THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

Planen :

Einführung :

Bei der Wahl des anzuwendenden Therapiekonzepts spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die Compliance des Kindes, die Art des Zahns (provisorischer, bleibender, Front- oder Seitenzahn), das Alter und Zahnalter des Kindes (physiologisches Stadium des Zahns), das individuelle Kariesrisiko (ICR), die Schädigungstiefe und der Pulpa-Dentin-Zustand sowie der Allgemeinzustand des Kindes.

1. INDIVIDUELLES KARIESRISIKO (ICR)

Bei der Beurteilung des individuellen Kariesrisikos (ICR) geht es darum, die folgenden Risikofaktoren für die Entwicklung kariöser Läsionen zu identifizieren  (Muller-Bolla M et al, RFOP 2012) :

-Das Verhör

-klinische Untersuchung

-andere Faktoren:

BEI PROVISORISCHER PROTHESE:

Während des Verhörs:

– Schlechte Mundgesundheit der Menschen in Ihrer Umgebung

– Längeres Stillen über 18 Monate hinaus

– Zuckerhaltige Getränke (vor allem Limonaden außerhalb der Mahlzeiten)

– Süßigkeiten (besonders im Vorschulalter)

-Mangelndes tägliches Bürsten

-Langfristige Einnahme von zuckerhaltigen Medikamenten oder Medikamenten, die den Speichelfluss verringern.

Bei der klinischen Untersuchung:

– Aktive kariöse Läsionen, ob kavitätisch oder nicht, insbesondere im Bereich der Schneidezähne.

 – Mit bloßem Auge sichtbare Plaque.

IM GEMISCHTEN PROTHESE:

Während des Verhörs:

-Tägliche Einnahme zwischen den drei Mahlzeiten und dem Snack von:

Zuckerhaltige Getränke

Süßes

Süßigkeiten

-Langfristige Einnahme von zuckerhaltigen Medikamenten oder Medikamenten, die den Speichelfluss verringern.

– Kein zweimal tägliches Zähneputzen mit einer Fluoridzahnpasta mit mehr als 1000 ppm.

ADie klinische Untersuchung

– Aktive kariöse Läsion, kavitätisch oder nicht, an Milchzähnen oder bleibenden Zähnen

– Mit bloßem Auge erkennbare Plaque

Sonstiges

-Speicheldosierung von mutierten Streptokokken

-Geringe Pufferkapazität

Es gibt zwei Kategorien von RCI:

-schwach 

-Schüler.

Das Vorhandensein eines einzelnen Kariesrisikofaktors klassifiziert das Kind als hochgradig RCI 

Bei Kindern besteht ein hohes Kariesrisiko (Andersen 2008 J).

Der wichtigste oder einzige wirkliche Risikomarker ist das Vorhandensein von mindestens einem  

„kavitäre oder nicht-kavitäre kariöse Läsion“ und insbesondere „aktiv“.

Andere, in Anwesenheit von:

  • mit bloßem Auge sichtbare Plaque,
  •  rissige Furchen, 
  • festsitzende kieferorthopädische Apparatur, 
  • HMI und andere Zahnschmelzdefekte (Strukturanomalien) 

Das Vorhandensein eines dieser Faktoren führt ebenfalls zur Einstufung des Patienten als Patient mit hoher RCI.

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

2. CHRONOLOGIE UND PHYSIOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES ZAHNS 

EruptionFertige Wurzel (nach dem Durchbruch)Beginn  der RhizalysePeeling
Schneidezähne 7-8 Monate2 Jahre 2 1/2 Jahre4 Jahre zentral5 Jahre lateral6-8 Jahre
Eckzähne16-20 Monate3 Jahre8 Jahre alt11-12 Jahre
1. Backenzahn 12-18 Monate2 ½ Jahre6 Jahre alt10 Jahre
2. Backenzahn 20-30 Monate3 Jahre7 Jahre alt11-12 Jahre

2.1. CHRONOLOGIE UND PHYSIOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES MILCHZAHNS (LEBENSZYKLUS)  

2.1.1. Chronologie des Durchbruchs des Milchzahns (Tabelle unten):

2.1.2. Physiologie der Milchzähne (Tabelle unten):

STUFE 1  Wachstums- und Wurzelentwicklungsphase: Dauer 2 Jahre.
STUFE 2  Stabilitätsphase: Dauer 3 Jahre ± 6 Monate
STUFE 3  Resorptionsphase: Dauer 4 Jahre.

Physiologische Entwicklung und biologische Reaktionen der Pulpa:

STUFE 1UnreifeDer provisorische Zahn weist ein physiologisches Verhalten auf, das dem des unreifen bleibenden Zahns ähnelt: Die Therapien konzentrieren sich auf die Pulpaerhaltung
STUFE 2StabilitätDie Aktivität des Dentinopulpalorgans ist weniger intensiv, aber sein Abwehrreaktionspotential bleibt hoch
STUFE 3ResorptionZu Beginn noch möglich, nimmt das Verteidigungspotenzial allmählich ab und beträgt am Ende der Phase fast Null. Das Mark hat das Aussehen eines entzündlichen Granulationsgewebes, das an der Zahnresorption beteiligt ist.

Pathophysiologie des Milchzahns (nach Fortier und Dermas-Fremault, 1987)

StadionPhysiologisches VerhaltenPathologien
Ich UnreifeAktivität ähnlich der des unreifen bleibenden Zahns.Karies (selten). Trauma.
II StabilitätWeniger intensive Aktivität. Das Reparaturpotenzial bleibt hoch.Sehr schnelle Pulpaschädigung. Häufige Parodontalschäden.
III ResorptionDas Abwehrpotential nimmt sukzessive ab.Schnelle Entwicklung hin zur Unumkehrbarkeit.

2.2. CHRONOLOGIE UND PHYSIOLOGISCHE STADIUM DES PERMANENTEN ZAHNS NACH DEM ALTER DES KINDES (NOLLA-STADIUM)

2.2. .1.Stadien der physiologischen Entwicklung des bleibenden Zahns Laut Nolla erfolgt der Zahnaufbau in zehn Phasen:

   Von der 1. bis zur 6. Kronenbildung ;

   Vom 7. bis zum 10. erfolgt die Bildung der Wurzel.

Tabelle: Der Zahn bricht im Zahnbogen durch, nachdem die Wurzel 2/3 ihrer Länge erreicht hat  (Stadium 8). 

– Zwischen dem Durchbruch des Zahns und seiner Wurzelreifung (Stadium 10),  Einsetzen des JCD, vergehen etwa 4 Jahre .

– Wenn der Zahn ungefähr seine endgültige Länge erreicht hat  (Stadium 9), dauert es ungefähr 3 Jahre , bis sich der JCD gesetzt hat (Stadium 10).  

– Das Fehlen einer apikalen Konstruktion bedeutet, dass die Nervenbahnen bei einer Entzündung nicht komprimiert werden , was zur Schmerzfreiheit beiträgt. 

Tabelle  : Noallas Stadien der Bildung bleibender Zähne:

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

2.2.2. Physiologie und Besonderheiten des unreifen bleibenden Zahnes

Zum Zeitpunkt des Durchbruchs in die Mundhöhle gilt der Zahn als unreif. Die Amelogenese ist abgeschlossen , doch an der Oberfläche sind die darunter liegenden Schichten des posteruptiven Zahnschmelzes porös und unregelmäßig und daher höchst empfindlich gegenüber chemisch-bakteriellen Einflüssen aus der Mundumgebung.

Die Zahnschmelzreifung schließt sich im Laufe der Jahre ab.

Unfertige Wurzeln mit offener Spitze und dünnen, divergierenden Wurzelwänden

Diese physiologischen Eigenschaften des unreifen bleibenden Zahns machen ihn anfälliger für die Entwicklung kariöser Läsionen , Pathologien, die schnell zu einer Pulpanekrose führen können.

Eine Nekrose der DPI-Pulpa führt dazu, dass der Wurzelbildungsprozess und damit auch der apikale Verschluss gestoppt werden und die Verdickung der Dentinwände gestoppt wird, was das Risiko einer Wurzelfraktur weiter erhöht.

3. THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM URSACHENZAHN 

3.1. KINDER-COMPLIANCE UND DER SYNOPSISTALE ANSATZ

Erstes Treffen

  • Priorisieren Sie offene Fragen für Eltern,
  • Bringen Sie das Kind zum Sprechen,
  • Respektieren Sie „intime Distanz“ und eine schrittweise Annäherung
  • Eigentliche klinische Untersuchung.

