Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

Planen

EINFÜHRUNG

  1. HISTORISCH 
  2. DEFINITION DER PARODONTALCHIRURGIE 
  3. Der Platz der chirurgischen Therapie in der Parodontitisbehandlung 
  4. ZIELE DER PARODONTALCHIRURGIE 
  5. INDIKATIONEN FÜR PARODONTALCHIRURGIE 
  6. Kontraindikationen der Parodontalchirurgie 
  7. KLASSIFIKATIONEN DER PARODONTALCHIRURGIE 

7.1. KRAMER-KLASSIFIZIERUNG 1966

7.2. TECUCIANU-KLASSIFIZIERUNG 1976 

7.3. SATO-KLASSIFIZIERUNG 2002

      8. VORBEREITUNG DES PATIENTEN AUF DIE PARODONTALCHIRURGIE 

      9. INSTRUMENTE UND MATERIALIEN FÜR DIE PARODONTALCHIRURGIE

     10. POSTOPERATIVE BERATUNG UND PFLEGE 

     11. VORFÄLLE UND KOMPLIKATIONEN DER PARODONTALCHIRURGIE 

      12. HEILUNG

      13. WARTUNG 

ABSCHLUSS 

BIBLIOGRAPHIE

                           Parodontalchirurgie

Einführung :

Nach Abschluss der nichtchirurgischen Parodontalbehandlung, die aus Patientenaufklärung zur Biofilmkontrolle, gründlicher Desinfektion und Debridement der Wurzeloberflächen besteht, werden die betroffenen Parodontalbereiche erneut untersucht. Manchmal ist in der zweiten Phase der Parodontitisbehandlung eine zusätzliche Behandlung in Form eines chirurgischen Eingriffs erforderlich, wenn ein besserer Zugang für eine vollständige Wurzelglättung erforderlich ist oder eine Korrektur anatomischer oder morphologischer Defekte notwendig ist. Das Einsetzen von Zahnimplantaten kann Teil dieser chirurgischen Behandlungsphase sein.

  • Die operative Behandlungsphase:

Ziel dieser Phase ist eine Verbesserung der Zahnprognose und eine Steigerung der Ästhetik. In vielen Fällen werden verschiedene Therapien kombiniert, um diese Ziele zu erreichen, oder eine Therapie kann mehrere Ziele erreichen, wie z. B. eine Gingivektomie, um die Ästhetik zu verbessern und die Taschentiefe zu reduzieren. 

  1. GESCHICHTE:

Hauptziele der Parodontalchirurgie waren früher die Entfernung von Taschen tiefer als 3 mm sowie die Schaffung optimaler Konturen der Alveolarfortsätze und des Zahnfleisches. Es hat sich gezeigt, dass beide Ziele für die zukünftige Erhaltung gesunder und funktionsfähiger Zähne wertlos sind. Sie erschweren die Parodontalbehandlung durch ungünstige Wurzelfreilegung und Beschwerden und können nicht länger als realisierbare Ziele betrachtet werden. Eine Parodontaloperation allein ist wertlos, wenn ihr keine ausreichende Plaquekontrolle folgt.

Daher kann die Geschichte der Parodontalchirurgie in zwei große Perioden unterteilt werden, die sich beide auf das Symptom der Krankheit konzentrieren: die Parodontaltasche. Bei der ersten Methode stand die Beseitigung (oder Verkleinerung) der Tasche unter Einsatz resektiver Techniken im Vordergrund. Zweitens bestand die wesentliche Idee darin, den verlorenen parodontalen Halt zu regenerieren. 

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

  1. DEFINITION DER PARODONTALCHIRURGIE:

Die Chirurgie ist „eine medizinische Disziplin, die sich auf die Behandlung durch manuelle und instrumentelle Eingriffe am Körper spezialisiert.“ Sie wird auch als die Kunst definiert, Krankheiten oder Verletzungen mit den Händen zu behandeln.

