Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie
Der Notfall in der Notfallmedizin tritt unvorhergesehen ein, die therapeutische Maßnahme kann nicht aufgeschoben werden, sie muss sofort erfolgen, wirksam sein und in kürzester Zeit durchgeführt werden. Die Besonderheit dieser Therapie liegt vor allem darin, dass es sich um eine außerplanmäßige Behandlung handelt.
- Definition:
Laut ACKERMAN entstand der Notfall durch ein diagnostisches und therapeutisches Problem, dessen Untersuchung keinen Aufschub duldete und ein sofortiges Eingreifen erforderte.
- Klinische Notfalluntersuchung
- Dies geschieht auf nicht sehr detaillierte Art und Weise.
- Die Identifizierung eines Notfalls basiert auf:
- Das Verhör auf der Suche nach:
- Umstände des Erscheinens.
- Mittel zur Selbsthilfe.
- Untersuchung des betreffenden Zahns.
- Das Röntgenbild:
- Unverzichtbare Ergänzung zur Diagnose und Behandlung.
- Ermöglicht die Erkennung von 3 Notfallsituationen: kariös, traumatisch oder iatrogen.
3 / Ziele der Notfalltherapie (Notfall-TRT)
- Ziele:
- Beruhigen Sie den Patienten.
- Sorgen Sie für schnelle Linderung.
- Vermeiden Sie weitere Komplikationen des pathologischen Prozesses.
🡪 Notfälle in OC können verknüpft werden
In pathologischen Situationen, in denen der Schmerz das dominierende Element ist, dargestellt durch:
- Entzündliche und infektiöse Ursachen pulpalen und periapikalen Ursprungs.
- Entzündliche und infektiöse Ursachen parodontalen Ursprungs.
- Entzündliche und infektiöse Ursachen iatrogenen Ursprungs.
In pathologischen Situationen, in denen das dominierende Element ein Trauma ist:
4) Was tun im Notfall?
- Notfalldiagnostik und -behandlung pathologischer Situationen, bei denen der Schmerz im Vordergrund steht
- A/ Notfälle aufgrund von Entzündungen und pulpalen und periapikalen Infektionen
- Akute/symptomatische Pulpitis
Die schmerzhaften Erscheinungen werden durch eine Erhöhung des intrapulpalen Drucks verursacht.
- Notfallmaßnahme => Entstauung.
- Je nach Zeit sind 03 therapeutische Verfahren möglich:
- Palliativer/schmerzstillender Verband.
- Biopulpotomie.
- Biopulektomie.
*Palliativverband:
- Anästhesie und Isolierung des Operationsfeldes.
- Dentinöffnung und Kürettage.
- Asepsis der Höhle mit NaOCl.
- Legen Sie einen mit einem beruhigenden Produkt (Pulperyl, Eugenol usw.) getränkten Wattebausch auf das freiliegende Mark.
- Temporäre Füllung der Kavität.
*Biopulpotomie
Insbesondere bei Mehrwurzeligen, wenn die Zeit nicht ausreicht:
- Entfernung der Kameralmark.
- Platzierung eines in CMCP getränkten Wattebauschs, der bis zum nächsten Termin unter luftdichtem Zement an Ort und Stelle belassen wird.
* Biopulpektomie
- Einwurzelig
- Pulpation und Erweiterung des Kanals bis Nummer 25.
- Platzierung eines mit einem Produkt auf Basis von Paramonochlorphenolkampfer getränkten Wattebauschs, der bis zum nächsten Termin an Ort und Stelle belassen wird.
- Wenn es die Zeit erlaubt, ist eine dauerhafte Wurzelkanalfüllung die ideale Lösung.
- Mehrwurzelig
- Einige Autoren empfehlen die Depulpation des größten Kanals (Palatin für das M. sup. und distal für das M. inf.).
- Hinweis: Wenn der Zahn noch nicht ausgereift ist, wird unter Narkose eine Biopulpotomie durchgeführt, um den Notfall zu beseitigen und dem Zahn die vollständige Entwicklung zu ermöglichen.