 Organisation der Pflege

  • Berücksichtigen Sie das Alter des Kindes
  • Von der einfachsten zur kompliziertesten Pflege
  • Ablenken und loben
  • Desensibilisierung: Erklären Sie die Instrumente , erzählen-zeigen-tun

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

3.2. VORBEUGUNG

Vorbeugende Therapien bei der Entwicklung des Milchgebisses beginnen vor der Geburt und werden bei der Geburt fortgesetzt, mit der sogenannten primären Prävention und Korrektur schädlicher Gewohnheiten der Mütter durch die Zubereitung von Fläschchen und das Probieren und Testen der Schärfe von Nahrungsmitteln vor der Zuteilung. 

Die Prävention wird fortgesetzt, indem die Primärprävention auf die Art der Ernährung des Kindes (Diät) ausgerichtet ist und die Mundhygiene überwacht wird, indem Süßigkeiten eingeschränkt und frühzeitig mit dem Zähneputzen begonnen wird. 

Es werden Fluorid-Zahnpasten mit präziser Dosierung entsprechend dem Alter des Kindes und seinem RCI verabreicht,

An bleibenden Zähnen wird bei Vorhandensein von rissigen Rillen eine Versiegelung der Rillen durchgeführt, insbesondere auf Höhe der 6-Jahres-Zähne.

Dies wird mit einem Komposit-Versiegelungsharz durchgeführt, wenn die Kronenhöhe die Isolierung des Zahns zulässt.

Mit zunehmendem Alter und wenn das Kind das Wechselgebiss und anschließend das bleibende Gebiss bekommt, kann bei Kindern mit hohem RCI je nach Bedarf (Fall) eine Kombination mehrerer Mineralisierungsmittel unter regelmäßiger Überwachung eingeführt werden.

3.3. RESTAURATIVE ZAHNMEDIZIN 

Welches Restaurationsmaterial in der Kinderzahnheilkunde verwendet wird, hängt von der durchgeführten Therapie ab, die wiederum von der Mitarbeit des Kindes im Stuhl, aber auch und vor allem vom RCI und dem Alter des Kindes (physiologisches Stadium des Zahns) abhängt.

Beispielsweise eine kariöse Läsion ohne Symptome aufgrund einer irreversiblen Pulpaschädigung bei einem Kind, das zwar damit einverstanden ist, auf dem Stuhl zu sitzen, aber Angst hat und das Winkelstück trotz psychologischer Annäherungssitzungen ablehnt; manuelle Dentinkürettage mit einem Exkavator, gefolgt von einer CVI-Restauration (interimistische therapeutische Restauration (ITR)), sei es an einem provisorischen oder sogar bleibenden Zahn, und bei tieferen Läsionen wird die Hall-Technik an provisorischen Molaren durchgeführt.

Sobald das Kind mitmacht und abhängig vom vorhandenen Substanzverlust, wird eine Mikrozahnheilkunde durchgeführt, um kleine Läsionen (Luft, Abrasion, Sonoabrasion oder Verwendung von Mikrobohrern gemäß dem therapeutischen Gradienten) an einem provisorischen oder bleibenden Zahn zu behandeln.

Im Rahmen der Mikrozahnheilkunde oder minimalinvasiven Zahnheilkunde können wir im Wechselgebiss an einem bleibenden Zahn Folgendes durchführen:

Eine Mikroabrasion , bei der schwache Verfärbungen extrinsischen oder intrinsischen Ursprungs, die auf die oberflächlichen Schichten des Zahnschmelzes beschränkt sind, mit 18%iger Salzsäure und Scheuermittel entfernt werden. Die Behandlung wird mit einem Silikonkelch bis zu 10 Mal auf die Zahnoberfläche aufgetragen und in zwei bis drei Sitzungen wiederholt.

Bei Läsionen, die auf den Zahnschmelz beschränkt sind, können wir auch bei bleibenden Zähnen die von Icon vorgeschlagene Technik (Harzinfiltration) anwenden:

Das Produkt auf Methacrylatharzbasis zielt auf die mikroinvasive Behandlung von früher Karies ab, die auf den Zahnschmelz im proximalen und vestibulären Bereich beschränkt ist, um die Fortschreitung früher Karies oder von Zahnschmelzdefekten zu stoppen.

Bei tiefen kariösen Läsionen an einem bleibenden Zahn und um das Risiko einer Pulpainvasion zu begrenzen, insbesondere wenn es sich um einen unreifen Zahn handelt, wird zur Behandlung der Läsion eine Makrozahnmedizin durch teilweise Kariesentfernung oder die schrittweise Technik durchgeführt.