Daher können offenbar fast alle Parodontalbehandlungen per Definition als „chirurgisch“ angesehen werden. Der Begriff „Parodontalchirurgie“ scheint jedoch alle Arten der Manipulation des harten und/oder weichen Parodontalgewebes zu umfassen, einschließlich einer Inzision mit oder ohne Anheben eines Lappens.

3- PLATZ DER CHIRURGISCHEN THERAPIE IN DER BEHANDLUNG

PARODONTAL:

Die Parodontalchirurgie ist nur ein Teil der Parodontalbehandlung.

Sollte ein Eingriff erforderlich sein, erfolgt dieser erst in einer zweiten (korrigierenden) Behandlungsphase nach einer Neubewertung der erzielten Ergebnisse. Die Motivation des Patienten muss gegeben sein und für eine ausreichende Plaquekontrolle muss gesorgt werden.

4-ZIELE DER PARODONTALCHIRURGIE:

Mit Sato (2002) können wir die Ziele der Parodontalchirurgie wie folgt zusammenfassen:

• Zugänglichkeit der Instrumente zu Wurzeloberflächen und darunterliegendem Knochen

• Beseitigung der Entzündung;

• Schaffung einer Mundumgebung, die eine wirksame Plaquekontrolle ermöglicht:

       – durch die Beseitigung von Zahnfleischtaschen;

       – durch die Korrektur von Zahnfleischdefekten und Knochenmorphologie, die die Plaque-Kontrolle behindern können 

       – durch Wurzelamputationen oder Behandlungen, die den Erhalt der Wurzel erleichtern können;

       – durch die Schaffung von für die Hygiene zugänglichen Schießscharten;

• Regeneration von durch Parodontitis verursachten Läsionen.

5-INDIKATIONEN FÜR PARODONTALCHIRURGIE:

– Parodontaltaschen beseitigen oder reduzieren.

-Korrektur mukogingivaler Anomalien: Frenulum, Zügel, Insuffizienz oder Fehlen des anhaftenden Zahnfleisches.

-Korrektur ästhetischer Anomalien: Zahnfleischhypertrophie, Rezessionen. 

– Beseitigung interradikulärer Läsionen.

-Vorbereitung der Gewebeumgebung für die Protheseneinsetzung, z.B. Kronenverlängerung. 

6-Gegenanzeigen der Parodontalchirurgie:

  • Absolute Kontraindikationen:

 -Bei Patienten mit schwerer Herzerkrankung oder maligner Hämophilie.

 -Bei Patienten mit Blutungsrisiko: Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen oder an schweren Blutungsstörungen leiden (Hämophilie, WILLBRAND-Krankheit)

 -Bei Patienten mit verminderten Abwehrmechanismen gegen bakterielle Infektionen (AIDS, akute Leukämie usw.)

-Zervikofaziale Strahlentherapie.

  •  Relative Kontraindikationen :

– Lehnen Sie bei Patienten mit fehlender, mangelhafter oder unzureichender Mundhygiene jeglichen Eingriff ab.

-Bei schwangeren Frauen sollte eine Operation im ersten Trimester (Gefahr einer Fehlgeburt) und im letzten Trimester (Gefahr einer Frühgeburt) vermieden werden.

– Bei Personen, die an Diabetes oder chronischer Nephritis leiden, ist es notwendig, die Zustimmung des behandelnden Arztes einzuholen und den Eingriff nach Stabilisierung unter Antibiotikaschutz durchzuführen.

– Wenn die Zähne aufgrund von Karies (kronal oder an der Wurzel) stark zerstört sind oder eine fortgeschrittene Parodontitis vorliegt, die eine Extraktion erfordert. 

Das Einverständnis des behandelnden Arztes ist einzuholen. Besteht aufgrund der Erkrankung ein Infektionsrisiko, muss der Eingriff unter Antibiotika-Abdeckung erfolgen.

