Kosmetische Zahnheilkunde
- Einführung, Geschichte und Definitionen :
Das Aussehen der Zähne kann bei jedem Menschen einen erheblichen Einfluss auf sein Selbstvertrauen, sein Selbstwertgefühl und die Wahrnehmung durch andere haben. Durch die Veränderung von Form, Größe, Länge und Farbe der Zähne ist es möglich, Einfluss auf die Alterswahrnehmung, die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein zu nehmen.
Im Gegensatz zu den Generationen vor uns legt die heutige Gesellschaft großen Wert auf Ästhetik.
Geschichte : Die kosmetische Zahnmedizin entstand in den Vereinigten Staaten mit den Ärzten Charles Pincus und Ronald Goldstein, die 1976 die erste Akademie für kosmetische Zahnmedizin gründeten. In Europa entstand 1983 die erste Gesellschaft für kosmetische Zahnmedizin: die SFDE (Französische Gesellschaft für kosmetische Zahnmedizin).
Es wird eine „Lächelkultur“ beobachtet und Zahnärzte beteiligen sich an einer Standardisierung des Lächelns, indem sie Normen und Protokolle festlegen.
Definitionen :
- Ästhetik : in Bezug auf Schönheit = Synonym für hübsch.
- Kosmetikum : ist ein Stoff oder Gemisch, der dazu bestimmt ist, mit verschiedenen oberflächlichen Teilen des menschlichen Körpers in Berührung zu kommen, insbesondere mit der Epidermis, dem Haarsystem, den Lippen, Nägeln, Zähnen und Mundschleimhäuten.
- Ursachen für ästhetische Zahnprobleme :
Ästhetische Zahnprobleme können wie andere Erkrankungen auch durch genetische oder entwicklungsbedingte Anomalien, Infektionserreger (z. B. Karies und Parodontitis) und/oder Umweltfaktoren (Mangelernährung, Ernährung, Stress, Traumata usw.) verursacht werden und umfassen:
- Verfärbte Zähne;
- Missgebildete Zähne;
- Abgenutzte oder gebrochene Zähne;
- Schlecht gemachte Füllungen (als Folge von Karies);
- Zahnzwischenräume;
- Schief stehende Zähne;
- Fehlende Zähne.
- Ästhetische Kriterien
3.1 Das Vergebene im Gesichtsrahmen
3.2 Die Vergebung im labialen Rahmen
Die Lippen bilden den Rahmen des Lächelns und definieren die ästhetische Zone; Die Krümmung und Länge der Lippen haben einen großen Einfluss auf die Qualität der freiliegenden Zähne im Ruhezustand und während der Funktion.
3.3 Zahnanordnung
Die Größe, das Profil und die Beziehungen der Zähne innerhalb und zwischen den Zahnbögen sind die zahnmedizinischen Faktoren, die zur Schönheit eines Lächelns beitragen.
3.3.1 Zahngröße
Die Größe eines Zahns wird durch Messung der inzisal-gingivalen Länge und der mesio-distalen Breite bestimmt. Der Normalwert des Breiten-/Längenverhältnisses des oberen mittleren Schneidezahns liegt zwischen 0,75 und 0,8 mm.
3.3.2 Zahnform und -profil
Die Zahnform kann in drei Typen eingeteilt werden: rechteckig, dreieckig und eiförmig. Bei einer korono-peripheren Rekonstruktion muss die vestibulo-linguale Dicke beachtet werden, da ein mittlerer Oberkieferschneidezahn eine Dicke von 2,5 bis 3,3 mm hat.
3.3.3 Beziehungen innerhalb der Spielhalle
- Die Mittellinie ist der wichtigste Mittelpunkt eines ästhetischen Lächelns. Die Oberkiefer-Interinzisallinie muss genau mit dem Lippenbändchen und der Gesichts-Mediansagittallinie übereinstimmen.
- Die Neigungsachse der Oberkieferfrontzähne muss so ausgerichtet sein, dass die Schneidekanten medial zusammenlaufen.
- Jugendlichkeit wird durch eine konvexe Randlinie ausgedrückt.
- Die Kontaktpunkte der vorderen Zahnsegmente fallen mit der Schneidekante und der Krümmung der Unterlippe zusammen.
- Die Schneidezahnlaibungen haben je nach Alter und Geschlecht ein unterschiedliches Aussehen. Stark ausgeprägte Scharten sind Ausdruck von Jugend und Weiblichkeit; Sehr kurze Scharten entsprechen einem fortgeschrittenen Alter und Männlichkeit.
3.3.4 Beziehungen zwischen den Zahnbögen
In der Sagittalebene müssen die oberen Schneidezähne beim Aussprechen der Buchstaben V und F den Schleimrand der Unterlippe berühren.
3.4 Das Zahnfleisch
Die Architektur des Zahnfleisches beeinflusst durch seine Form und Kontur die Ästhetik maßgeblich.
3.4.1 Die Halslinie
Die Halslinie wird durch die Höhe des marginalen Zahnfleisches der Oberkieferzähne bestimmt. Es sollte der Form der Oberlippe folgen. Ein Zahnfleischsaum ist harmonisch, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die Zahnfleischbögen der mittleren Schneidezähne sind symmetrisch (sie müssen sich entweder auf gleicher Höhe oder 1 mm apikal von denen des seitlichen Schneidezahns befinden).
- Die Zahnfleischbögen der seitlichen Schneidezähne sind nie stärker angesetzt als die der Eckzähne.
- Die Zahnfleischbögen der Eckzähne liegen auf gleicher Höhe oder weiter apikal als die der mittleren Schneidezähne.
3.4.3 Interdentalpapille
Das Vorhandensein von interdentalen schwarzen Löchern aufgrund von Papillenverlust ist für bestimmte Patienten, denen die Ästhetik am Herzen liegt, häufig ein Konsultationsgrund.
Abgesehen von den ästhetischen Schäden, die entstehen, wenn beim Lächeln die Zahnhalszwischenräume sichtbar werden, kann der Verlust des Papillarvolumens zu Problemen bei der Stimmbildung und der Speichelretention führen.
3.4.4 Klassifizierung von Lächeln
Tjan et al. Lachfalten in drei Kategorien unterteilt:
- Die hohe Lachlinie, die ein Lächeln darstellt, bei dem die gesamte Kronenhöhe der vorderen Oberzähne und ein durchgehendes Zahnfleischband sichtbar sind;
- Die durchschnittliche Lachlinie, die ein Lächeln darstellt, bei dem 75 bis 100 % der vorderen Oberkieferzähne und nur das interproximale Zahnfleisch sichtbar sind;
- Die niedrige Lachlinie stellt ein Lächeln dar, bei dem weniger als 75 % der vorderen Oberkieferzähne sichtbar sind.
3.5 Zahnfleischlächeln
Ein Lächeln wird als Zahnfleischlächeln bezeichnet, wenn beim Lächeln mehr als 3 mm Zahnfleisch sichtbar sind. Eine übermäßige Menge an Weichgewebe ist sichtbar.
3.6 Kriterien für ein ideales Lächeln :
Die Höhe des Zahnfleischrandes der Oberzähne sollte der Form der Oberlippe folgen. Die Oberlippenlinie berührt das marginale Zahnfleisch der mittleren Schneidezähne und Eckzähne. Die Zahnfleischarchitektur ist parabolisch und die Position des marginalen Zahnfleisches ist von rechts nach links symmetrisch. Der apikalste Punkt der Zahnfleischmuschel spiegelt die Abwinklung der Längsachse des Zahns wider. Die Unterlippe berührt die Schneidekante der sechs vorderen Oberkieferzähne.
Andere unschöne Situationen :
- Zahnzwischenräume;
- Verfärbte Zähne;
- Schief stehende Zähne;
- Schlecht gemachte Füllungen: Alte und fehlerhafte Restaurationen;
- Alte Restaurationen mit Zahnamalgam (unansehnlich).
- Unschöne parodontale Defekte
4.1 Parodontale Erkrankungen
4.1.1 Gingivitis:
Die Parodontitis beginnt in den Papillenbereichen und am Rand des Zahnfleisches und führt zu einer Veränderung der Papille mit den klinischen Symptomen einer Gingivitis: Rötung, Blutung, Ödem usw.
Die Veränderung der Zahnfleischarchitektur wirkt sich auf die Symmetrie und Länge der Zähne sowie auf ihr Verhältnis zur Lachlinie aus.
4.1.2 Parodontitis Parodontitis
und ihre Behandlung führen zu einem unschönen Rückgang des Randgewebes. Die Zähne erscheinen länger, wobei das Breiten-/Längenverhältnis ungünstig für die Harmonie ist. die Laschen sind höher und manchmal verschwinden die Kontaktpunkte zugunsten von Diastemas.
4.2 Nichtbeachtung des biologischen Raums
Dies kann zu einer akuten oder chronischen Entzündungsreaktion oder zum Auftreten von Randrezessionen und unschönen pathologischen Zeichen führen.
4.3 Marginale Geweberezession
4.4 Gingivaasymmetrien
4.5 Zahnlose Grate gegenüber Brückenzwischenräumen
4.6 Beeinträchtigung der Zahnfleischkontur durch das Frenulum
4.7 Gingivale Dyschromie
- Kosmetische Zahnheilkunde?
5.1 Zahnaufhellung : ist ein Verfahren, bei dem die Verfärbungen des Zahnschmelzes und des Dentins mithilfe einer Aufhellungslösung aus Carbamidperoxid oder Wasserstoffperoxid aufgehellt werden.
Der neue Whitening Pen, der dank Blaulicht-Technologie unsere Zähne sofort weißer macht. (Einfache Anwendung dank Pinsel).
5.2 Direkte Facetten. Hollywood Veneers : Eine schmerzlose, ästhetische Lösung
Die ästhetische Medizin bietet eine neue Alternative, um unseren Zähnen ein neues Gesicht zu geben: das Anbringen von Veneers.
5.3 Implantate : entsprechen einer künstlichen Wurzel, die direkt im Knochen verankert wird.
5.4 Anpassen von Zahnschmuck :
- Ziel : Ihr Lächeln zum Strahlen bringen.
- Hochwertiger Zahnschmuck in :
- 18 Karat Gold und Weißgold und Strasssteine.
5.5 Tätowierungen und Piercings : eine immer häufigere Praxis.
Das Piercing ist ein echtes Problem für die öffentliche Gesundheit. Es stellt sich die Frage nach der Rolle des medizinischen Fachpersonals und nach der Haltung, die es einzunehmen gilt, wenn es um Piercing geht: Handelt es sich dabei um einen illegalen medizinischen Akt?
Sich ein Piercing stechen zu lassen ist keine Kleinigkeit und kann gefährlich sein. Es können unmittelbare und späte Komplikationen auftreten, die auf die Mundhöhle beschränkt sind oder systemische Auswirkungen haben. Infektionserreger (Viren und Bakterien) haben die Möglichkeit einzudringen (sofern sie auf dieser Site vorhanden sein können).
Es gibt Komplikationen :
- Beim Piercing können folgende Verletzungen der Blutgefäße (Blutungen, verlängerte Blutungen), Nervenverletzungen (Parästhesien, Sensibilitäts-, Bewegungs- und Geschmacksverlust), Muskelverletzungen und allergische Reaktionen auf das verwendete Material auftreten.
- Kurzfristig: Schmerzen, Gefäß- oder Entzündungserkrankungen, lokale oder lokoregionale Infektionen, allergische Reaktionen.
- Langfristig: Heilungsprobleme, Zahnprobleme (Abrieb, Riss, Bruch), Bildung von interdentalen Diastemen, Bildung von Karies, insbesondere beim vorderen Lippenbändchen-Piercing (durch wiederholtes Reiben des Schmuckstücks kommt es zu fortschreitendem Abrieb des Zahnschmelzes und erhöht das Kariesrisiko), Parodontalprobleme (Zahnfleischrückgang, Knochenschwund, Entzündung), Schleimhauttraumata und Verkrustung des Schmuckstücks im Gewebe.
hat. Hauptkeime :
- Staphylokokken: S. aureus, S. epidermidis.
- Streptokokken.
- Pseudomonas aeruginosa.
- Anaerobier: Gangrän.
- Tetanus.
- Syphilis.
- Lepra und Mykobakterien.
B. Virusinfektionen :
- Virushepatitis: B, C, D.
- HIV.
- Papillomavirus.
- Herpes.
So wird eine bakterielle Infektion übertragen :
- Verwendetes Material.
- Lokal.
- Professionelle Hände.
- Hautflora des Klienten: Primär- und Sekundärinfektion , Grunderkrankung (Hautkrankheit etc.).
- Tinte.
Zu ergreifende Maßnahmen :
- Beim Piercing das Material entfernen? Und wissen, wie es geht +++
- Antibiotika?
- Wissen, wie man Menschen an einen Facharzt verweist.
- Fazit :
Die Zahnmedizin erlebt derzeit ihr goldenes Zeitalter. Zahnärzte können das Leben ihrer Patienten entscheidend verbessern . Zahnärzte sind in der Lage, über den Tellerrand hinauszublicken und Arbeiten auszuführen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären.
Kosmetische Zahnheilkunde
Weisheitszähne können Schmerzen verursachen, wenn sie schief wachsen.
Keramikkronen bieten ein natürliches Aussehen und hohe Festigkeit.
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen kann auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen.
Durch kurze kieferorthopädische Behandlungen werden kleinere Fehlstellungen schnell korrigiert.
Komposit-Zahnfüllungen sind diskret und langlebig.
Für die Reinigung enger Zwischenräume sind Interdentalbürsten unverzichtbar.
Eine vitaminreiche Ernährung stärkt Zähne und Zahnfleisch.