Für Restaurationen kann jedes beliebige Material verwendet werden, wobei die Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber Kaukräften (Kompositharz, Silberamalgam), Substanzverlust (mäßig oder erheblich) und RCI (hoch, schlechte Isolierung) zu berücksichtigen ist; CVIC (posterior) ist vorzuziehen; der CVIMAR (bisher) als Frist.

Tabelle  : Kriterien für die Auswahl von koronalen Restaurationsmaterialien 

auf provisorischen Zähnen

Das MaterialAuswahlkriterien
Glasionomerzemente – Unkooperativer Patient – Hoher RCI – Operationsschwierigkeiten – Temporäres Vorgehen
Silberamalgam-Hoher RCI-Schwierigkeiten bei der Isolierung-Abblättern des Zahns innerhalb eines Jahres (Stadium 3)
Verbundwerkstoff -Kooperatives Kind-Mögliche Isolation
Vorgefertigte Kinderzahnkappe (PPC)– Signifikante Karies der Zahnkrone-Erzielung der besten Ergebnisse im Laufe der Zeit und wenn der Zahn noch nicht im Stadium 3 ist-Element einer Kinderprothese oder eines Platzhalters

Bei einem provisorischen Molaren (provisorischer Zahn) wird beispielsweise zu Beginn des Stadiums 2 eine Komposit- oder CVI-Restauration zur Abdeckung mit CPP angefertigt (erheblicher Substanzverlust), während bei einem Zahn im Stadium 3 eine Silberamalgam- oder CVIc-Restauration angefertigt wird (je nach vorhandenem Substanzverlust).

Bei hohem RCI und mangelhafter Mundhygiene ist die Verwendung von Komposit kontraindiziert, bis sich die Hygiene verbessert. An den Frontzähnen dient CVIMAR als provisorisches Material.

3.4. ENDODONTIE 

3.4. 1. Endodontie an einem provisorischen Zahn

Übersichtstabelle der endodontischen Behandlungen an einem provisorischen Zahn 

PATHOLOGIEDAS STADIONTHERAPEUTISCH
– Karies mehr als 2 mm von der Pulpahöhle entfernt
– Karies weniger als 2 mm oder Pulpabruch
STUFE I-Indirekte Pulpaüberkappung

-Direkte Pulpaüberkappung -Pulpotomie
– Karies von mehr als 2 mm der Pulpahöhle
– Kameraläsion – Totale Pulpitis oder Pulpanekrose mit oder ohne parodontale Pathologie 
                  STUFE II-Pulpotomie
-Pulpotomie

-endodontische Behandlung plus Wurzelkanalfüllung
Kamerale Pulpanekrose
– Totale Pulpitis oder Pulpanekrose mit oder ohne parodontale Pathologie
– Pulpanekrose mit parodontaler Pathologie



STUFE III
-Pulpotomie
-Pulpektomie, wenn 2/3 radikulär -Wenn weniger: Pulpektomie oder Avulsion

-Avulsion

3.4.2. ENDODONTIE BEI ​​EINEM UNREIFEN BLEIBENDEN ZAHN 

3.4.2.1. Apexogenese-Therapien

Der Erhalt der Vitalität ist für die weitere Wurzelbildung (Apexogenese) des unreifen Zahns wichtig. Daher besteht die Priorität darin, den unreifen bleibenden Zahn mit vitaler Pulpa zu erhalten.

Daher sind bei reversiblen Pulpasymptomen an diesem Zahn Apexogenesetherapien angezeigt. 

Apexogenese-Therapien sind:

Überkappungstherapien (Dentin, indirekte Pulpa, direkt) und Pulpotomien.

Direkte PulpaüberkappungPartielle Pulpotomie Zervikale Pulpotomie
IndikationenPulpafreilegung ohne EntzündungEntzündung beschränkt sich auf 2-3 mm an der Oberfläche des PulpagewebesEntzündung des gesamten Pulpagewebes
Kontraindikationen

Lucile Goupy, Chantal Naulin -Ifi, Corinne Tardieu, 2014

Die direkte Pulpaüberkappung, bei der lediglich das oberflächliche Pulpagewebe dekontaminiert wird, hat laut klinischen Studien eine Prognose von 71 bis 88 %, wenn sie unter guten Operationsbedingungen und unter Beachtung der Indikationsbedingungen durchgeführt wird. 