Kritische Gewebebereiche bei der Pouchtherapie:

Die Wahl der parodontalchirurgischen Technik bei der Taschentherapie hängt von der Bewertung von vier verschiedenen kritischen Gewebebereichen ab, aus denen die Parodontaltasche besteht:

 . Zone 1: Weichteiltaschenwand

 . Zone 2: Zahnoberfläche

 . Zone 3 darunterliegender Knochen

 . Zone 4: anhaftendes Zahnfleisch. 

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

7-KLASSIFIZIERUNGEN DER PARODONTALCHIRURGIE :

7.1*KRAMER-KLASSIFIZIERUNG 1966:

-Abhängig von den betroffenen Geweben:

Verhornter Bereich:

 *Parodontalkürettage

 *Gingivektomie

 *Gingivoplastik

Schleimhautbereich:

 *Frenektomie

 *Fetzen

 *Zahnfleischtransplantate

Knochenbereich:

 *Osteotomie/Osteotomie

 *Osteoplastie

 *Knochentransplantat

 *Ersetzungen

-Abhängig von der Art der Operation:

 *Reparativ durch Einschnitt

 *Reduktion durch Exzision

-Abhängig von der therapeutischen Chronologie:

 *Sofortige Heißintervention (Abszess)

 *Intervention nach ätiologischer Behandlung

-Abhängig von der Art der Heilung:

 *Wiederanbringung durch Reparatur:

Langes Saumepithel

Epithel- oder Bindegewebsadhäsion

Kein neuer Zement, neues Band, vielleicht neuer Knochen

SGD tiefer als normal

 *Neuer Anhang durch Regeneration:

Kurzes Saumepithel

Neozement, Neoligament, ein neuer Knochen

Kurz SGD.

7.2* TECUCIANU-KLASSIFIZIERUNG 1976:

-Reduktionstechniken:

– Gingivektomie des Zahnfleischgewebes

-Frenektomie des Schleimhautgewebes

– Zahnfleisch- und Schleimhautgewebe, Mukoperiostlappen.

-Osteotomie des Knochengewebes

-Behandlung von Zahnfleisch-, Schleimhaut- und Zahngewebe bei pulpoparadodontalen Läsionen.

-Konservative Techniken:

– Parodontalkürettage des Zahnfleischgewebes

-Repositionierung des Zahnfleischgewebes und der Schleimhautlappen

– Knochengewebekürettage von ein- bis zweiwandigen Knochenläsionen und Furkationen.

-Korrekturtechniken  :

-Gingivoplastik des Zahnfleischgewebes

-Frenektomie des Schleimhautgewebes

-Osteoplastik des Knochengewebes

-Rekonstruktive Techniken:

– mukogingivales Gewebe: Gleitlappen, Zahnfleischtransplantat.

-Binde-Periost-Knochengewebe-Rotationslappen, Knochentransplantat, Implantate.

7.3* SATO 2002 KLASSIFIZIERUNG: 

1. Blindkürettage.

2. Gingivektomie.

3. Klappe:

hat. Offene Kürettage.

B. Knochenresektion:

    * Osteoplastik.

    * Osteotomie.

C. Knochentransplantat.

D. gesteuerte Geweberegeneration (GTR):

   * RTG mit Knochentransplantat.

   * RTG ohne Knochentransplantat.

4. Mukogingivale Chirurgie:

hat. Zunahme der Zahnfleischhöhe:

   * Kostenlose autologe Zahnfleischtransplantate.

   * Gestielte Zahnfleischtransplantate.

   * Apikal verschobener Lappen.

               B. Wurzelabdeckung.

       * Gestielte Zahnfleischtransplantate.

       * Nach apikal verlagerte halbmondförmige Lappen.

       * Kostenlose autologe Zahnfleischtransplantate.

       * Vergrabene Bindegewebstransplantate

       *RTG.

C. Bremsenoperation.

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

5. Kombination mehrerer operativer Ansätze. 

8-VORBEREITUNG DES PATIENTEN AUF DIE OPERATION

PARODONTAL  :

Allen chirurgischen Eingriffen gehen voraus:

*eine klinische und radiologische Untersuchung;

*Routinelabortests (FNS, TP, Blutzucker);

*einer ersten Vorbereitung, die folgende Schritte umfasst:

-Motivation zur Hygiene und Vermittlung der persönlichen Parodontalpflege;

– Entkalkung und Politur von Zahnoberflächen;

-Extraktion von Zähnen, die als nicht mehr zu retten gelten;

-Pflege bei Zahnkaries;

-Entfernung iatrogener Füllungen und Prothesen;

-Herstellung von funktionellen prophylaktischen Provisorien;

-Behandlung von Okklusion.

*eines Arzneimittels, das aus der Herstellung einer beruhigenden Prämedikation insbesondere bei emotionalen Patienten besteht.

9-INSTRUMENTE UND MATERIALIEN FÜR DIE PARODONTALCHIRURGIE:

Das in der Parodontalchirurgie verwendete Instrumentarium ist spezifisch; es muss geschärft, sterilisiert und an den Eingriff angepasst werden.

In einem Tablett sind häufig folgende Instrumente zu finden:

*Pinzette

*Mundspiegel

*Erkundungssonde

*graduierte Parodontalsonde

*Entkalkungsinstrumente (Küretten, Schaber usw.).

*Griff für Einwegskalpelle.

*Skalpell: Es gibt zwei Arten:

Handbücher: mit verschiedenen Klingentypen (11, 12,15)

Elektrisch: für die Zahnfleischplastische Chirurgie

– Skalpellklingen:

  • Nr. 15 und Nr. 15c, die am häufigsten verwendeten
  • Nr. 12, für Tuberkulinregionen oder distale Oberflächen von Seitenzähnen.
  • Nr. 11, empfohlen für die Abszessdrainage, ist nützlich für die Entnahme eines Bindegewebetransplantats                   

*Zahnfleischschere.

*Arterienklemmen.

*Nahtschere.

*Nahtfäden: 3/0, 4/0, 5/0, 6/0.

-Fäden: Zur Erinnerung: Es gibt mehrere Kategorien von Nahtfäden; resorbierbar oder nicht resorbierbar, einfädig oder geflochten

Resorbierbare Fäden werden, unabhängig vom Material, durch Hydrolyse absorbiert. Es gibt sie entweder mit normaler Resorption (ca. 35 Tage, was ihre Entfernung erforderlich macht) oder mit schneller Resorption (zwischen 10 und 14 Tagen).

-die Nadeln: die Krümmung der Nadel wird entsprechend der Zugänglichkeit der Stelle gewählt.

*Nadelhalterklemme.

*Nähte: Nähte sind der letzte Operationsschritt unseres chirurgischen Verfahrens und entscheidend für die Nachhaltigkeit von allem, was vorher kam.

*Kompresse

*physiologisches Serum.

*Parodontalverband zum Schutz der Operationswunde.

NB: Die minimalinvasive Parodontalchirurgie wird durch speziellere Geräte ermöglicht, darunter:

*Mikrochirurgische Instrumente

*Mikroskope

*Lupen.

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

10-POSTOPERATIVE TIPPS UND PFLEGE:

In der Parodontalchirurgie lauten die postoperativen Vorschriften und Empfehlungen:

Folgendes:

Nehmen Sie 48 Stunden lang alle 4 Stunden ein Schmerzmittel der Klasse 1 ein, danach nach Bedarf

von Schmerzen.

Stellen Sie Mundspülungen mit Chlorhexidin her. Beginnen Sie 24 Stunden nach dem Eingriff damit und setzen Sie die Einnahme 7 Tage lang morgens, mittags und abends fort.

Legen Sie 20 Minuten lang Eis auf die dem Operationsbereich gegenüberliegende Gesichtspartie.

Unmittelbar postoperativ, was hilft, die Entzündungsreaktion zu unterdrücken.

Unterbrechen Sie das Zähneputzen nicht.

