Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil  

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil    

Zusammenfassung :

1-Einleitung………………………………………………..1

2-Definition: zervikale Grenze…………………………..1

3-Anatomische Hinweise:

*Der gingivodentale Sulcus………………………………2

*Biologischer Raum………………………………………….2

*zervikale Grenze …………………………………………….2

*Wurzelausbreitungsprofil…………………………2

4-Die marginalen gingiva-zervikalen Grenzbeziehungen

4-1- Supra- oder supragingivale Grenze………………….2

4-2- Juxta-gingivale Grenze…………………………..3

4-3- Intrasulkuläre Grenze…………………………….3

5- Klinische Formen der zervikalen Grenze

-1-Halsbegrenzung in Form von Abschlussbereichen …4

5-2- Lineare zervikale Grenze …………………………4

6-Instrumentierung ………………………………………..4

7- Schlussfolgerung………………………………………………..5

8- Bibliographische Referenzen…………………………..6

1-Einleitung: [1]

Der Zahnhalsrand ist wohl der empfindlichste Bereich eines prophetisch restaurierten Zahns. Hier entscheidet der Behandler über Erfolg oder Misserfolg der prothetischen Versorgung sowohl aus ästhetischer als auch aus parodontaler Sicht.

Für den Erfolg einer festsitzenden Prothetik ist die zervikale Begrenzung eines Zahnes ausschlaggebend. Es ist der Ort der biologischen, physiologischen und ästhetischen Integration eines prophetisch restaurierten Zahns. Darüber hinaus bestimmt sie die Qualität der zahn-prothetischen Verbindung und ist für die Anpassung und Haltbarkeit der Rekonstruktion entscheidend. Und es gibt keinen allgemeingültigen Typ von Gebärmutterhalsbegrenzung.

2-Definition der zervikalen Grenze: [2]

Es stellt das Ende der Präparation in okklusal-apikaler Richtung dar und wird als die Stelle definiert, an der die Präparation enden muss. Es gilt als Ort des Zusammentreffens und Zusammenlebens von Zahngewebe, Zahnfleischgewebe, Epithelbefestigung und prothetischem Material, wird von der Zahnfleischflüssigkeit umspült und ist regelmäßig mit Zahnbelag besiedelt (Abb. 1).

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Abb. 1 : Zervikale Grenze einer Krone und ihr Emergenzprofil (in Blau)

3-Anatomische Hinweise: [2]

3-1 Zahnfleischfurche:

Die gingivodentale Rille oder der Sulcus ist ein V-förmiger Raum zwischen dem freien Zahnfleisch und dem Zahn, seine Tiefe beträgt zwischen 0,5 und 2 mm. 

Der Sulcus umfasst:

-Eine Zahnfleischwand

-Eine Zahnwand

-Ein Hintergrund: Verbindungsepithel oder Epithelbefestigung , die eine Grenze zwischen der inneren Umgebung und der äußeren Umgebung bildet

Der Sulcus enthält die Zahnfleischflüssigkeit (Abb. 2).

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Abb. 2: Der gingivodentale Sulcus und der biologische Raum 

3-2 Biologischer Raum: [2,3,4]

Es handelt sich um den Raum zwischen der Unterseite des Sulcus und der Oberseite des Alveolarknochenkamms. Der Durchschnittswert beträgt 2,04 mm.

Es beinhaltet:

Ein Epithelansatz + ein Bindegewebeansatz

Es handelt sich um die rote Zone, die respektiert werden muss und die nicht jemals überschritten werden darf.

Das Emergenzprofil: [4,5,6,7]

Croll definiert es als „den Teil der axialen Kontur eines Zahns, der sich von der Basis des Zahnfleischsulcus durch das freie Zahnfleisch in Richtung der Mundumgebung erstreckt.“ Eine Emergenz in der Verlängerung der Wurzeloberfläche ist günstiger für die parodontale Gesundheit. Die meisten Zähne weisen an der Schmelz-Zement-Grenze ein Durchbruchsprofil auf, das eine Erweiterung der Wurzelzone darstellt (Abb. 3).

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Gegeben von Stein. Dieser Winkel β ist der Schnittpunkt zwischen den

Emergenzprofil (Linie b) mit der großen Längsachse des Zahns (Linie a).

Abb. 3: Konzept des Austrittswinkels

Bei einem zu flachen Emergenzprofil besteht die Gefahr einer Unterkonturierung und fehlender Krümmung → ästhetisches Problem. Zudem sind große Öffnungen vorhanden (= Teil der unter der Kontaktstelle liegt), die Gefahr des Verklemmens von Speisen ist dann groß.

Bei einem zu großen Emergenzprofil kommt es zu einem Überhang → Hygieneproblem (Plaquebildung und Entzündungen).

4-Marginale gingiva-zervikale Grenzbeziehungen: [1,2,8]

Klinisch wird die Situation einer Ziellinie in Bezug auf die marginale Gingiva ausgedrückt

  • 4-1: Supragingivale Grenze:

Es liegt 1 bis 2 mm oberhalb des Zahnfleischrandes.

  • Vorteile :
    • Kein Risiko einer Zahnfleischschädigung
    • Gute Sicht
    • Einfach anzupassen und fertigzustellen
    • Einsparung von Zahngewebe
    • Einfache Kontrolle der dento-prothetischen Verbindung
  • Nachteile:

    Unansehnlich

  • Indikationen:
  • Seitenzahn
  • Ausreichende Kronenhöhe
  • Minimal anhaftende Gingiva
  • Hervorragende Hygienekontrollqualität 

4-2-Juxta-gingivale Grenze:

Auf gleicher Höhe wie der Zahnfleischsaum

  • Vorteile :
  • Ohne Gefahr einer Beschädigung des Anbaugeräts
  • Zugänglichkeit zum Bürsten  
  • Nachteile:
  • Schneller Übergang zur supragingivalen Situation
  • Indikationen:
  • Gute Hygiene
  • Bei stabilisiertem Parodontium
  • Bei jungen Patienten

4-3-Intrasulkuläre Grenze:

  • Vorteile :
  • Ästhetisch
  • Nachteile:
  • Feinfühlige Umsetzung
  • Gefahr einer Beschädigung des Anbaugeräts
  • Schwierigkeiten beim Polieren der Klebefuge
  • Indikationen:
  • Vorderzahn
  • Dyschromie der pulposen Pfeiler
  • Gesunder, stabilisierter Zahnhalteapparat
  • Wurzelempfindlichkeit
  • Verlust der Zahnsubstanz

5-Klinische Formen der zervikalen Grenze: [1,2,8]

5-1 Zervikale Begrenzung in Form von Abschlussbereichen: 

Eine Begrenzung in Form eines Abschlussbereiches ist nicht klar zum intakten Zahnanteil abgegrenzt. Obwohl einfaches Unterschneiden (Abb. 4-1) und Spurfinish ( oder Messerschneide-Abb. 4-2) gültige zervikale Finierverfahren sind, werden sie in der Praxis weniger verwendet.

Einfach herzustellen, sehr wirtschaftlich, jedoch nicht zu empfehlen, da sie nicht die nötige Dicke für die Prothese ergeben. Die meisten Autoren sind sich einig, dass diese Form der Endbearbeitung heute nicht mehr gerechtfertigt ist : Eine scheinbare Gewebeeinsparung wird durch eine tatsächliche Ungenauigkeit der Grenzwerte im Labor und durch eine mögliche Überdimensionierung der Prothese erkauft, die eine inakzeptable chronische parodontale Aggression hervorruft.

  • Dient als zervikale Begrenzung bei der Herstellung von Inlays, Onlays, Inlaykernen.

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Abb. 4-1: Abisolieren Abb. 4-2: Spur

5-2- Lineare zervikale Grenzen:

5-2-a- Das Filet: Filet oder ¼ rund oder ¼ oval

  •  Ermöglicht eine bessere Verteilung der Einschränkungen, Lesbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur; Besserer Fluss des Vergusszements, Bessere Fließfähigkeit des Metalls
  • Wird als beste zervikale Begrenzung für eine gegossene Krone verwendet, Harz CIV

5-2-b- Die Schulter: ist eine breite, flache Fläche, die eine klare Grenze bildet und genügend Platz für das Prothesenmaterial bietet, jedoch sehr verstümmelnd ist; Besseres Fließen des Vergusszements

  • Dient als zervikale Begrenzung für Keramik-Keramik-Kronen; Keramik-Vestibular-Inlaykrone, Metall-Keramik-Krone

Die Schulter hat drei Variationen:

Stumpfer Winkel Schulter: 135º

Rechter Winkel der Schulter: 90º

Abgerundete Innenwinkelschulter

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

 Abb. 5: Schultervariationen               

a- Stumpfer Winkel an der Schulter: 135º b- Rechter Winkel an der Schulter: 90º c- Abgerundeter Innenwinkel an der Schulter

Hinweis: Die Herstellung der geraden Schulter mit abgerundetem Innenwinkel kann auf zwei Arten erfolgen: Entweder man fertigt zuerst eine gerade Schulter (mit einem konischen Fräser mit flacher Spitze) und verrundet anschließend den Innenwinkel (mit einem konischen Fräser mit abgerundeten Ecken) oder man fertigt die Schulter in einem einzigen Arbeitsgang mit dem zylindrischen Fräser mit abgerundeten Ecken.

Abb. 6: Die verschiedenen Formen der zervikalen Begrenzung 

6-Instrumentierung: [1,2]

Dabei muss der Behandler darauf achten, dass Form und Durchmesser des Bohrers entsprechend seiner Körnung, also der Größe seiner Diamantsplitter (Bohrer mit grober Körnung, mittelkörniger Körnung oder feinkörniger Körnung), aufeinander abgestimmt sind.

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Die Wahl der Form der zervikalen Begrenzung hängt ab von: [1,2,8]

1 – Aus der klinischen Situation

2-Die Art der prothetischen Versorgung 

3- Der ästhetische Anspruch

Abschluss : 

Bei festsitzendem Zahnersatz erfordern Abformtechniken den Zugang zu den Grenzen , die entweder eine Ablenkung oder eine Zahnfleischentfernung erfordern. 

In dieser Hinsicht ist der Zugang zu den infrasulkulären zervikalen Grenzen der klinische Faktor, der die Wiederherstellung einer natürlich aussehenden dentogingivalen Ästhetik bestimmt.

Bibliographische Referenzen:

1- Schillingburg. Die grundlegenden Grundlagen der festsitzenden Prothetik. Ausgaben CDP 1982.

2- J Schittly. Abdrücke bei festsitzendem Zahnersatz. CDP-Ausgaben 1998

3- Malidin-Clementine. Abschlussarbeit an der Universität Nantes: Techniken zum Erreichen zervikaler Grenzen bei festsitzendem Zahnersatz : Indikationen und Auswirkungen auf die parodontale Gesundheit. Jahr 2016 

4-2013S. Armand, H. Couret: Emergenzprofil bei festsitzendem Zahnersatz: Interessen des doppelten Abdrucks. Prothesenhefte Nr. 125 März 2004.

5-S. Armand: Zugang zu zervikalen Grenzen bei festsitzender Prothese: Indikationen. ADF-Notizbücher – Nr. 7 – 2000.

6-Aude Vallata. Diplomarbeit an der Universität Nancy. Zervikale Grenze bei festsitzender Prothese: Konzepte und Grundsätze. Nr. 3652, Jahrgang 2011.

7-Louise Voillaume. Diese Universität Lothringen. Das Emergenzprofil an natürlichen Zähnen im festsitzenden Zahnersatz: Konzept und Grundsätze. Nr. 9437 2017

8-Philippe Viargue. Die Lage der zervikalen Präparationsgrenzen bei festsitzendem Zahnersatz: Analyse der Literatur. Überprüfung der Ondonto-Stomatologie 2005;34:3-18

  Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.
Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.
Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.
Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.
Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.
Eine gute Zahnhygiene beginnt mit dem zweimal täglichen Zähneputzen.
 

Zervikale Grenzen und Emergenzprofil

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *