Konservierende Zahnheilkunde und Endodontie

Septikämie und kraniofaziale Thrombophlebitis zahnärztlichen Ursprungs.

Septikämie und kraniofaziale Thrombophlebitis zahnärztlichen Ursprungs. 1.1. Definition   Septikämie ist eine allgemeine Infektion, die durch das ständige oder vorübergehende Vorhandensein pathogener Bakterien und ihres Giftes im Blut verursacht wird (Reilly). * Als Ursachen kommen infrage:             – ein oral-dentaler Infektionsherd             – Trauma (offene Wunde usw.)              – ein septisches Therapieverfahren (z. B. Lokalanästhesie im Bereich der infizierten […]

Septikämie und kraniofaziale Thrombophlebitis zahnärztlichen Ursprungs. Read More »

Aphthen und Aphthen

Dr MEHNANE Aphthen und Aphthen  I-Einleitung Aphten, die bereits 400 v. Chr. von Hippokrates beschrieben wurden, sind meist an der Mund- und Rachenschleimhaut lokalisiert, können aber auch im Genitalbereich auftreten.  Bei der primären Läsion handelt es sich zunächst um eine Ulceration aufgrund einer Gewebenekrose.  Nach der Heilung kann eine Narbe zurückbleiben. Aphten befinden sich auf

Aphthen und Aphthen Read More »

Instrumentierung in der Endodontie

Instrumentierung in der Endodontie Einführung  Die endodontische Therapie besteht in den meisten Fällen darin, den Kanalinhalt zu entfernen, das endodontische Geflecht optimal zu desinfizieren und es anschließend dreidimensional, wasserdicht und dauerhaft zu versiegeln.  Um diese Ziele zu erreichen, ist der manuelle oder mechanische Einsatz verschiedener Instrumente erforderlich. Klassifizierung endodontischer Instrumente1. Instrumente zur Exploration und Diagnose

Instrumentierung in der Endodontie Read More »

Wurzelkanalaufbereitung: Verschiedene Techniken

Wurzelkanalaufbereitung: Verschiedene Techniken Einführung  Die Wurzelkanalaufbereitung ist ein entscheidender Schritt bei der Durchführung einer endodontischen Behandlung. Dabei wird so viel Wurzelkanalinhalt wie möglich entfernt, der Kanal gereinigt, desinfiziert und geformt, um seine Obturation zu ermöglichen und zu erleichtern.  Allerdings erschweren die pulporadikuläre Anatomie und das fast systematische Vorhandensein von Kanalkrümmungen die Umsetzung dieser Ziele. Aus

Wurzelkanalaufbereitung: Verschiedene Techniken Read More »

Endodontische Pharmakologie

Endodontische Pharmakologie Einführung  Seit Jahrzehnten werden zahlreiche Therapiemaßnahmen zur Erreichung endodontischer Ziele vorgeschlagen: Wurzelkanalreinigung, Infektionskontrolle und Schmerzbehandlung. Während viele von ihnen aus unserem therapeutischen Arsenal verschwunden sind, haben andere die Zeit überdauert und ihre Indikationen haben sich mit fortschreitender Forschung und dem Vorliegen klinischer Ergebnisse sogar vervielfacht.  Die Weiterentwicklung endodontischer Konzepte und Techniken hat die

Endodontische Pharmakologie Read More »

Therapie von Pulpamortifikationen

Therapie von Pulpamortifikationen  1. Probleme bei der Behandlung von Nekrose   1.1. Endodontische Infektion  Der infektiöse Ursprung endodontischer Pathologien ist seit der Arbeit von Kake-hashi et al. umfassend nachgewiesen. (1965)  Das Ziel einer endodontischen Behandlung besteht daher darin, Infektionen vorzubeugen oder sie zu beseitigen. Dies geschieht zum einen durch die Beseitigung der Bakterien und ihrer Toxine

Therapie von Pulpamortifikationen Read More »

Anatomie und Physiologie des Kausystems 

Anatomie und Physiologie des Kausystems        Einführung  Das ATM-Gelenk ist ein ganz besonderes Gelenk, da es sich um eine bikondyläre Diarthrose handelt, die den Unterkieferkondylus mit der Mandibulargrube des Schläfenbeins durch einen Bandscheibenknorpel verbindet, der das Gelenk in zwei Kompartimente unterteilt. 1. Situationen Es befindet sich an der Seite des Gesichts, hinter der Gesichtsmasse, unter der

Anatomie und Physiologie des Kausystems  Read More »

Klinischer Ansatz und diagnostische Methoden

Klinischer Ansatz und diagnostische Methoden. Einführung :    Sehr häufig sind Fehlstellungen oder Bissstörungen die Ursache für als pathogen geltende Unterkieferstellungen. Die für diese Defekte verantwortlichen Hindernisse im Schließweg oder Vermeidungsreflexe sind in der Mundhöhle generell schwer zu beobachten und zu analysieren. I)-Definitionen:     Die Artikulator-Okklusionsanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von auf dem Artikulator montierten Abgüssen,

Klinischer Ansatz und diagnostische Methoden Read More »

FEHLFUNKTION DES OBLIGATORISCHEN SYSTEMS

FEHLFUNKTION DES OBLIGATORISCHEN SYSTEMS Der DAM-Kandidat weist 4 Risikofaktoren auf: Gelenkhyperlaxität, hintere Zahnlosigkeit, vordere Führungsstörung aufgrund einer Parafunktion oder Dysfunktion Dies führt zum Auftreten von Schmerzen in Muskeln, die manchmal weit entfernt von dem zuerst beanspruchten Muskel liegen. Diese Schmerzausbreitung wird durch die Existenz anatomischer Bahnen erklärt, die Triggerzonen oder Referenzzonen miteinander verbinden.  Der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang

FEHLFUNKTION DES OBLIGATORISCHEN SYSTEMS Read More »

Die Kieferorthopädie-Datei

 Die Kieferorthopädie-Datei I-/ EINLEITUNG Am Ende der klinischen Untersuchung wird die Diagnose und der daraus resultierende therapeutische Ansatz festgelegt. Es versteht sich, dass die Diagnose das Ergebnis einer detaillierten Studie ist, die zum einen Folgendes umfasst: * klinische Beobachtung             *Zusatzuntersuchungen wie:                       Fußabdrücke = Modelle,                        Bilder,                       Radio wie: Panorama-, Profil-Teleradiographie  II-/ KLINISCHE BEOBACHTUNG: Zivilstand: Name, Vorname,

Die Kieferorthopädie-Datei Read More »