Massieren Sie den Operationsbereich mit einer postoperativen Zahnbürste mit Borsten

7/100. 

Verzichten Sie mindestens eine Woche lang auf das Rauchen.

Bevorzugen Sie warme, weiche Speisen und vermeiden Sie säurehaltige Nahrungsmittel wie Zitronen oder

Essig.

Eine Antibiotikatherapie ist nur angezeigt, wenn beim Patienten eine medizinische Indikation vorliegt.

11-VORFÄLLE UND KOMPLIKATIONEN DER PARODONTALCHIRURGIE:

-Blutungen:

 Kleinere Blutungen lassen durch einfachen Fingerdruck nach.

Bei starken Blutungen muss der Verband entfernt und die Wunde mit Thrombase bestäubt werden, bevor ein neuer Verband angelegt wird.

-Ödem  :

Dies ist kein Grund zur Sorge und verschwindet innerhalb weniger Tage von selbst. Dem kann durch die Anwendung von Eis innerhalb von 6 Stunden nach der Operation vorgebeugt werden.

– Druckempfindlichkeit  :

es verschwindet innerhalb weniger Tage von selbst.

-Zelluläre Komplikationen und postoperatives Fieber  :

Bei einer Antibiotikatherapie dient die Verbandsentfernung ausschließlich einer möglichen Drainage .

-Dentale Hyperästhesie:

nach dem Entfernen des Verbandes kommt es häufig vor, es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Komplikation, sondern um eine einfache Reaktion auf die Zementkürettage.

-Ästhetische Schäden  :

Postoperativer Zahnfleischrückgang und leere Interdentalräume müssen vorhergesehen und kontrolliert werden.

12- HEILUNG : 

– Bei der Narbenbildung handelt es sich um die Heilung einer Wunde.

-es handelt sich um eine Wiederherstellung durch Regeneration in Form einer Wiederbefestigung oder Neubefestigung.

– Die Heilung verläuft je nach pathologischem oder physiologischem Zustand des betroffenen Gewebes und je nach Art der durchgeführten Eingriffe unterschiedlich.

13-WARTUNG:

Für den Patienten ist es wichtig zu wissen, dass der langfristige Erfolg einer Parodontitis-Therapie maßgeblich von seiner Mitarbeit abhängt.

Tatsächlich besteht diese Erhaltung daher aus systematischen Neubewertungen, einer erneuten Motivation des Patienten und einer Vertiefung der Mundhygienemethoden gemeinsam mit dem Patienten.

Das Unterlassen einer Erhaltungsbehandlung führt zum Scheitern jeder Parodontaltherapie.

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

ABSCHLUSS :

Der Stellenwert der Parodontalchirurgie in der Behandlung parodontaler Erkrankungen nimmt parallel zu besseren Kenntnissen über die Pathogenese und Vernarbungsphänomene zu.

Die beste Parodontalchirurgie gelingt im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung, bei der der Parodontologe, der Prothetiker und der Patient ihre Bemühungen bündeln, um einen echten und dauerhaften Erfolg zu erzielen.

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

LITERATURVERZEICHNIS  :

  1. Newman.MG Newman und Carranzas Grundlagen der klinischen Periodontologie. Elsevier. 2022. 
  2.   Glickmann Klinische Parodontologie. Editions Cdp, Paris 1983.
  3. Lindhe.J; Handbuch der klinischen Parodontologie. EditionsCdp; 1986
  4. Bercy.Tenenbaum;Parodontologie von der Diagnose zur Praxis De Boeck.University
  5. Mattout.p und Mattout.c: Parodontal- und Implantattherapien; Quintessence International, .2003. 
  6. Sato.N. Klinischer Atlas der Parodontalchirurgie, Quintessence International;2002.
  7. Waite-Strahan. Atlas der Parodontologie.

  Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.
Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.
Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.
Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.
Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.
Eine gute Zahnhygiene beginnt mit dem zweimal täglichen Zähneputzen.
 

Parodontalchirurgie Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *