UNFÄLLE UND ZWISCHENFÄLLE BEI KONSERVATIVEN ZAHNMEDIZINISCHEN UND ENDODONTIEBEHANDLUNGEN
Jede konservative oder endodontische Behandlung kann, wie jede Behandlung, Komplikationen hervorrufen. Sie sind relativ selten, wenn die Grundsätze der konservativen oder endodontischen Therapie eingehalten werden.
- Unfälle bei restaurativen Behandlungen (bei Kürettagen):
- Versehentliche Freilegung des Marks:
Eine falsche Einschätzung der Kavitätstiefe und ihrer Nähe zur Pulpa kann bei der Dentinkürettage zu einer Schädigung des Pulpahorns führen.
- Unfallereignisse bei endodontischen Behandlungen:
- Unfälle bei der Verwendung von Arsendioxid
- Die Arsenrakete.
- Ursachen:
- Technisches Foul.
- Auslaufen des Verbandes.
- Von der Nekrose können folgende Bereiche betroffen sein: Zahnfleisch, Zahnbett und Knochen.
- Ursachen:
- Zu ergreifende Maßnahmen:
- Den Verband erneuern.
- Entfernung des Schorfes oder Sequesters.
- Führen Sie eine gründliche Kürettage durch, bis Sie eine Blutung sehen.
- Anwendung von Gegenmitteln wie: Eisenhydratbrei.
- Perforation einer Koronarwand bei der Anlage der Zugangshöhle
- Ursachen
- Mangelnde Anatomiekenntnisse.
- falsche Ausrichtung der Fräserachse relativ zur Wurzelachse.
- Schlechte Technik.
- Zu ergreifende Maßnahmen:
- Wiederherstellung der Perforation, als wäre es ein Hohlraum.
- Unfälle bei der Suche nach Kanaleinfahrten
- Bodenperforation
* Ursachen
- Mangelnde Kenntnisse der endodontischen Anatomie.
- Schlechte Technik.
- Falsche Lesung des vorläufigen Radios.
- Verringerung des Volumens der Pulpakammer oder Vorhandensein von Verkalkung, wodurch die Öffnungen unsichtbar werden.
* Zeichen:
Starke Blutungen in den Laken, starke Schmerzen und ein stechendes Gefühl im Falle einer Nekrose.
* Zu ergreifende Maßnahmen:
-Hämostase.
🡪 Wenn die Exposition erst kürzlich erfolgte und gering war:
- Verbinden Sie die Wunde mit Natriumhypochlorit und spülen Sie sie anschließend mit physiologischem Serum aus.
- sorgfältiges Trocknen mit sterilen Papierspitzen.
- Ablagerung von Calciumhydroxid (muss nach 21 Tagen erneuert werden) oder MTA im Kontakt mit der Perforation.
- dauerhafte Verlegung des Kanalsystems.
- Platzieren Sie eine temporäre wasserdichte Kronenfüllung.
🡪 Wenn die Perforation groß oder alt ist: Ein chirurgischer Eingriff ist entweder erforderlich:
— durch Trennung der Wurzeln, wenn diese ausreichend auseinandergehen.
— durch Amputation einer Wurzel.
Die endodontische Phase muss der chirurgischen Phase vorausgehen.
— Wenn eine endodontische Behandlung nicht möglich ist, ist eine Extraktion erforderlich.
- Unfälle während der Vorbereitung:
- Instrumentelles Überholen
- Ursachen:
-Falsche Bestimmung der Länge des Werkes.
-erzwungene instrumentale Einleitung.
-unbemerkte Bewegung von Anschlägen
-Vorhandensein anatomischer und pathologischer Bedingungen, die eine Verschiebung begünstigen.
*klinische Anzeichen:
- Wenn der Zahn nicht betäubt ist, entsteht ein stechendes Gefühl.
-Blutung.
- Verhalten zu übernehmen:
- Stoppen Sie die Blutung mit einer blutstillenden Lösung (NaCl-Bad für 4 bis 5 Minuten).
- Berichtigung des LT.
- Verschreibung von NSAR und Schmerzmitteln.
- Erstellen eines gefälschten Kanals
- Definition: Es handelt sich um einen künstlichen Weg, der von der Pulpakammer oder dem Pulpakanal ausgeht und im Zahnhalteapparat endet.
- Ursachen
- chirurgischer Fehler bei der Kanalfreigabe.
- Vorhandensein eines zu überwindenden Hindernisses.
- Unsachgemäßer Gebrauch von Instrumenten.
- klinische Symptome:
- Bänderempfindlichkeit, wenn der Zahn nicht betäubt ist.
- starke Blutungen.
Die Bestätigung erfolgt durch Röntgen.
* Zu ergreifende Maßnahmen:
– Falscher Zervikalkanal des dritten Halswirbels
.Hämostase.
.Ca(OH)2- oder MTA-Füllung zum Schließen der Öffnung, die zum Zahnhalteapparat führt.
.Dauerhafte Versiegelung.
– Falscher Kanal des mittleren oder apikalen Drittels
. Hämostase.
. Betrachten Sie den falschen Kanal als einen Kanal.
. Wurzelkanalfüllung mit aushärtender Paste.
- Dentinpfropf
Der Dentinpfropf besteht aus organischen Ablagerungen, die durch die Instrumente herausgedrückt werden, und Dentinsplittern, die durch die Instrumente abgelöst werden.
- Ursachen
- Fehlende oder unzureichende Bewässerung.
- Nichtbefolgen der Instrumentalreihenfolge.
- Vernachlässigung der Reprise.
- Zu ergreifende Maßnahmen
- Reichliche Bewässerung mit Natriumhypochlorit.
- Einführung eines vorgebogenen 0,8 MMC und Rotation.
- Wenn dies fehlschlägt, trocknen Sie den Kanal, füllen Sie ihn 2 bis 3 Minuten lang mit RC Prep und wiederholen Sie den Vorgang.
- Durch Anfertigen einer Röntgenaufnahme wird sichergestellt, dass der Stopfen durchdrungen wurde und das Instrument die apikale Grenze erreicht hat.
- Schulter oder Stufe
- Ursachen
- Unkontrolliertes Einwirken der Feilen im mittleren oder apikalen Drittel.
- Vorhandensein von Krümmungen.
- Verwendung rotierender Dateien.
- Ursachen
- Zu ergreifende Maßnahmen:
- Vorab eine MMC-Datei (0.8) nähen.
- Beschichten Sie den Kanal mit RC Prep.
- Gehen Sie bis zum Schulterkontakt und drehen Sie die Feile um einige Grad, bis die Schulter frei ist.
- Sobald die apikale Grenze erreicht ist, verwenden Sie eine Feile oder MME (15) unter reichlicher Spülung, um die Schulter zu entfernen.
- Blutung
- Ursachen
- Riss des Pulpagewebes.
- Wiederholtes Überschreiten der apikalen Grenzen durch Instrumente.
- Einstiche und Fehlpassagen.
- Zu ergreifende Maßnahmen:
Wenn zu Beginn der Zubereitung Blutungen auftreten :
- Setzen Sie die Vorbereitung unter reichlicher Bewässerung mit Natriumhypochlorit fort und beachten Sie dabei die Arbeitsdauer (LT).
Blutungen während der TRT :
- Überprüfen Sie den LT, stellen Sie sicher, dass kein falscher Kanal vorhanden ist, und stoppen Sie die Blutung mit einem Natriumhypochloritbad für 4 bis 5 Minuten, bevor Sie mit der Vorbereitung fortfahren.
Blutung am Ende der Zubereitung :
- Stoppen Sie die Blutung mit einem NaCl-Bad.
- Mit saugfähigen Spitzen trocknen.
- Machen Sie einen Verschlusskegel und verschließen Sie ihn sorgfältig.
Starke und hartnäckige Blutungen :
- Verwenden Sie zum Spülen Kalkmilch oder füllen Sie den Kanal für einige Tage mit Ca(OH)2 oder legen Sie einen mit blutstillender Lösung (Trichloressigsäure) getränkten Docht ein.
- Instrumentelle Fraktur
🡪 Manuelle Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung
- Ursachen
- Ermüdung durch wiederholte Sterilisationszyklen.
- Übermäßige Krafteinwirkung auf das Instrument.
- Unzureichender Zugang zur Höhle.
- Schlechte Technik des Praktikers.
- Zubereitung ohne Bewässerung.
- Ermüdung und mangelnde Kooperation des Patienten.
- Komplizierte Kanalmorphologie.
* Zu ergreifende Maßnahmen:
. Sofortiges R(x) (Ort, Länge des Bruchteils).
. Einsatz von Räumungsmitteln: 1 – Mechanisch:
-> Das Prinzip der Marmasse-Reibung, das darin besteht, neben dem gebrochenen Instrument vorbeizugehen und den Kanal dahinter aufzubohren.
-> Greifen (Masserann-Verfahren), das aus der Verwendung des Masserann-Extraktors besteht. Masseranns Idee bestand darin, das Fragment des Instruments zu nehmen und eine Röhre darum zu stülpen, die es umhüllt und seine Entfernung ermöglicht.
-> die Bypass-Technik, die besteht aus:
-Neugestaltung der Zugangshöhle zur Beseitigung von Überhängen.
– Füllen Sie die Zugangshöhle mit Chelator.
– Eine Feile Nr. 08 oder 10 wird mit einer kriechenden Bewegung von Nah zu Nah entlang des gebrochenen Instruments eingeführt.
– radiologische Kontrolle für jeden Millimeter des Fortschreitens.
– Wenn das Fragment vollständig umgangen ist, muss der Vorgang mit verschiedenen Dateien zunehmender Größe wiederholt werden, bis eine 15-Datei ungehindert passieren kann.
-Einführen einer Ultraschallfeile Nr. 15 im Stand.
-Aktivierung durch reichliche Bewässerung.
– das zerbrochene Fragment wieder zusammensetzen.
- – Chirurgisch (Resektion der Spitze, wenn sich das Fragment auf apikaler Ebene befindet);
- – Akustik und Laser.
. Fehlgeschlagen: Extraktion.
🡪 Rotierende Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung
- Ursachen
- Zyklische Ermüdung des Instruments.
- Sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit.
- In den Gehörgang eingeführte Instrumente.
- Technischer Fehler des Betreibers .
- Zu ergreifende Maßnahmen
- R(x) sofort.
- Anwendung von Räumungsmaßnahmen.
- Fehlgeschlagen: Extraktion.
- Subkutanes Emphysem
- Definition
– Infiltration von Wasser oder Gas in subkutanes oder submuköses Gewebe.
- Ursachen
- Einsatz von Druckluft zur Kanaltrocknung.
- Beliebt bei:
. Das Vorhandensein einer periapikalen Läsion.
. Große Zahnfleischtasche.
- Zu ergreifende Maßnahmen:
- Beruhigen Sie den Patienten (das Emphysem verschwindet spontan oder nach einigen Tagen (4–5 Tagen).
- Eine ATB-Versicherung ist zwingend erforderlich, wenn der zu behandelnde Zahn infiziert ist.
- Verschlucken und Einatmen eines Wurzelkanalinstruments (Fremdkörper)
- Ursachen
- Position des Zahns.
- Lange Dauer bestimmter Behandlungen.
- Kleine Instrumente.
- behandschuhte Hände und feuchte Mundhöhle.
- Fehlende Isolierung durch ein adäquates Operationsfeld.
- Ursachen
* Wir können entweder haben:
- Sturz im Verdauungstrakt => Schluckbeschwerden.
- In die Atemwege fallen => Einatmen.
Symptomatologie : ermöglicht die Lokalisierung des Instruments
-Supralaryngeal => Atem- und Schluckstörungen.
- Kehlkopf => Atemstörung und charakteristische Geräusche.
- Tracheal => Atembeschwerden, Geräusche und Husten.
- Bronchial => Dyspnoe, Husten oder keine Anzeichen.
Zu ergreifende Maßnahmen
- Beruhigen Sie den Patienten.
- Sorgfältige Prüfung, ob das Instrument an einer mit einer Klemme zugänglichen Stelle befestigt ist.
- Schluckinstrument:
. Auf Magenhöhe => Klinische Überwachung und regelmäßige Stuhluntersuchungen bestätigen die Entleerung des Instruments.
. Auf Höhe der Speiseröhre => Notfall-Endoskopie, die die Demontage und Extraktion des Instruments ermöglicht.
- Inhaliertes Instrument:
. Während der Patient auf das Eintreffen des Rettungsdienstes wartet, wird ihm Sauerstoff verabreicht.
. Bei vollständiger Asphyxie mit Zyanose: HEMLICH-Manöver.
- Unfälle im Zusammenhang mit Wurzelkanalfüllungen
- Bruch eines Wurzelkanalfüllinstruments
- Rotierendes Instrument (Lentulo)
- Ursachen
- Lentulo wurde vor der Verwendung nicht getestet.
- Lentulo in einem Kanal platziert, der zu eng ist / sein Ø.
- Lentulo kehrte zum Kanal zurück.
- Durchgang der Linse in die apikale Verengung.
- Zu schnelle Drehung führt zu gefährlichen Verdrehungen.
- Rückwärtsdrehung.
- Abgenutztes Instrument.
- Ursachen
Zu ergreifende Maßnahmen:
Bruch während der Wurzelkanalfüllung
=> Sichtbare Linse: mit einer Pinzette entfernt.
=> Unsichtbare Linse: Nehmen Sie eine andere und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.
=> Lentulo mit der Füllpaste versiegelt und der Kanal gefüllt: an Ort und Stelle belassen.
=> Linsenfraktur vor der apikalen Obturation:
Versuchen Sie, den apikalen Teil mit der Paste zu füllen, die mit einer Nadel hineingedrückt wird.
- Alter Bruch
=> wenn die Linse nicht abgedichtet ist: Entfernung der Trümmer, andernfalls versuchen wir, daneben vorbeizugehen und den Kanal zu blockieren.
- Alter Bruch
=> Wenn das Lentulo nicht versiegelt ist:
- Bergung des Schutts, ansonsten versuchen wir ihn zu umgehen und den Kanal zu verstopfen.
=> Wenn das Lentulo versiegelt ist:
- Wir versuchen, den Teig aufzuweichen und die Reste zu entfernen.
- Manuelles Obturationsinstrument
– Der Bruch der Rammer ist außergewöhnlich.
- Überschuss des Wurzelkanalfüllmaterials
- Ursachen
- Nichtbeachtung der Arbeitslänge.
- Zerstörung der Zahnzement-Grenze.
- Sehr flüssige Konsistenz.
- Lentulo wird bei sehr hohen Geschwindigkeiten verwendet.
- Zu ergreifende Maßnahmen:
- Ursachen
=> Überschreitung auf periapikaler Ebene.
- Bei geringer Überschreitung: Enthaltung.
- Bei deutlicher Überschreitung: operative TRT.
Abschluss
Die endodontische Praxis ist eine Mischung aus Erfolgen und Misserfolgen.
Die ständige Verbesserung unserer Technologie auf der Grundlage der Berücksichtigung grundlegender biologischer Prinzipien sollte es ermöglichen, Misserfolge und Komplikationen zu begrenzen und die Grenzen der Endodontie zu erweitern .
UNFÄLLE UND ZWISCHENFÄLLE BEI KONSERVATIVEN ZAHNMEDIZINISCHEN UND ENDODONTIEBEHANDLUNGEN
Weisheitszähne können Schmerzen verursachen, wenn sie schief wachsen.
Keramikkronen bieten ein natürliches Aussehen und hohe Festigkeit.
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen kann auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen.
Durch kurze kieferorthopädische Behandlungen werden kleinere Fehlstellungen schnell korrigiert.
Komposit-Zahnfüllungen sind diskret und langlebig.
Für die Reinigung enger Zwischenräume sind Interdentalbürsten unverzichtbar.
Eine vitaminreiche Ernährung stärkt Zähne und Zahnfleisch.