Kieferorthopädie

Wartung

                    Wartung I- Einleitung:       Die Behandlung von Patienten mit Parodontitis zielt darauf ab, die verschiedenen durch Plaque verursachten Infektionen zu beseitigen oder zu kontrollieren und die Gesundheit und Funktion des Parodonts wiederherzustellen. Eine strenge Kontrolle des Blutdrucks durch den Patienten sowie eine unterstützende Parodontitispflege durch den Arzt sind jedoch für die Stabilisierung der Therapieergebnisse unerlässlich und […]

Wartung Read More »

Neubewertung parodontaler Therapien

Neubewertung parodontaler Therapien. Hierbei handelt es sich um Entscheidungsprozesse zur Bestätigung oder Änderung des ursprünglichen Behandlungsplans. Abhängig von der klinischen Reaktion auf die Ersttherapie. Dieser Gedanke der Neubewertung begleitet auch Entscheidungen während unterstützender Therapien nach der Behandlung.  Es geht daher darum, die ersten Anzeichen eines erneuten Auftretens einer Parodontitis zu erkennen und entsprechende Behandlungsmaßnahmen zu

Neubewertung parodontaler Therapien Read More »

Klassifizierung und Behandlung von Rezessionen

Klassifizierung und Behandlung von Rezessionen Unter Zahnfleischrückgang versteht man die fortschreitende Freilegung der Wurzeloberfläche eines Zahns infolge einer apikalen Migration des Saumepithels und des Zahnfleisches. Dieser Begriff bezeichnet eine vergleichbare Resorption des Alveolarknochens und des parodontalen Ligaments Es ist Teil der Mukogingivalchirurgie, die wie folgt definiert ist: Gesamtheit der parodontalen chirurgischen Techniken, die auf die

Klassifizierung und Behandlung von Rezessionen Read More »

Klassifizierung und Behandlung von interradikulären Läsionen

Klassifizierung und Behandlung von interradikulären Läsionen Für die Diagnose, Prognose und Behandlung von Zähnen mit Furkationsbefall gelten die gleichen allgemeinen Prinzipien, die auch auf einwurzelige Zähne angewendet werden können. Trotz der zusätzlichen Stabilität durch die zusätzliche Wurzelverankerung weisen mehrwurzelige Zähne und ihre Umgebung bestimmte anatomische Merkmale auf, die die Behandlung schwierig und die Ergebnisse unvorhersehbar

Klassifizierung und Behandlung von interradikulären Läsionen Read More »

Behandlung eines Patienten mit chronischem Nierenversagen

Behandlung eines Patienten mit chronischem Nierenversagen I. EINLEITUNG  : Chronische Nierenerkrankungen (CKD) sind ein Problem der öffentlichen Gesundheit. Sie ist definiert durch eine glomeruläre Filtrationsrate (GFR) < 60 ml/min/1,73 m² über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten. Die allgemeinen klinischen Manifestationen von CKD sind vielfältig und können mehrere Organe betreffen: hämatologische, Knochen-, gastrointestinale, kardiovaskuläre, neurologische,

Behandlung eines Patienten mit chronischem Nierenversagen Read More »

Diabetes

Diabetes  

Diabetes   Diabetes ist eine Störung der Aufnahme, Verwendung und Speicherung von Zucker (Kohlenhydraten) aus der Nahrung. Es kommt zu einer chronischen Hyperglykämie (erhöhter Blutzuckerspiegel) aufgrund einer gestörten Insulinsekretion, einer anormalen Wirkung des Insulins auf die Zielgewebe oder einer Kombination aus beidem. – Makroangiopathien  durch Bildung von Atheromplaques führen zu einer deutlichen Erhöhung des kardiovaskulären Risikos (Herzinfarkt,

Diabetes   Read More »

Komplexe Zahnrekonstruktion

Komplexe Zahnrekonstruktion

Komplexe Zahnrekonstruktion 1-Einleitung:     Schnell fortschreitende Karies, Frakturen pulposer Zähne und Zahntraumata führen zu erheblichen Kronenschäden. Es entstehen große Hohlräume mit manchmal:  • drei oder mehr Wände fehlen,  • geschwächte Zahnhöcker,  • Fehlen der halben Kronenhöhe Diese Hohlräume werden komplexe Hohlräume genannt. Diese Koronarläsionen verringern die Retention auf der Ebene dieser Hohlräume erheblich, was jede Möglichkeit

Komplexe Zahnrekonstruktion Read More »

Notfälle in der Zahnerhaltung/Endodontie

Notfälle in der Zahnerhaltung/Endodontie

Notfälle in der Zahnerhaltung/Endodontie Definitionen: – Der Notfall: Laut Ackermann: „Ein Notfall liegt vor, wenn ein diagnostisches und therapeutisches Problem auftritt, dessen Abklärung keinen Aufschub duldet und ein sofortiges Eingreifen erfordert.“ – Der Schmerz: Laut WHO ist „Schmerz die unangenehme Empfindung und Emotion, die mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung verbunden ist oder in Begriffen

Notfälle in der Zahnerhaltung/Endodontie Read More »

Parodontale plastische Chirurgie (oder mukogingivale Chirurgie)

Parodontale plastische Chirurgie (oder mukogingivale Chirurgie) 

Parodontale plastische Chirurgie (oder mukogingivale Chirurgie ): Mukogingivale Probleme stellen aufgrund des Auftretens klinischer Symptome oder ästhetischer Schäden einen häufigen Grund für eine Konsultation dar, auch wenn die Haltbarkeit der Zähne im Kiefer meist nicht in Frage gestellt wird. Die Techniken der mukogingivalen Chirurgie haben sich in den letzten 30 Jahren erheblich weiterentwickelt.  Eine perfekte Kenntnis

Parodontale plastische Chirurgie (oder mukogingivale Chirurgie)  Read More »

Gestaltung und Organisation des Behandlungsplans in der Parodontologie

Gestaltung und Organisation des Behandlungsplans in der Parodontologie

Gestaltung und Organisation des Behandlungsplans in der Parodontologie: 1- Notfallbehandlung (Überprüfung des Kurses im 3. Jahr ) 2- Ätiologische Therapie:    ♦ Sanierung des Zahnbetts zur Beseitigung von Zahnfleisch- und Zahnbettentzündungen durch:               – Konsequente Motivation zur Mundhygiene               – Vermittlung von Putzmethoden (wurden im Kurs ausführlich erläutert).               – Scaling, Wurzelglättung und Politur    ♦Korrektur überquellender Füllungen und Ausbesserung einzelner Restaurationen.

Gestaltung und Organisation des Behandlungsplans in der Parodontologie Read More »