Orale und zahnärztliche Pathologie

ZAHNFOLIE

ZAHNFOLIE Einführung  I – DER SILBERFILM  I.1. Definition  Ich.2. Komponenten  I.3. Verschiedene Filmformate  I.4. Eigenschaften  1.5. Entstehung des latenten Bildes  1.6. Filmverarbeitung  1.7. Ein Klischee lesen  1.8. Lagerung :  II- DER DIGITALE SENSOR  II.1. Definition und allgemeines Prinzip  II.2. Digitale Sensortechnologien  II.2.1. direkte digitale Bildgebung:  a- Der Charge-Coupled-Device-Sensor (CCD) oder Charge Transfer Device (DTC) b- […]

ZAHNFOLIE Read More »

Klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse

Klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse Einführung : Die Erhaltung und Wiederherstellung der okklusoartikulären Funktion bleibt ein dauerhaftes und wichtiges Anliegen der Odontostomatologie . In vielen Fällen sind bei Erkrankungen des Kausystems oder umfangreichen prothetischen Projekten eine gründliche klinische Untersuchung und eine sorgfältige klinische Okklusionsanalyse erforderlich, um die Diagnose zu klären und den Behandlungsplan festzulegen. Durch die klinische

Klinische Untersuchung und Okklusionsanalyse Read More »

Kephalometrische Analysen Basale Messungen – Richtung des Gesichts- und Unterkieferwachstums

Kephalometrische Analysen Basale Messungen – Richtung des Gesichts- und Unterkieferwachstums Kephalometrische Analysen Basale Messungen – Richtung des Gesichts- und Unterkieferwachstums 1-FMA-Winkel oder Tweed-Winkel: Es handelt sich dabei um den Winkel, der von der Frankfurter Ebene und der Mandibularebene gebildet wird. Es objektiviert die vertikalen und sogar anteroposterioren Beziehungen des Unterkiefers im Verhältnis zur Schädelbasis. Sein Durchschnittswert : 27+-4° 2- Die

Kephalometrische Analysen Basale Messungen – Richtung des Gesichts- und Unterkieferwachstums Read More »

Diagnostische Untersuchung von Zahlenanomalien (durch Überschuss und Defekt)

Diagnostische Untersuchung von Zahlenanomalien (durch Überschuss und Defekt) Einführung : Der Kieferorthopäde wird mit verschiedenen Arten von Anomalien konfrontiert, die mehr oder weniger schwerwiegende Auswirkungen auf die Funktion und Ästhetik des Patienten haben; die Behandlung dieser Anomalien hängt von ihrer Lage, ihrem Ursprung und ihrer Art ab.  Definition: GYSEL: „Eine Zahnanomalie ist jede Veränderung des

Diagnostische Untersuchung von Zahlenanomalien (durch Überschuss und Defekt) Read More »

Die Kieferorthopädie-Datei

Die Kieferorthopädie-Datei Die kieferorthopädische Akte besteht aus aufgezeichneten Dokumenten, denen zusätzliche Dokumente hinzugefügt werden müssen, die je nach Alter des Patienten und den spezifischen Bedürfnissen, die sich aus der klinischen Untersuchung ergeben, ausgewählt werden.  Sie umfasst im Wesentlichen Zusatzuntersuchungen, die die klinische Untersuchung ergänzen und präzisieren, indem sie eine Messung und Quantifizierung der verschiedenen beobachteten

Die Kieferorthopädie-Datei Read More »

Terminologie in ODF

Terminologie in ODF Das Vokabular der Kieferorthopäden erinnert an eine Fremdsprache (Jargon) und vermittelt den Eindruck unnötiger Komplexität. Es spiegelt jedoch das Bedürfnis nach einer präzisen Ausdrucksform wider, die allgemein verstanden wird. Dies ist die Rolle der kieferorthopädischen Terminologie Terminologie = „Alphabetische Liste von Begriffen, die in einem bestimmten Bereich verwendet werden, nicht notwendigerweise vollständig oder systematisch

Terminologie in ODF Read More »

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien Diagnose von  Dentoalveoläre Anomalien der Querrichtung       Kurs im 3. Jahr      Arzt KHALED KHODJA Planen Einführung 1-Terminologie  2- Klinische Formen     – Oberkieferanomalien           – Oberkiefer-Endoalveolismus            – Oberkiefer-Exoalveolen     – Unterkieferanomalien            – Mandibuläre Endoalveolitis            – Exoalveolen des Unterkiefers      – Störungen der Gesichtssymmetrie            – Funktionelle Lateralabweichung   Abschluss  Bibliographie Einführung       DEFINITION  Klinische Untersuchung  Röntgenuntersuchung  die Untersuchung

Diagnose von transversalen dentoalveolären Anomalien Read More »

Klassifikationen parodontaler Erkrankungen und klinische Formen

Klassifikationen parodontaler Erkrankungen und klinische Formen Planen : Einführung   1. Hinweise zur parodontalen Gesundheit  2. Parodontale Erkrankungen  3. Ätiopathogenese der Parodontitis  4. Interessen einer Klassifizierung 5. Klassifizierungssysteme  6. Einstufungskriterien        6.1 Anatomopathologische Kriterien       6.2 Nach der Art der Evolution         6.3 Topografische Kriterien       6.4 Nach der Elementarläsion   7. Klassifizierung parodontaler Erkrankungen       7.1 Die Klassifikation  der American Academy of

Klassifikationen parodontaler Erkrankungen und klinische Formen Read More »

NOTFALL IN DER PARODONTOLOGIE

NOTFALL IN DER PARODONTOLOGIE Zusammenfassung  Der Begriff „Notfall“ beschreibt das Auftreten eines akuten Schmerzphänomens, das der Erstellung einer genauen Diagnose zur Einleitung einer schnellen und angemessenen Behandlung bedarf. Dieser letzte Punkt ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um einen parodontalen Notfall handelt, da Zahnfleischschmerzen hier häufig mit ausgedehnten Gewebeschäden einhergehen und ein hohes Risiko

NOTFALL IN DER PARODONTOLOGIE Read More »

Einfluss systemischer Erkrankungen auf Parodontalerkrankungen

Einfluss systemischer Erkrankungen auf Parodontalerkrankungen Einführung 2. Schwangerschaft 3. Infektionskrankheiten 3.1. Hepatitis 3.2. HIV-Infektion 3.3. Herpes-Infektion 3.4. Syphilis 3.5. Tuberkulose 4. Autoimmunerkrankungen      4.1. Lupus erythematodes      4.2. Morbus Crohn      4.3. Rheumatoide Arthritis      4.4. Histiozytose X      4.5. Sarkoidose 5. Medikamentöse Behandlungen 6. genetische Störungen      6.1. Zyklische Neutropenie      6.2. DOWN-Syndrom      6.3. Lefevre-Schmetterlings-Syndrom      6.4. HELERS-DANLOS-Syndrom      6.5. CHEDIAK-HIGASHI-Syndrom      6.6. Leukozytenadhäsionsdefizienz

Einfluss systemischer Erkrankungen auf Parodontalerkrankungen Read More »