PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
- Einführung :
Bei festsitzendem Zahnersatz lässt sich das Konzept der Parallelität zwischen den Wänden derselben Präparation oder mehrerer Präparationen (koronal oder korono-radikulär) nicht vom Konzept der „ Insertionachse“ trennen , und dasselbe gilt für die Retention.
Ungefähre Parallelität ist nie absolut, wir müssen, gemäß BELIARDs Ausdruck , „ eine Beinahe-Parallelität “ erreichen.
In der aktuellen Praxis laufen die Wände der verschiedenen Teile der Präparation in Richtung der Dissertion leicht zusammen; man spricht dann von einer konischen Präparation . Diese geometrische Form erleichtert das Einsetzen und Dissertieren des Ankers und sollte weniger ausgeprägt sein, da die Zähne kurz sind.
- Einschubachse
- Definitionen: Dies ist die Richtung, in der eine Prothese eingesetzt oder entfernt wird; Manche verwechseln sie mit der Hauptachse des Zahns.
- Definitionen: Dies ist die Richtung, in der eine Prothese eingesetzt oder entfernt wird; Manche verwechseln sie mit der Hauptachse des Zahns.
”Es ist die virtuelle gerade Linie, die die Okklusalfläche oder die Schneidekante mit dem Ende verbindet.
apikal des Zahns‘‘. Es muss nach anatomischen und mechanischen Faktoren untersucht werden,
mithilfe eines Parallelisierers.
Es kann auch wie folgt definiert werden:
- Eine imaginäre Linie, entlang der die Prothese eingesetzt oder entfernt werden soll, die vor der Dekortikation des Zahns festgelegt werden muss.
- Parallelität:
- Definition: Im Wörterbuch „la rousse“ definiert als Eigenschaft von geraden Linien, Ebenen, Kurven, die parallel sind; Achsvermessung.
- Definition: Im Wörterbuch „la rousse“ definiert als Eigenschaft von geraden Linien, Ebenen, Kurven, die parallel sind; Achsvermessung.
- Parallelität kann auch als ein bestimmter geometrischer Zustand von Systemen im Verbund betrachtet werden.
Bei Gelenkprothesen : Es handelt sich um die Beziehung zwischen den verschiedenen Wänden desselben Präparats oder mehrerer Präparate.
- Die Einsteckflächen unserer Brückenpfeiler können nie parallel sein, sie liegen bündig aneinander ; in Einschubrichtung der Brücke, also nahezu parallel .
- Parallelisierer: Begriff für jedes Instrument, mit dem sich Parallelität definieren, verfolgen oder messen lässt. Man kann zwei Typen unterscheiden:
- Intraoraler Parallelisierer:
- Das Parallelometer: wird für Diagnose- , Nachzeichnungs- oder Messzwecke verwendet und ist mit einem Zirkel vergleichbar. Es ermöglicht die Untersuchung der Zahnzwischenräume und die Messung des Zahnabstands, das Nachzeichnen und die Überwachung der Parallelität während der Präparation. Beispiel: FISHER DENTOPLAN-Parallelometer aus dem Jahr 1930.
- Die Parallelführung: dient zur Führung der rotierenden Instrumente, ermöglicht Präparationen parallel zur gleichen Achse durch horizontale oder vertikale Translationsbewegungen und führt die rotierenden Instrumente im Mund. Bsp.: P von CHARLES MERTENS, das am Kopf des Winkelstücks befestigt wird.
- Laborparallelisierer: Einfache und passive Geräte zum Suchen von Einschubachsen und zum Durchführen von Nachverfolgungen und Messungen.
PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
- Ziele der Parallelität:
- Vollständiges Einbringen der Anker auf bzw. in die Präparate.
- Einfaches und passives Einsetzen von Ankern an oder in Präparaten.
- Perfekte Anpassung der Prothese an die zervikalen Präparationsränder.
- Stabilisierung der Prothese durch das Phänomen der „Selbsthemmung“ der Wände und des Präparationszubehörs ohne Einschränkung beim Einsetzen.
- Grundsätze der Parallelität nach L’EXBRAYAT :
- Parallelität ist ein Ideal, nach dem wir streben müssen.
- Die Achsen der verschiedenen Ankervorbereitungen müssen senkrecht zu einer einzigen Ebene stehen.
- Da die Parallelität bei Mehrflächenpräparationen nur annähernd gegeben ist, laufen drei gegenüberliegende Flächen zusammen, während die beiden nächstgelegenen Flächen auseinander laufen.
- Die Wahl der Einschubachse erfolgt unter Berücksichtigung der größten Anzahl von Elementen, die am stärksten und sichersten sind.” Ausnahme: Wenn eine schwache Wurzel eine wesentliche Säule darstellt, lenkt sie die Parallelität”
- Die Wurzelzapfen kontrollieren die Parallelität.
- Die Zahnstifte folgen der Parallelität. Ihre Situation kann unterschiedlich sein.
NB : Absolute Parallelität ist ein Ideal, nach dem wir streben müssen. Eine geringe Toleranz von 3 ° bis 5 ° Konvergenz der Einheitsvorbereitungswände ist jedoch wünschenswert.
Bei Mehrfachprothesen kann die Toleranz bis zu 6 oder sogar 8 Grad betragen , insbesondere wenn die Präparationshöhe erheblich ist.
- So erreichen Sie Parallelität: Nahezu parallele Verhältnisse können durch verschiedene Verfahren erreicht werden, beispielsweise:
- die Vorbereitungen.
- Rekonstruktion durch Inlaycore, die im Labor mit einem Parallelisierer durchgeführt wird.
- kieferorthopädische Behandlung.
- Wenn keine Parallelität erreicht werden kann, greifen wir auf Folgendes zurück:
- Entweder zu Präzisionsaufsätzen.
- Entweder zum ausschließlich herausnehmbaren festsitzenden Zahnersatz.
- Die Wurzelzapfen steuern die Parallelität, wenn sie an der Metallinfrastruktur befestigt werden.
- Die Dentinstifte folgen der allgemeinen Parallelität; Sie müssen entlang der vorher festgelegten Einsteckachse platziert werden. Ihre topografische Lage auf dem Präparat ist unterschiedlich.
PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
- Einschubachse je nach Verankerung :
- Einzelverankerung: Bei einer Einzelprothese „CRT“
Im Allgemeinen haben wir keine Probleme, die Einfügung erfolgt nach einer
vertikale Translationsbewegung entlang einer Achse, die als Einschubachse bezeichnet wird
Diese Achse ist u.a. nur die große des Zahnes.
- Für eine Einheitsvorbereitung ist also die Einschubachse
des Ankers wird mit der Hauptachse des Zahns verwechselt.
Beim Machen. Es ist angebracht, zu konvergieren
die Wände leicht in Richtung der Zahnlängsachse.
PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
- Die Schrägstellung der Seitenflächen der Präparation
bestimmt mit der Einschubachse ” oder der Hauptachse
des Zahnes einen Freiwinkel von ca. 3 ° .
Zunehmende Konvergenz schadet der Bindung
und Stabilität durch Reduzierung der Kontaktfläche
und die Vielzahl der Einschubrichtungen .
- Mehrfachverankerung: Als Einschub kommt in Frage:
- Entweder durch eine Translationsbewegung wie bei
eine einzelne Prothese und dies erfordert Parallelität
näherte sich den Wänden der verschiedenen Präparate.
- Die Einfügung durch Übersetzung ist immer dann erforderlich, wenn
Es werden Dentinzapfenanker verwendet
an der Metallstruktur befestigt oder
wenn zahnärztliche Präparate vorhanden sind
vestibuläre oder proximale „a“-Rillen.
- Entweder durch eine komplexe Bewegung , die vertikale Translation und Rotation kombiniert ” 1.2.3 ”:
PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
- Wenn wir den Ausdruck haben, erfolgt die Steuerung dieser Achse
optisch im Mund oder auf einem Modell.
Auch der Parallelisierer kann genutzt werden.
- Der Grad der Konvergenz zur Okklusalfläche
variiert zwischen 0 und 10 , je nach klinischem Fall,
der ideale Winkel bleibt immer 6 ° .
- Doch die direkte Vorstellung einer Vorbereitung in
Mund ist selten erreichbar und wird daher durchgeführt
Im Allgemeinen wird ein Spiegel verwendet, der in einem Abstand von 1,5 cm gehalten wird
über Letzterem. Auch hier die Beobachtung
muss monokular sein und die Achse muss überprüft werden
Einfügung, die bei allen Präparaten gleich ist.
- Faktoren, die die Einschubachse bestimmen:
- Bei Vorhandensein eines Zahnmarks ; Der entkernte Zahn gibt die Einschubachse vor.
- Bei mehreren pulpösen Zähnen ist es der Zahn mit dem geringsten Volumen und einer leichten Fehlstellung, der zu einer Abweichung der Insertionsachse führt.
- Wenn die Brücke über Wurzelzapfenanker verfügt, ist die Längsachse der dünnsten Wurzel die Einsteckachse.
- Die Einschubachse von Voll- oder Teilkronen für Eckzähne verläuft grundsätzlich parallel zur Längsachse der Zähne.
- Wenn der Zahn gegossen wird ”B” die proximalen Flächen der Zähne neben der Präparation
verhindern die Einfügung der Rekonstruktion ”C”, Die Wahl
dann bewegt sich in Richtung der Einschubachse
senkrecht zur Okklusionsebene „D“.
- Im Extremfall ‚ A ‘ (ohne kieferorthopädische Therapie) ist eine erhebliche Kronenresektion und die Anfertigung eines Inlaykerns ‚ B ‘ zur Achsenbegradigung erforderlich.
- Fälle großer Rekonstruktionen mit sehr divergierenden Zahnachsen ; Es kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht:
- Achsenkorrektur durch Coronal-Radikuläre Rekonstruktionen ‚RCR‘
- Sektorisierung und Zusammenführung der verschiedenen Fragmente durch Präzisionsbefestigungen „A“.
- Einsatz der Kieferorthopädie
- Brücke auf pulpösen und pulplosen Zähnen : In diesem Fall erfolgt die Präparation auf pulpösen Zähnen, wodurch die I-Achse vorgegeben wird. Die Zahnwände werden stärker eingeschnitten, um näher an die I-Achse der Brücke zu gelangen.
- Abschluss :
- Eine gute Parallelität entlang einer gut gewählten Insertionsachse unterstützt den Erfolg einer festsitzenden prothetischen Behandlung, indem sie den verschiedenen biomechanischen und Präparationsprinzipien entspricht .
PARALLELISMUS UND EINFÜHRACHSE
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Keramikkronen imitieren das Aussehen natürlicher Zähne perfekt.
Regelmäßige Zahnpflege verringert das Risiko schwerwiegender Probleme.
Eingeschlossene Zähne können Schmerzen verursachen und einen Eingriff erfordern.
Antiseptische Mundspülungen helfen, Plaque zu reduzieren.
Mit modernen Techniken können gebrochene Zähne repariert werden.
Eine ausgewogene Ernährung fördert gesunde Zähne und Zahnfleisch.