- Pulpo-Desmodontitis (initiale apikale Parodontitis)
- Dies ist der am schwierigsten zu behebende Notfall, da es sich um eine ausgeprägte Entzündung des Zahnhalteapparates handelt (beweglicher Zahn, Versagen der Lokalanästhesie).
- Totale Biopulpektomie des/der Kanals/Kanäle unter reichlicher NaOCl-Spülung bis zum Mindestdurchmesser eines Instruments Nr. 25.
- Legen Sie einen Para-Monochlor-Phenol-Kampfer-Verband an und verschließen Sie den Zahn mit einem luftdichten Verband.
- Wenn dem Arzt nicht genügend Zeit zur Verfügung steht, wird er mit einer vollständigen Entfernung der größten Kanäle fortfahren.
- Hinweis: Manchmal kann eine Desensibilisierung nur nach Durchführung einer intrapulpalen Anästhesie erreicht werden.
- Eitrige Pulpitis
- Notfallbehandlung => Drainage.
- Durch Trepanieren der Decke kann die eitrige Ansammlung entfernt werden, was dem Patienten sofortige Linderung verschafft.
- Der Zahn bleibt offen, damit der Eiter abfließen kann, bis zur nächsten Sitzung, die 3–4 Tage später stattfindet und bei der eine konventionelle endodontische Behandlung durchgeführt wird.
- Akute apikale Parodontitis (AAP): Sie muss von einer akuten Pulpitis und einer Septumbeteiligung unterschieden werden.
*Notfallbehandlung:
- Schaffung der Zugangshöhle.
- Debridement und Kanaldesinfektion unter einem Damm mit reichlicher Spülung mit Natriumhypochlorit.
- Platzierung eines mit Metacresyl getränkten Wattepellets in den EAC oder vorübergehende Obturation des Kanals mit Calciumhydroxid.
- Anlegen eines provisorischen Verbandes.
- der Zahn wird unter Okklusion gestellt.
- Verschreibung von Schmerzmitteln und absolute Kontraindikation für entzündungshemmende Mittel. 5 – Akuter apikaler Abszess (AAA)
- Notfallbehandlung => Drainage.
- Die Entwässerung kann folgendermaßen erfolgen:
— Transkanal ist der natürliche Entwässerungsweg.
— chirurgisch: transossär oder transmukosal
- Transkanalentwässerung:
- Durch die Öffnung der Pulpakammer wird der Abfluss von Blut, Eiter und übelriechenden Gasen gewährleistet, was dem Patienten Linderung verschafft.
Technisch:
Während der Zahn zwischen beiden Fingern gehalten wird, wird eine Hochgeschwindigkeitstrepanation durchgeführt, idealerweise unter einem Damm.
- Wenn der Ausfluss eitrig und spontan ist, kann eine Vestibularismassage den Abfluss verbessern.
- Führen Sie eine reichliche Spülung mit Serum durch.
- Bei fehlender spontaner Entladung => Überschreiten der apikalen Verengung.
- Der Zahn bleibt offen, um die Drainage zu gewährleisten (legen Sie während der Mahlzeiten einen Wattebausch hinein).
- Verordnung von Antibiotika bei Veränderung des Allgemeinzustandes.
- Chirurgische Drainage (transmukosal und transossär)
- Scharfer Schnitt mit einer Skalpellklinge an der das Gewebe weich und gespannt ist.
- Spülen und Irrigation des Kanals mit warmer Kochsalzlösung zur Unterstützung der Entleerung.
- Um die Drainage zu gewährleisten, nähen Sie einen Abfluss ein.
- Verschreiben Sie nach jeder Mahlzeit antiseptische Mundspülungen. Wenn der Patient Fieber hat, verschreiben Sie Antibiotika.
Hinweis: Der Bereich muss schwankend und gut abgegrenzt sein und der Einschnitt muss an der schrägsten Stelle erfolgen.
6 – Der wiederkehrende Abszess
- Entfernen Sie den Verband, um das Exsudat ablaufen zu lassen.
- Gegebenenfalls muss die apikale Engstelle überquert werden.
- Spülung des Kanals mit destilliertem Wasser oder warmer Kochsalzlösung.
- Warten Sie etwa zehn Minuten, bis die Evakuierung abgeschlossen ist.
- Spülen Sie den Kanal mit NaOCl, trocknen Sie ihn anschließend, legen Sie einen Verband auf CMCP-Basis an und verschließen Sie den Zahn fest mit einer provisorischen Füllung.
– Setzen Sie die endodontische TRT in der nächsten Sitzung fort
B / Notfall aufgrund einer Entzündung parodontalen Ursprungs
- Septumbeteiligung
- Reinigung der Zahnzwischenräume.
- Sorgfältiges Kürettieren der Tasche.
- Blutstillung mit Wasserstoffperoxid.
- Tragen Sie 10 % Chromsäure oder, falls das nicht möglich ist, Eugenol auf.
- Tipps zur Mundhygiene.
- Auf die symptomatische Behandlung sollte eine ätiologische Behandlung folgen.
C – Notfälle iatrogenen Ursprungs
- Restpulpitis
- Setzen Sie den Schritt der Wurzelkanalreinigung fort, nachdem Sie die Arbeitslänge überprüft haben.
- Legen Sie einen Verband auf CMCP-Basis an und füllen Sie die Kavität vorübergehend.
- Apikale Überschwinger
- Instrumentelles Überholen
. Öffnen + reichliche Spülung mit NaOCl
. Anwendung eines CMCP-basierten Verbandes.
. Vorübergehende Versiegelung.
. Verschreibung von NSAR und ATG sowie Antibiotika, falls erforderlich.
- Arzneimittelüberdosierung (hohe Konzentration von Spülprodukten auf apikaler Ebene).
- Legen Sie einen trockenen Baumwolldocht in den Gehörgang und wechseln Sie ihn mehrmals, bis der Schmerz verschwindet.
- Möglicherweise werden entzündungshemmende Mittel und Schmerzmittel verschrieben.
Überlauf des Füllmaterials.
– Überschuss ist nicht signifikant => Verordnung von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Mitteln.
-Erheblicher Überschuss => chirurgische Behandlung.
- Notfall im Zusammenhang mit der Rakete eines Arsenverbandes
- Entfernung des Schorfes oder Sequesters.
- Führen Sie eine gründliche Kürettage durch, bis es blutet.
- Anwendung von Gegenmitteln wie: Eisenhydratbrei.
- Verschreiben Sie systemische Eisenmedikamente.
- Den Verband erneuern.
D – Notfälle traumatischen Ursprungs
Notfallversorgung: siehe Kurs Zahntrauma.
E – Notfälle im Zusammenhang mit ästhetischen Störungen
- Verlust einer ästhetischen Restauration
.Sorgt für Vitalität des Fruchtfleisches.
. Lebenslaufvorbereitung.
. Erneuern Sie die Versiegelung.
- Lockerung einer Jacketkrone oder eines Stiftzahns. Sorgen Sie für eine gute apikale Gesundheit.
. Versiegeln Sie die Prothese dauerhaft oder vorübergehend neu, wenn die Lockerung auf mangelnde Funktion zurückzuführen ist.
- Koronarfraktur.
Abschluss :
Zahnärztliche Notfälle im Allgemeinen und insbesondere solche im Zusammenhang mit OC verursachen häufig Beschwerden.
Dieser Notfall erfordert ein rationales, präzises und äußerst wirksames Management.
Die Diagnose dieses Notfalls ist oft offensichtlich, der Patient muss entlastet werden, dieser Imperativ erfordert:
- Der klinische Sinn des Praktikers.
- Verständnis für einen kranken Menschen, der leidet.
- Seine Wirksamkeit bei der Beseitigung dieses Notfalls.
Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie
Weisheitszähne können Schmerzen verursachen, wenn sie schief wachsen.
Keramikkronen bieten ein natürliches Aussehen und hohe Festigkeit.
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen kann auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen.
Durch kurze kieferorthopädische Behandlungen werden kleinere Fehlstellungen schnell korrigiert.
Komposit-Zahnfüllungen sind diskret und langlebig.
Für die Reinigung enger Zwischenräume sind Interdentalbürsten unverzichtbar.
Eine vitaminreiche Ernährung stärkt Zähne und Zahnfleisch.