

Der Patient ist körperlich oder kognitiv abhängig und leidet unter einem Verlust seiner Autonomie. Wir sprechen von einem „multipathologischen Patienten“. Unter Isolation versteht man die Beobachtung einer Situation, in der ein Individuum freiwillig oder gezwungenermaßen vom Rest seiner gewohnten Umgebung getrennt wird.

Im Durchschnitt sind es bei einer Person über 75 Jahre 5 bis 6 Medikamente pro Tag. Diese Rezepte verursachen häufig Nebenwirkungen.

Zu ergreifende Maßnahmen: Im letzteren Fall muss die Sorgfalt unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses auf die unbedingt erforderlichen Maßnahmen beschränkt werden.

  1. Behandlung verschiedener bei älteren Menschen häufiger auftretender Verletzungen:
  • Behandlung von Zahnhalskaries:

Banting et al. Im Jahr 1980 wurde eine therapeutische Klassifikation vorgeschlagen, die auf dem Entwicklungsstadium der Wurzelkaries basiert:

 – Im Stadium 1 handelt es sich um eine beginnende Karies, die durch den Zahnarzt mit Fluoridgel wie Duraphat® und durch tägliche lokale Fluoridierung durch den Patienten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta remineralisiert werden muss. 

– Im zweiten Stadium ist die Karies oberflächlich. Der Zahnarzt entfernt die Karies und bildet eine Kavität. Anschließend fertigt er eine Füllung mit Glasionomerzement an, der Fluoride freisetzt. 

– Im Stadium 3 hat sich die Karies zu einem Loch entwickelt, der Zahnarzt geht dann genauso vor wie im Stadium 2. 

– Im Stadium 4 hat die Karies das Mark erreicht, dann gilt es zu beurteilen, ob der Zahn erhalten werden kann und eine endodontische Behandlung möglich ist.

  • Parodontale Seneszenz und Häufigkeit von Ankylosen; Bei Zahnextraktionen ist häufig eine Alveolektomie notwendig.
  • Heilung: wenn eine Schleimhautverletzung beobachtet wird. Diese Verletzungen bleiben länger bestehen und erschweren die Differentialdiagnose, insbesondere bei bösartigen Erkrankungen.

Bei jüngeren Personen treten bei der gleichen Erkrankung postoperativ schwerwiegendere und problematischere Folgen auf.

  • Ulzerationen: Im Falle einer ulzerativen Läsion, die nach Beseitigung traumatischer Faktoren länger als 15 Tage anhält, sollte die Diagnose eines oralen Plattenepithelkarzinoms in Betracht gezogen werden.
  • Bei älteren Menschen, die eine Behandlung ablehnen (aufgrund von Demenz oder verändertem psychologischen Profil), kann der Arzt auf eine bewusste Sedierung mit MEOPA oder eine moderate bewusste Sedierung mit Midazolam zurückgreifen, manchmal sogar auf eine Vollnarkose.
  • Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

Abschluss :

Eine sorgfältige klinische Untersuchung, die es ermöglicht, den Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Alterns auf die Mundgesundheit und der möglichen Beteiligung allgemeiner Erkrankungen und deren Behandlung herzustellen. Auf diese Weise kann der Arzt auch die Kooperationsbereitschaft des älteren Patienten sowie die Wirksamkeit der Gewebereaktion während der Heilung beurteilen. Anhand dieser Elemente und Ergebnisse kann der Arzt das Nutzen-Risiko-Verhältnis beurteilen und so die am besten geeignete Therapieentscheidung für seinen älteren Patienten treffen. 

Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

  Milchzähne müssen gepflegt werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Durch eine Parodontitis können Zähne locker werden.
Herausnehmbarer Zahnersatz stellt die Kaufunktion wieder her.
In der Praxis angewendetes Fluorid stärkt den Zahnschmelz.
Gelbe Zähne können mit einem professionellen Bleaching behandelt werden.
Zahnabszesse erfordern oft eine Behandlung mit Antibiotika.
Eine elektrische Zahnbürste reinigt effektiver als eine Handzahnbürste.
 

Klinische Untersuchung bei älteren Menschen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *