TEILWEISE VERANKERUNGEN IN LEGIERUNGEN
Derzeit werden verschiedene Arten von Prothesendesigns als Anker verwendet, insbesondere mit der Entwicklung von Materialien und chirurgischen Protokollen. Deckkronen sind ein weit verbreitetes Verankerungselement. Allerdings muss das Element sorgfältig ausgewählt werden, das einerseits der Wiederherstellung von Gewebeverlust und der Retention (insbesondere bei Brücken) und andererseits der Gewebeerhaltung und Ästhetik dienen kann.
Teilanker (Inlays und Onlays) sind Elemente, die je nach Ausmaß der Läsion und der Okklusionskontakte angezeigt sind. Dabei handelt es sich entweder um einzelne Teildeckungskronen oder um Verankerungsvorrichtungen (kurzspannige Brücke). Sie können aus Legierungen, Keramik, Verbundwerkstoffen und sogar temporärem Harz bestehen. Abschließend kann der Prothesenteil je nach klinischer Situation materialabhängig verklebt oder versiegelt werden.
- Definitionen:
- Das Inlay: Es stellt ein bis fünf Flächen der Zahnkrone wieder her, ohne jemals die Höcker zu überdecken. Die Okklusalfläche ist immer mit einer oder zwei proximalen Flächen betroffen, bei Molaren mit einer möglichen Ausdehnung in die vestibuläre oder linguale Furche.
- Onlay: Das Onlay ist eine Erweiterung des Inlays, wenn eine teilweise Abdeckung der Höcker erforderlich ist. Es ersetzt ein bis drei Höcker. Der Gewebeverlust ist größer, daher ist das Prothesenvolumen größer.
- Edelmetalllegierungen:
Gold -INLAY-ONLAYs haben im Vergleich zu Keramik- oder Komposit-INLAY-ONLAYs mehrere Vorteile. Wir zitieren:
- die Versiegelung, die wiederum von der Qualität der Versiegelung und der Endbearbeitungsmethode (Art der Brünierung) abhängt;
- ein biomechanischer Vorteil: Gold trägt tatsächlich dazu bei, die Folgen von Parafunktionen zu begrenzen;
- Langlebigkeit;
- Okklusionsstabilität.
Was die Ästhetik betrifft, ist die Wahrnehmung patientenspezifisch und kann moduliert werden. Die Rolle des Therapeuten erfordert pädagogische Arbeit seitens des Praktikers.
Gold-Inlay-Onlays sind in Fällen mit erheblicher Kariesanfälligkeit, Parafunktion und Nichtsichtbarkeit der Läsion angezeigt. Das ausgewählte Metall ist Gold der Klasse IV.
- Versiegelung:
Die „Versiegelung“
Aggregation einer prothetischen Versorgung auf einem natürlichen Zahn oder einem Implantat durch
durch einen „Versiegelungszement“.
„Versiegelungszement“
- Brüchiges Material
- wird durch Säure-Base-Reaktion zwischen verschiedenen Komponenten gewonnen
- Ziel ist die Aggregation einer auf einer Säule befestigten Prothese.
- Es dringt in die Mikrorauheiten der Laibung der Krone und der Pfeiler ein
Der „Halt“ der Versiegelung beruht hauptsächlich auf der Fingerung des Versiegelungsklebers
die in die Unebenheiten der miteinander in Kontakt kommenden Oberflächen eindringen. Wenn wir also Oberflächen haben
Vollständig poliert, reduzieren wir die Retention zur Versiegelung.
Dabei wird das Element mit Zement auf der Präparation „verkeilt“, der den Raum zwischen
die zahnprothetische Versorgung.
Die erforderlichen Eigenschaften eines Montagematerials:
- Haftung an Zahngewebe und Prothesenmaterialien
- Sofortige und mittelbare Versiegelung der dento-prothetischen Verbindung (geringe Löslichkeit von Zementen
in biologischen und Lebensmittelflüssigkeiten; Beispiel: Wenn wir eine Unterbrechung im vorläufigen Zustand haben, dann
Der Zement löst sich auf, wodurch sich das Provisorium verschiebt)
- Dünnstmögliche Filmdicke (25 μm ADA)
- Niedrige Viskosität (einfache Platzierung)
- Biokompatibilität (Pulpa und Parodontium: neutraler pH-Wert, geringe Exothermie)
- Einfache Handhabung
- wenige Schritte
- lange Arbeitszeiten
- schnelle Abbindezeit
- einfache Beseitigung von Überschüssen, …)
- Nicht sehr empfindlich bei der Handhabung
- Thermische und elektrische Isolierung (wenn eine Metallkrone eingesetzt wird und der Zahn
Wenn es darunter lebendig ist, wird es Schmerzen haben, daher ist eine gute Isolierung erforderlich.
- Röntgendicht (um zu überprüfen, ob wir es überall haben, aber auch um es zu vermeiden
mit einem Hiatus oder einer Kavität verwechseln. Dies ermöglicht auch die Durchführung von Röntgenaufnahmen, um festzustellen, ob
hat Zement an Stellen, wo er nicht sein sollte)
- Hohe mechanische Eigenschaften (Druck-, Scher- und Zugfestigkeit)
Traktion)
- Farbauswahl für ästhetische Restaurationen
- Vielseitigkeit in der Kompatibilität mit verschiedenen Prothesenmaterialien (Universalität)
- Angemessene Kosten
Zinkoxyphosphat (Endzement):
Produkte: Fleck’s Cement, Mizzy Inc. Detrey, Dentsply Detrey.
Seit der Einführung von Klebeplomben ist deren Verwendung deutlich zurückgegangen, es gibt jedoch immer noch Hinweise auf eine häufige Verwendung.
Es gewährleistet die Montage durch Pseudohaftung (mechanische Wechselwirkungen durch Oberflächenunregelmäßigkeiten → Mikroverzahnung). Keine Klebeverbindung.
Zusammensetzung:
- Zement wird durch spontanes Mischen gewonnen
- ein gelbes Pulver (Zinkoxid, Magnesiumoxid, Siliziumoxid usw.)
- eine farblose Flüssigkeit (Phosphorsäure: 66 % Wasser: 33 % +/- 5 %).
- Die Zusammensetzung variiert je nach Hersteller.
- Bei der Abbindereaktion handelt es sich um eine Säure-Base-Reaktion. Säure + Base → Salz + Wasser
- Das Problem besteht darin, dass das Wasser allmählich verdunstet und daher die Eigenschaften des
Zement wird sich verändern. Die Flüssigkeit wird trüb und muss deshalb entsorgt werden.
- Der pH-Wert ist am Ende der Mischung sauer, tendiert aber schnell in Richtung Neutralität, was
erklärt die gute biologische Verträglichkeit dieses Zements.
Bei der Arbeit an lebenden Zähnen ist das kein Problem, da wir schnell dazu neigen,
Neutralität und zusätzlich erstellen wir vor dem Auftragen des Zements eine Hybridschicht.
– Die Einstellung ist exotherm: von 4 bis 10 °C.
Durchführung:
- Homogenisieren Sie die Flüssigkeit (Phosphorsäure ist schwerer als Wasser) und das Pulver.
- Beachten Sie das angegebene Pulver/Flüssigkeits-Verhältnis, da die Industrie (Schwachpunkt, weil wir nicht sehr
genau)
- Gekühlte, nicht nasse Glasplatte (Trocknen Sie die Platte nach dem Entfernen aus dem
Kühlschrank, denn wenn es feucht ist, ändert es die Eigenschaften, die Tatsache, dass es kalt ist
Dies hilft, die Abbindezeit zu verkürzen) und sauberen Metallspatel
- Der Pulverhaufen ist in 6 Haufen unterteilt: 1⁄4, 1⁄4, 1⁄4, 1/8, 1/16, 1/16. (Plard tut nicht
so, er bevorzugt eine einzelne Schiene, aber länger)
- Das Pulver wird Haufen für Haufen sehr vorsichtig , langsam und in
Beginnen Sie mit den kleinsten Stapeln. Am Ende des Mischvorgangs läuft der Zement zwischen Spachtel und
Platte.
- Viele Faktoren beeinflussen die Abbindezeit:
- die Temperatur der Glasplatte (Kühlschrank wir sparen Zeit)
- das Pulver/Flüssigkeits-Verhältnis (wenn wir die Flüssigkeit erhöhen, verringern wir die mechanischen Eigenschaften
aber die Abbindezeit verlängert sich)
- der Wasseranteil
- die Mischgeschwindigkeit (Sie müssen langsam mischen, um mehr Zeit zu haben)
Eigenschaften :
- Thermische und elektrische Isolierung
- undurchsichtig (unästhetisch)
- sehr gute Wasserdichtigkeit.
- Mikro-Keying-Haftung
Indikationen :
- Kronen
- metallisch
- CCM
- CCC (hochfeste Infrastrukturkeramik, nur Aluminiumoxid und Zirkonoxid)
- wenn die wichtigsten Retentionsprinzipien beachtet werden ( korrekte Konizität, korrekte Okklusionskurven usw.).
- festsitzende Prothese
= Brücke (wenn wir beispielsweise eine Prothese mit 10 Zähnen herstellen, müssen wir bedenken, dass die Wahrscheinlichkeit eines Problems größer ist und es daher möglich sein muss, sie zu demontieren. (großer Vorteil dieses Zements).
- Gegossene koronale-radikuläre Rekonstruktion (Inlay-Kern) +/-.
- Möglichkeit der Demontage für Wartungs- oder Reparaturzwecke (parodontale Wartung, endodontischer Eingriff oder erneuter Eingriff, Reparatur von Keramikabsplitterungen usw.).
- temporärer Zement durch Erhöhung des Flüssigkeitsanteils oder Zugabe von Wasser
CVI (Glasionomerzement) Entwickelt 1970
Zusammensetzung:
Polyalkenoat-Zement – Säure-Base-Abbindereaktion
- Pulver: Glas-Fluoroaluminosilikat (Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Fluorit, Fluor)
- Flüssigkeit: Polyalkensäure-Polyelektrolyt
Durchführung
→ Tragen Sie 25%ige Polyacrylsäure für 15 Sekunden auf das Dentin auf, um
um die Schmierschicht zu entfernen und anschließend ohne Überschuss zu trocknen.
→ Dadurch ist es möglich, die Mitgliederzahl der CVIs zu erhöhen.
→ „Journal of the American Dental Association“: Die Mischung wird mit einer Rate von der Hälfte von
Das gespatelte Pulver 15 Sekunden lang, der Rest wird in zwei Hälften geteilt und dann in
15 Sekunden für jeden Stapel.
→ Die Herstellung des Zements muss daher in 60 Sekunden abgeschlossen sein, danach ist seine
Die Konsistenz wird cremig sein.
→ Sobald die Krone eingesetzt ist, müssen Sie warten, bis der überschüssige Zement
zerbrechlich werden und diese mit einer Sonde beseitigen.
Eigenschaften :
- Die Abbindezeit ist lang: 7 bis 10 Minuten (klinisch wirksam).
- Die vollständige Reaktion dauert mindestens 24 Stunden.
- Verarbeitungszeit: 2 bis 3 Minuten ab Mischbeginn.
- Die Filmdicke liegt zwischen 15 und 23 μm und diese Materialien sind sehr thixotrop (ein Material, das unter Spannung flüssiger wird, dasselbe gilt für Betonblöcke).
= ermöglicht eine einfache Versiegelung und gute Randanpassung.
- Zug und Beugung sind korrekt.
- Die Dicke der Dichtung ist gering.
- Es kommt zur Freisetzung von Fluorid.
- Die Wärmeleitfähigkeit ist identisch mit der des Dentins.
Biologische Eigenschaften:
Glasionomere geben während der gesamten Lebensdauer der Restauration Fluorid ab.
- VORTEILE
- Chemische Haftung an Zahn- und Prothesenstrukturen.
- Seine Fluoridfreisetzung:
→ hemmt den Stoffwechsel von Bakterien.
→ remineralisiert das Zahngewebe.
→ erhöht die Widerstandsfähigkeit des Zahngewebes gegen Demineralisierung.
- Geringe Löslichkeit im Mund (nachdem der Zement ausgehärtet ist).
- Richtige Druck-, Zug- und Biegefestigkeit.
- Dicke der dünnen Fuge.
- NACHTEILE
- Sehr strenges Versiegelungsprotokoll für optimale physikalische und biologische Eigenschaften.
- Lange Abbindezeit.
- Kurze Verarbeitungszeit beim Versiegeln mehrerer Prothesen.
- Verantwortlich für die Reizung der Pulpa aufgrund von Säure oder Aufnahme von Tubulusflüssigkeit durch den Zement.
CVIMAR (durch Harzzusatz modifizierter Glasionomerzement ):
Eigenschaften vergleichbar mit CVI
- erhöhte Retention
- einfache Umsetzung (einfache Isolierung) im Vergleich zum Kleben.
- Dieselbe Methode zum Einrichten wie bei einem CVI.
Referenzzement für viele klinische Situationen:
- Inlay-Kern
- Metallkronen,
- Metallkeramik
- Metallkeramik
- hochfeste Verstärkungen.
- Vorbereitung für versiegeltes Inlay:
Ein Inlay ist nur bei kleineren Schäden angezeigt, da es lediglich den Substanzverlust ersetzt, ohne die gesamte Krone zu schützen.
- Proximal-Okklusal-Nlay:
Merkmale :
Okklusalgraben
mit einem (170L)
Es wird in seiner endgültigen Dimension festgelegt
- Aus einer Randgrube
- Folgen Sie der Hauptfurche und den Nebenfurchen
- Zellstoffboden
- Wohnung
- senkrecht zur Einschubachse
- Tiefe 1,5 mm
- Kavitätengrenzen sollten okklusale Stoßflächen vermeiden
- Wände
- divergent
- Fehlen eines Unterschnitts
Proximale Boxen
- Der Graben wird auf Höhe des Randkamms vertieft, bis dieser überschritten wird
vom Kontaktpunkt (169L)
- Der Hohlraum wird auf die endgültige Breite der Box erweitert
- Formen der Box (169L/E-Mail-Meißel)
- Oberflächen (169L/ Emaille-Meißel)
V-Nut (MINNESOTA-Nut)
- Zahnfleischrandtrimmer
- Am Übergang zwischen der axialen Wand und dem Boden der proximalen Box
- Funktion: Verbessert die Inlay-Stabilisierung
Fackeln:
- Die vestibulären und lingualen Aufweitungen werden mit einem Flammenbohrer hergestellt
Diamant- oder Beilmeißel
auf Kosten der axialen Wände der Box und der proximalen Wände der Zähne
- ermöglichen eine metallische Kante zu erhalten
scharf auf der Ziellinie
Kantenfasen
- Zervikale Fase von 30° bis 45° (D-Flamme)
- Kontinuierlich zwischen den Flares
- Okklusale Fase 15° bis 20° (D-Flamme)
- Beginnend am okklusalen Drittel der Grabenwände
III-2-Variante der Vorbereitung für weniger verwendete Inlays (sie werden oft durch Obturation behandelt)
direkt)
Klasse I. Klasse III. Klasse V
- Vorbereitung für Onlay MOD:
Anzeige:
- sehr baufällige Zähne mit intakten lingualen und vestibulären Höckern;
- MOD-Hohlräume mit einem sehr breiten Graben;
devitalisierter Eckzahn mit gesunden vestibulären und lingualen Höckern
Merkmale :
Zur Inlay-Präparation:
In Bezug auf die gewünschte Zubereitung:
die Kavität ist fertig. Welcher Zahn auch immer betrachtet wird, er weist die Merkmale auf
Folgendes:
- Haupthöhlen und Isthmus: Die Topographie der Höhle auf dieser Ebene ist an allen Punkten
vergleichbar mit einem Inlay. Ihre Abmessungen werden durch Dentinzerfall festgelegt;
- Deckwand: Dabei handelt es sich um die Verstärkung des Gaumenhöckers, der die Okklusion unterstützt,
profitieren von einer geringeren Verschlechterung des besser sichtbaren Vestibularishöckers. Die Überreste sind fixiert
durch die Neigung der Konizität des Fräsers, daher immer achsparallel eingesetzt
gewählten Einfügung. Klassischerweise liegt die zervikale Grenze der Schulter auf halber Höhe
zwischen dem zervikalen Boden der Haupthöhlen und der Pulpawand des Isthmus. Über
dieser Wand ermöglicht eine einfache oder doppelte Fase die Beibehaltung einer metallischen Dicke
Konstante;
- Abschrägung, Gegenabschrägung und Abschrägung: Auf mesialer und distaler Ebene sind die Abschrägungen identisch
zu denen, die für intrakoronare IMC beschrieben wurden. Es ist zu beachten, dass sie sorgfältig
miteinander verbunden sind und dass die Palatinalschräge, die proximalen Schrägen und die Gegenschräge
vestibulär stellen also nur ein und dieselbe durchgehende und periphere Abschrägung dar.
Hinweis: Im Unterkiefer, wo die Okklusionsstützhöcker vestibulär liegen, gibt es keine
bietet nicht die gleichen ästhetischen Vorteile wie im Oberkiefer.
Reduktion der Kaufläche:
- FD konisch mit rundem Ende
- Die Reduzierung beträgt:
- 1 mm CSP-Führung und 1,5 mm CSP-Unterstützung
- 0,5 mm vestibulo-okklusaler Winkel (Metallsichtbarkeit)
- Abschrägung der Außenschräge der Stützspitze
- Polieren Sie die okklusalen Höckerflächen und die Fase des Außenhangs mit dem
strawberry171 in CT
- Okklusionsgrenze
- 1 mm breite Schulter (171L)
- Ein tiefes Blatt (rundes Ende)
Okklusalgraben
Halte- und Stabilisierungselement (F171L)
- ZIEL:
- Entfernung alter Füllungen oder Karies
- Verstärken Sie das Onlay mit einer größeren Metalldicke
Proximale Boxen:
- Die proximalen Boxen werden von derselben Person grob ausgearbeitet (169L) und geformt (170L).
Technik für ein Inlay
Fackeln:
- Fackeln werden normalerweise mit dem Ende eines Brennschneiders angebracht
diamantgeschliffen, von der Innenseite der Boxen
Kanten anfasen:
- Abschrägung der Halskante der Boxen (0,5-0,7mm)
- Produktion (D-Flamme):
Kontinuierlich zwischen den Flares, ohne Unterschnitte zu verursachen
- Finish (CT-Flamme)
- Abschrägung der vestibulären und lingualen Begrenzungen (0,5–0,7 mm) Hergestellt mit einem D
Flamme
- Fertiggestellt mit einem CT 170L
- Abdrücke der Präparationen und der provisorischen Prothese:
Nach der Vorbereitung der Kavität wird ein Abdruck des betroffenen Zahnbogens genommen.
gegebenenfalls eine Retraktion oder eine Zahnfleischentfernung durchgeführt haben. Dieser Präzisionsabdruck
kann mit reversiblen Hydrokolloiden oder Additionssilikon durchgeführt werden.
Außerdem ist eine Aufzeichnung der Okklusion und anschließend des Gegenkiefers erforderlich.
Labortermine erfordern die Anfertigung einer provisorischen Versorgung, entweder
in selbstpolymerisierendem Kunststoff, wenn die okklusalen Kontakte durch die Präparation beseitigt wurden,
entweder, wenn das antagonistische Zahnpaar Vertiefungen aufweist, durch eine einfache Füllung
in provisorischem Zement.
Das Impressum ist das Bindeglied zwischen Bediener und Techniker. Wenn die Qualität des BMI
unter der Voraussetzung einer rigorosen und systematischen Durchführung der verschiedenen Betriebszeiten
Auf Laborebene müssen Manipulationen im gleichen Geist strenger
Präzision, während eine enge Zusammenarbeit zwischen Praktiker und Orthopädietechniker
essentiell.
- Positives Einheitsmodell und Laborbehandlung:
Der Abdruck ist in Steingips gegossen. Wenn die Einnahme abgeschlossen ist und nach der
Durch Entformen wird ein herausnehmbares einheitliches Positivmodell (MPU) hergestellt.
Diese Technik, die mittlerweile sehr verbreitet ist, ermöglicht die Rekonstruktion des Zahnes, der getrennt werden kann
des restlichen Modells und ermöglicht gleichzeitig dessen exakte Neupositionierung im Verhältnis zu den Zähnen
benachbart. Ziel ist es, die approximalen Präparationsgrenzen problemlos erreichen zu können.
Die abnehmbare MPU kann relativ zum Arbeitsmodell positioniert werden mittels
aus konischen Kupferstäben oder rostfreien Stahlzapfen, mit einer axialen Fläche von
Repositionierung, in einer Gips- oder Plexiglasbasis. Es kann auch sein
hergestellt durch Gießen einer Gipsbasis in eine Kunststoffform (Die-Lock)
teilweise (Halbarkade) oder die gesamte Arkade betreffend. Das Innere dieser Form ist ausgehöhlt mit
Furchen.
Die Trennung erfolgt durch einen partiellen Sägeschnitt im Interdentalbereich, gefolgt von einer Fraktur
sauber von Gips. Die Fragmente des Modells können jederzeit und präzise
Finden Sie ihre Position in der Form mithilfe der Markierungen auf ihrer Basis.
Bearbeitung des herausnehmbaren Einheitspositivmodells: Clipping:
Bei dieser Operation wird die zervikale Grenze der Präparation freigelegt, indem
mit einem großen Rundschneider den darunterliegenden Putz entfernen. Dadurch entsteht eine Nut, die über die
Ziellinie, um an dieser Stelle unnötige Erleichterungen zu beseitigen.
Materialisierung der Ziellinie:
Die Kavitätengrenze wird mit einem dünnen, graphitfreien Fettstift nachgezeichnet. Dort
Die verwendete Farbe muss hell sein und sich von der der verwendeten Wachse unterscheiden. Wir erhalten somit eine
scharfe Konturlinie.
Ausgleichsbeschichtung:
oder Die-Spacer, der auf dem Gips haftet und den nötigen Platz für den Zement schaffen soll
Versiegelung. Dieser Lack wird 2 mm von den Rändern der Präparation entfernt gestoppt, um eine
optimale dentoprothetische Abdichtung.
Aushärten der Präparatränder mit Cyanacrylatkleber zur Verstärkung
der Gipsvorbereitung.
Vorbereitung der Isolierung:
Um ein Verkleben des Wachses mit dem Gips zu verhindern, wird die Kavität mit Mikrofilm (Kerr-Isolator) beschichtet.
Montage im Okkluder oder Artikulator:
Bei einem einzelnen Inlay ist die Befestigung der Halbbögen auf einem Okkluder oder dem
Die Anfertigung von Gipsschlüsseln ist in der Regel ausreichend. Beim Herstellen von Hohlräumen
Da die Systeme komplex und vielfältig sind, ist die Programmierung eines Artikulators unerlässlich.
Wachsmodell:
Die präzise Anpassung eines IMC hängt von der Wiedergabetreue des Wachses auf dem Modell ab.
Das Modell wird aus mehreren Wachsen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften konstruiert. Ein Wachs
hard wird für die Realisierung der zentralen Teile des IMC verwendet. Ein weicheres Wachs und
inert wird für die endgültige Kantenkorrektur verwendet, aber auch für den Hintergrund des
Hohlraum (Intrados), um optimale Präzision der Details der Vorbereitung zu erreichen
A, B. Schneiden Sie das grüne Wachs 1 mm von der Ziellinie entfernt ab.
Fertigstellen der Modellkante:
A. Zugabe von inertem rotem Wachs. B. Einebnen des Wachses mit einem Überschuss von 1 bis 2 Zehntel
Millimeter. C. Schneiden Sie senkrecht zur Okklusalfläche in strikter Übereinstimmung mit der
Konturlinie.
Fertiges Wachsmodell
Befestigung der Castingstange:
Der Gusskanal muss mit maximaler Dicke am Modell befestigt werden, um
ermöglichen, dass das Metall alle Punkte der Form erreicht. Die Baugruppe wird aus der MPU entfernt, in
Achten Sie darauf, jegliche Verformung zu vermeiden.
Modell und Zylinder:
Das freie Ende der Gießstange ist am Konus befestigt. Gleichmäßige Ausdehnung der Form ist
verbunden mit der gleichmäßigen Verteilung des feuerfesten Materials um das Modell herum. Dieses letzte
wird daher in der Mitte des Zylinders platziert.
Beschichtung, Entwachsung und Abguss des Modells
Erhalten des Gießereistücks aus dem Wachsmodell, ausgestattet mit seiner Stange
Das Gießen umfasst drei Phasen:
- die Beschichtung
- Wachsentfernung
- das Gießen der geschmolzenen Metalllegierung: Sie sind Typ II, nach der Klassifizierung von
die Amerikanische Zahnärztevereinigung. Bei ausreichender mechanischer Beständigkeit sind diese Materialien nicht sehr
elastisch, leicht verformbar, daher zum Bräunen geeignet.
Entformen, Sandstrahlen, Entschichten:
Der Bruch der Beschichtung ermöglicht die Entformung. Der entnommene Guss wird dann
gereinigt und dann mit 50 lm Aluminiumoxid sandgestrahlt. Die Oberfläche des IMC erscheint matt
durch Oxidationsprodukte. Diese Oberflächenschicht wird durch „Strippen“ entfernt.
Gussstückprüfung unter der Lupe
Gussstangenabschnitt und Teileplatzierung auf MPU
Präzision der Okklusalskulptur mit einem auf einem Werkstück montierten zylindrischen Kegelbohrer
Hand. Dieses Instrument formt die Rillen und Okklusionsreliefs neu. Okklusale Beziehungen
werden mit Kohlepapier überprüft. Vorzeitige Kontakte werden entfernt, bis sie gefunden werden
die gleichen okklusalen Auswirkungen, die zuvor auf dem Wachsmodell festgestellt wurden. (Wir müssen
auf Metall gefunden).
Justierung des proximalen Kontaktpunktes: Nach dem Polieren der Gussspur wird der
Die abnehmbare MPU wird auf ihrer Basis neu positioniert. Der Kontaktpunkt wird schrittweise angepasst
bis ausreichender Kontakt erreicht ist.
Laborpolieren von Metallguss-Inlays mit einer Schleifscheibe
Gummi ohne übermäßigen Druck und ohne jemals die Ränder zu erreichen. ein abschließendes Schleifen der
Das Modell wird ohne Metallentfernung im Labor hergestellt.
Hinweis: Das Teil ist überdimensioniert
Um das Polieren und Fertigstellen im Mund zu ermöglichen, muss der Prothetiker ein Relief beibehalten
Kanten von etwa 2 Zehntel Millimeter, außer in zervikalen Bereichen, die für die
Polieren, wobei das Inlay optimal an die Präparationsgrenzen angepasst wird.
- Montage und Einstellung:
Der Zweck der Anpassung besteht darin, den perfekten Sitz des Inlays in seiner Kavität sicherzustellen und
um zu überprüfen, ob dieser Teil in das gesamte stomatognathe System passt.
Trotz der hohen Reproduktionspräzision und der Sorgfalt bei der Herstellung der IMCs kann es
es sind immer noch Fehler vorhanden. Eine Anpassungskontrolle wird daher auf proximaler Ebene eingerichtet und
okklusal.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in diesem Abschnitt nicht auf die Fertigstellung der Verbindung eingegangen.
Zahnprothetik, die später behandelt wird.
Entfernung der provisorischen Füllung:
Das Einbringen des verwendeten Materials erfolgt mittels Sonde, Exkavator oder Ultraschall.
Kontaktpunktkontrolle:
Das Inlay wird im Mund, in seiner Höhle, präsentiert, um den Kontaktpunkt zu kontrollieren.
Bei jungen Menschen punktförmig, bei älteren Menschen stärker über eine kleine Fläche verteilt, der Kontaktpunkt
muss fest genug sein, um ein Absetzen von Speiseresten zu verhindern.
Bei der Anprobe erfolgt die Kontrolle mittels Okklusionspapier. Das Gesicht
proximal kann so korrigiert werden, bis ein geeigneter Kontakt erreicht ist.
Erste Einpassung des Gussstücks in den Mund: Zu diesem Zeitpunkt wird noch kein Druck ausgeübt.
Sinkkontrolle:
Das Inlay wird durch den Druck der gegenüberliegenden Zähne positioniert und eingedrückt.
durch ein Medart.
Es muss sofort und vollständig zum Stillstand kommen und jedes Versäumnis, es einzudrücken, muss zur Folge haben,
die Beseitigung des vorgeschlagenen Teils, der aus einem neuen Abdruck neu erstellt werden muss.
Installation des Cast Metal Inlays (IMC) mit einem Médart
Okklusionskontrolle:
Vor der Versiegelung werden die Okklusionsverhältnisse in der „Komfortposition“ überprüft. Wir
verwendet ein feines Okklusionskontrollblatt. An diesem Punkt ist jeder Überbiss oder
vorzeitige Kontaktaufnahme wird vermieden, es bleiben nur die während der Entwicklung geplanten Kontakte erhalten
des Wachsmodells.
Bei der Wiederherstellung mit Überlappungen muss die dynamische Okklusion
auch untersucht werden. Die Analyse von Spitzenpfaden kann in der Tat und insbesondere in
im Falle der Gruppenfunktion zu einer Veränderung der Okklusionsanatomie führen.
Anpassung des dentoprothetischen Gelenks:
Die Anpassung des dentoprothetischen Gelenks stellt eine Operationszeit dar, deren Technik
delicate ist spezifisch für IMCs und verleiht ihnen eine hohe Zuverlässigkeit. Die Bräunung erfolgt
aus überschüssigem Metall, das absichtlich am Rand des Gussstücks belassen wurde. Das
Das Manöver wird mechanisch auf allen freien Zugangsflächen durchgeführt, Bereiche
unzugänglich, da manuell gebräunt.
Maschinelle Bräunung:
Auf okklusaler Ebene: Das Polieren der okklusalen Reliefs erfolgt vor der Versiegelung mit
eine „Alpine“-montierte Spitze. Durch die Drehung sollte der Schleifer das Metall in Richtung des
Amellarkante: Dies ist eine Polierung, die senkrecht zur Grenze durchgeführt wird
Zahnprothetik. Dies führt zu einer Dehnung der Oberflächenebenen der Goldlegierung in Richtung
Zahngrenzen und ein Lückenschluss durch Zahnfüllung
Die Schleifscheibe kann künstlich mit rosa Wachs verstopft werden, um zu reduzieren
die abrasive Wirkung. Die montierte Spitze muss mit einer eher langsamen Drehzahl angetrieben werden, unter
starker Druck.
Okklusales Polieren: Eine weiß montierte Spitze vom Typ „Alpine“ streckt das Metall in Richtung der Kante
Adamantin (zentrifugales und seitliches Polieren).
Die Drehrichtung wird so gewählt, dass die Resultierende der auf das Metall ausgeübten Kräfte
entweder auf die Schmelzränder gerichtet
Auf proximaler Ebene: Die proximale Bräunung erfolgt auf vestibulärer und palatinaler Ebene durch
flexible Schleifscheiben („Soflex“-Scheiben [Pop-on-3M]), angetrieben durch eine Bewegung von
Rotation, deren Richtung immer vom Metall zum Zahn verläuft.
Eingeschränkt:
Dies ist eine manuelle Kaltverfestigung, Teile, die für mechanisches Polieren unzugänglich sind
der BMI. Beim endgültigen Einsenken des Inlays in die Kavität wird die Form der Fase,
Wenn der Winkel bei 30° endet, entsteht ein Keileffekt, der durch die Dicke des Zements noch verstärkt wird. DER
Die Versiegelung führt daher zu Einschränkungen, die dazu neigen, die Goldflosse zu trennen und insbesondere
auf der proxonozervikalen Ebene, wo ein Eingriff unmöglich ist
Beim Einpressen der Metallgusseinlage wird der Vergussmörtel
Tendenz zur Metallausbreitung am Ende der proximalen Abschrägung (Keileffekt).
Schrumpfungsprinzip. B. Durchführen der Halsung an einem Instrument (oder einem Hals
zylindrisches und reguläres Instrument.
- Versiegelung:
Gussbehandlung:
Vor dem Versiegeln sollte das IMC durch Eintauchen in ein
Abstreifer (Typ „Selffast“). Nach dem Herausnehmen aus der Flüssigkeit wird das Inlay vorsichtig an der Luft getrocknet.
Wir empfehlen, den IMC mit seiner Okklusalfläche auf einen Plugger zu kleben und dabei einen Tropfen
Klebewachs, das eine einfache Handhabung des zementierten Inlays ermöglicht
Versiegelung, dann in die Kavität eingesetzt.
Hohlraumabstrich:
Ebenso wie die Laibung des IMC muss auch die Kavität perfekt gereinigt (H2O2) und getrocknet werden.
Das Operationsfeld wird vorbereitet (Lufttrocknung und Speichelrollen).
Selbstversiegelung:
Zinkoxyphosphat-Versiegelungszement (Kronen- und Brückentyp [von
Trey]) sollte gemischt werden, um eine halbflüssige cremige Konsistenz zu erhalten. Der Zement von
Sobald die Spachtelung abgeschlossen ist, wird Dichtmittel auf die Laibung des IMC aufgetragen.
Das geladene und mit dem Rammer verklebte Metallteil wird in der Kavität präsentiert. Der Stampfer ist
vom IMC getrennt und der Untergang des letzteren ist dank des Drucks der
antagonistische Zähne, durch ein Medart.
Manuelles Bräunen:
Mit dem IMC an Ort und Stelle bleibt das Medart während der gesamten Kristallisation des Zements erhalten
(ca. 5 Minuten). Diese Verzögerung wird genutzt, um die Konturlinie manuell zu bräunen. In
Tatsächlich kann der Zement beim Einsetzen des Inlays, indem er an den Gelenken entfernt wird,
Spannungen induzieren, die dazu neigen, die sehr feinen Kanten anzuheben, die durch das Polieren erhalten werden
mechanisch.
Es ist daher ratsam, eine schnelle manuelle Bräunung des IMC durchzuführen, längs zur
die Endbearbeitungslinie, um eine periphere Zerkleinerung des Metalls auf dem Zahnschmelzgewebe zu erreichen.
Das okklusale Polieren erfolgt durch Folgen der Konturlinie des IMC mit einem
Rund- oder Spitzbogenpolierer.
Manuelles und Längspolieren der okklusalen Peripherie des Metallinlays
Gießen. Dieses Zerkleinern wird mit einem Spitzbogenpoliergerät durchgeführt.
Manuelles Polieren entlang der Peripherie der proximalen Abschrägung: Dieses Polieren wird durchgeführt bei
mit einem Mundspatel.
Auf proximaler Ebene verhindert die Anatomie den Durchgang eines Polierers, das Zerquetschen des
Metall, verbunden mit dem Austritt von überschüssigem Zement, wird immer in Längsrichtung durchgeführt, aber
mit dem sehr stumpfen Ende eines Mundspatels.
Sobald der Zement ausgehärtet ist, wird das Medart entfernt. Der so versiegelte IMC muss antworten,
von diesem Moment an alle Kriterien der anatomisch-physiologischen Rekonstruktion und präsentieren eine
optimale Anpassung auf Höhe der Ziellinie.
Entfernung von Zementresten:
Direkt: Alle Schritte werden in der Zahnarztpraxis durchgeführt | ‘Fußabdruck | Optik sowie | ||
die Konstruktion und Herstellung der Prothese). |
Auf okklusaler Ebene wird der überschüssige, ausgehärtete Versiegelungszement blockweise mit der Sonde entfernt
sowie auf proximaler Ebene. Auf dieser Ebene wird Zahnseide jedoch verwendet, um
kleine Schmutzreste entfernen.
Endpolitur:
Das Ziel dieser letzten Phase ist es, einen perfekten Glanz der Metalloberflächen zu erreichen
etwas verändert durch die Manipulationen, die dem IMC während dieser zweiten Sitzung auferlegt wurden
klinisch.
Um ein Reißen des Metalls zu vermeiden, werden weiche Schleifmittel verwendet. Zunächst einmal
lässt einen mit Bimsstein und Wasser gefüllten Gummibecher über alle Oberflächen laufen
vom IMC aus zugänglich.
Dann ermöglichen Ihnen runde oder konkave Bürsten , beladen mit „Polymax“, das Erreichen der
begehrte Politur.
XI-Fazit:
Das Akronym CAD/CAM steht für Computer Aided Design and Manufacturing. In der Zahnmedizin
(L
Nahezu jedes Material (Keramik, Metalle und Harze) kann verwendet werden in | ||||
CAD/CAM. Jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften | dass er | ist wichtig für | ||
wissen, um das am besten geeignete Material für die Prothese zu wählen, die sein muss | ||||
gemacht. |
TEILWEISE VERANKERUNGEN IN LEGIERUNGEN
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Zahnveneers kaschieren Unvollkommenheiten wie Flecken oder Lücken.
Zahnfehlstellungen können Verdauungsprobleme verursachen.
Zahnimplantate stellen die Kaufunktion und die Ästhetik des Lächelns wieder her.
Fluoridhaltige Mundspülungen stärken den Zahnschmelz und beugen Karies vor.
Kariöse Milchzähne können die Gesundheit der bleibenden Zähne beeinträchtigen.
Eine Zahnbürste mit weichen Borsten schützt den Zahnschmelz und das empfindliche Zahnfleisch.
TEILWEISE VERANKERUNGEN IN LEGIERUNGEN