Partielle oder zervikale Pulpotomien sind Techniken, die auf dem Prinzip der Entfernung der entzündeten oder degenerierten Kameralpulpa basieren und eine Überkappung der gesunden Kameralpulpa (partielle Pulpotomie) oder radikulären (zervikale Pulpotomie) ermöglichen.

 Die operative Schwierigkeit liegt in der Bestimmung des Gesundheitszustandes der Pulpa

Dieses entzündliche Gewebe muss vor dem Einbringen des Abdeckmaterials entfernt werden. Je länger die Kontaminationszeit, desto größer ist die Entzündung in der Pulpakammer.

Klinische Vorgehensweise bei Zahnfrakturen mit Freilegung des Zahnmarks  in unreifen bleibenden Zähnen

Die verwendeten Techniken sind direkte Überkappung, partielle Pulpotomie (auch Cvek-Pulpotomie genannt) und zervikale Pulpotomie,

Sie hängen von der Größe der Pulpafreilegung und der zwischen dem Trauma und der Konsultation verstrichenen Zeit ab. Sobald das Zahnmark in der Mundhöhle freiliegt, wird durch die Verunreinigung eine entzündliche Abwehrreaktion ausgelöst.

Die partielle Pulpotomie ist der direkten Überkappung vorzuziehen, da sie eine bessere Kontrolle der freiliegenden Oberfläche ermöglicht, extrapulpale Blutgerinnsel beseitigt, das Überkappungsmaterial besser fixiert, eine wirksamere Versiegelung ermöglicht und so ein Eindringen von Bakterien verhindert. 

Es wird auch der zervikalen Pulpotomie vorgezogen, da es klinisch eine Prüfung der Pulpaempfindlichkeit ermöglicht …

Nb : Bezüglich des reifen bleibenden Zahns:

Bei freiliegender Pulpa ist eine endodontische Behandlung vorzuziehen. Allerdings kann bei jungen Menschen oder jungen Erwachsenen eine zervikale Pulpotomie (mit Biodentine oder MTA) durchgeführt werden, wenn die Freilegung nicht erheblich ist und der Zahn restauriert werden kann (wenn keine Wurzelstifte erforderlich sind) (Naulin-IfI. C, 2016).

3.4.2.2. Pulpektomie oder endodontische Behandlung unreifer bleibender Zähne:

Anwendung:

-Irreversible Pulpitis (Indikation zur Pulpektomie)

– Klinische und radiologische Anzeichen einer Pulpanekrose (Indikation zur Wurzelkanaldesinfektion)

-Medizinische Indikationen (Kontraindikation für Styling)

Da der Zahn noch nicht reif ist, ist die Radikulogenese nicht abgeschlossen.

Eine Wurzelkanalfüllung kann erst durchgeführt werden, wenn eine apikale Barriere vorhanden ist (apikale Konstriktion)

 Um den Aufbau auf therapeutische Weise fortzusetzen oder zumindest eine apikale Barriere zu bilden, wird eine Apexifikationstherapie durchgeführt oder, noch besser, derzeit die Bildung dieser Barriere durch Stimulation der Bildung von parodontalen Geweben (Zement und/oder Knochen) oder die Wurzelverlängerung durch eine Revaskularisierungstherapie angeregt.

3.4.2.2.1. Revaskularisierungstherapie

Objektiv:

Regenerieren Sie den Pulpa-Dentin-Komplex eines nekrotischen unreifen bleibenden Zahns, um seine Radikulogenese (Apexogenese) zu ermöglichen.

Indikationen

Nekrotische unreife bleibende Zähne bei gesunden Kindern,

Aus biologischer Sicht ist es unmöglich, die genaue Beschaffenheit des Gewebes zu definieren:

– einige Autoren haben von einem apikalen Verschluss und einer Verdickung der Kanalwände berichtet, was auf dentino-genetische Kapazitäten in der Nähe der Pulpa schließen lässt;

– andere halten es für gewöhnliches Bindegewebe.

Hinweis: Im Falle eines Misserfolgs muss die Apexifikationstechnik durchgeführt werden.

3.4.2.2.2. Apexifikation

Objektiv

Ziel ist es, eine apikale Barriere zu schaffen, die eine konventionelle endodontische Obturation eines nekrotischen unreifen bleibenden Zahns (IPT) ermöglicht.

Indikation :

Pulpanekrose eines unreifen bleibenden Zahns mit oder ohne periapikale Beteiligung

Kontraindikation:

Beeinträchtigter Gesundheitszustand

1. Apexifikation durch apikale Barriere

Objektiv

Induzieren Sie den Aufbau einer physiologischen apikalen Barriere 

2. Apexifikation durch apikalen Plug

Objektiv

Erstellen Sie eine apikale Barriere, indem Sie in einer Sitzung einen wasserdichten Pfropf aus ProRoot MTA (oder Biodentine) platzieren. Der apikale Verschluss durch Hartgewebe erfolgt später direkt im Kontakt mit dem Material.

Abschluss

Also werden wir entscheiden:

  • Die vorbeugende Therapie soll je nach Kooperationsbereitschaft des Kindes, RCI und Alter des Kindes durchgeführt werden .
  • Zu verwendendes Restaurationsmaterial , abhängig von:

             RCI, Zahnlebensstadium: Verbleibende Zeit des physiologischen Stadiums des Zahns     im Zahnbogen (vorübergehendes Zahnlebenszyklusstadium), Zahntyp (Vorder- oder Seitenzahn);

  • Die durchzuführende endodontische Behandlung hängt von der Mitarbeit des Kindes, dem physiologischen Stadium des Zahns und/oder der Lebenszyklusphase des Milchzahns, dem Grad der Wurzelreifung (unreifer bleibender Zahn), dem Pulpo-Dentin-Zustand des Zahns und dem Allgemeinzustand (Vorhandensein oder Fehlen allgemeiner Kontraindikationen) ab.

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

  • Bibliographie:
  • BAUCHAMP et al . Evidenzbasierte klinische Empfehlungen für die Verwendung von Fissurenversiegelungen: ein Bericht des American Dental Association Council on Scientific AffairsJADA. 2008
  • Michele Muller Bolla, Hélène Blanc, Alexandra Repetto, Tsipora Amsellem et al. Versiegelung der Rillen der bleibenden Molaren. In College of Pediatric Dentistry Teachers. Praktische Arbeitsblätter zur Kinderzahnheilkunde. Klinischer Leitfaden. CDP-Ausgabe, 2014.
  • Pädagogische Hochschule für Kinderzahnheilkunde Koordination M. MÜLLER-BOLLA. .Endodontie von Milchzähnen, Praxisblätter zur Kinderzahnheilkunde, Edition CdP, 2014.
  • American Academy of Pediatric Dentistry . Richtlinien zur Pulpatherapie für Milchzähne und unreife bleibende Zähne. AAPD, 2008 (http://www.aapd.org/media:polices-guidelines/g–pulp.pdf ) .
  • Elkhadem A, Nagi P. Wirksamkeit der MTA-Pulpotomie bei Milchmolaren/eine kritische Bewertung relevanter Studien. Evid Based Dent 2013; 14(2):46.
  • Nadin G, Goal BR, Yeung A, Glenny AM, Pulpabehandlung bei ausgedehnter Karies in Milchzähnen (Übersicht).Cochrane Database Syst REV 2003. 1: CD003220.
  • Y. Delbos, T. Planes, C. Pilipili.  Pathologien der Pulpa und des Pulpoparodontiums: Behandlungen im Wechselgebiss; inf dent 2010 ; 9:79-86
  • Herr de La Dure-Molla, C. Naulin-Ifi, C. Eid-Blanchot . Karies und ihre Komplikationen bei Kindern, EMC – Oral Medicine Vol 7 n◦5, Oktober 2012
  • NAULIN IFI. Endodontische Behandlungen von provisorischen Zähnen, klinische Realitäten, Bd. 12 Nr. 1, 2001 S. 73-82
  • Courson F, Muller-Bolla M. Koronale Restaurationen an unreifen bleibenden Zähnen. Encycl Med Chir (Elsevier-Masson SAS, Paris), Oralmedizin, 2013, 28-725-F-11.
  • Kidd EA .Klinischer Schwellenwert für die Entfernung kariösen Gewebes.Dent Clin North Am 2010 54(3): 541-9
  • Wang X, Thibodeau B, Trope M, Lin LM, Huang GT . Histologische Charakterisierung regenerierter Gewebe im klinischen Bereich nach der Revitalisierung: Revaskularisierung unreifer Hundezähne mit apikaler Parodontitis. J Endod 2010;36(1):56-63.

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

  Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.
Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.
Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.
Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.
Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.
Eine gute Zahnhygiene beginnt mit dem zweimal täglichen Zähneputzen.
 

THERAPIEVORGANG NACH DEM ALTER DES KINDES UND DEM VERURSACHENDEN ZAHN

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *