Orale und zahnärztliche Pathologie

Arzneimittelverordnung in der Parodontologie

Arzneimittelverordnung in der Parodontologie Einführung Parodontalerkrankungen sind multifaktorielle entzündliche Pathologien, die im Allgemeinen eine Infektionsursache haben und sich durch eine Schädigung des Zahnhalteapparates äußern. Diese Krankheiten sind das Ergebnis einer Störung der Homöostase zwischen der oralen Bakterienflora und den Abwehrkräften des Wirts. Die bakterielle Ätiologie von Parodontitis ist durch klinische Studien belegt und wird stark […]

Arzneimittelverordnung in der Parodontologie Read More »

Die komplette supraradikuläre und supraimplantäre herausnehmbare Prothese

Die komplette supraradikuläre und supraimplantäre herausnehmbare Prothese EINFÜHRUNG : Angesichts der Bedeutung der Knochenresorption, der Anarchie des Knochenumbaus, der Enge und Qualität der Auflagefläche und der Dynamik der Muskelelemente gibt es viele Probleme, die mit der völligen Zahnlosigkeit verbunden sind. Der Einsatz unterstützender Techniken, wie beispielsweise die Erhaltung der Zahnwurzeln oder die Installation von Implantatvorrichtungen

Die komplette supraradikuläre und supraimplantäre herausnehmbare Prothese Read More »

POLYMERISATION VON PROTHESEN

  POLYMERISATION VON PROTHESEN Der Funktionstest verlief zufriedenstellend, die Modelle sind stabil, reagieren schnell und stellen gleichzeitig die Ästhetik und die Funktionen wieder her.  Die letzte Sequenz im Labor „Polymerisation“ kann angegangen werden  Die Umwandlung des Wachsmodells in eine Kunststoffprothese ist ein grundlegender Schritt im prothetischen Bau. Daher ist es notwendig, die Ziele klar zu definieren :

POLYMERISATION VON PROTHESEN Read More »

Balancieren bei total herausnehmbarer Prothese

 Balancieren bei total herausnehmbarer Prothese Definition: Eine Reihe technischer und therapeutischer Mittel, die die bioorganische Integration der Prothese fördern, die verschiedenen physiologischen Funktionen wiederherstellen und die Integrität des verbleibenden Gewebes bewahren sollen. Ziele          Verbessern Sie die direkte und indirekte Stabilität und Retention durch die angemessene Verteilung der Funktionslasten über die gesamte Auflagefläche. Erzielen Sie eine

Balancieren bei total herausnehmbarer Prothese Read More »

Pathophysiologie der Entzündung

Pathophysiologie der Entzündung – Teilnahme an natürlichen Abwehrprozessen  – und Reparatur von geschädigtem Gewebe  Von CELSUS im 1. Jahrhundert anerkannt   ,  – durch vier klinische Symptome  – die Kardinalzeichen der Entzündungsreaktion: Rubor et tumor cum calore et dolor  Rötung und Schwellung, mit Wärme und Schmerzen  2. Ursachen von Entzündungsreaktionen  Die Ursachen sind vielfältig und stellen pathogene Erreger

Pathophysiologie der Entzündung Read More »

ENTZÜNDUNGSHEMMENDE MEDIKAMENTE IN DER ZAHNMEDIZIN

ENTZÜNDUNGSHEMMENDE MEDIKAMENTE IN DER ZAHNMEDIZIN.   EINFÜHRUNG Entzündungshemmer werden in der Odontostomatologie häufig bei bestimmten Krankheitsbildern verordnet, verbunden mit einer adäquaten Antibiotikatherapie. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass diese häufig konsumiert werden und durch die Selbstmedikation bagatellisiert werden, weshalb eine gut durchgeführte Medikation einer anarchischen Selbstmedikation vorzuziehen ist. Derzeit werden entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

ENTZÜNDUNGSHEMMENDE MEDIKAMENTE IN DER ZAHNMEDIZIN Read More »

Physiologie des Schmerzes

Physiologie des Schmerzes Schmerzen sind ein unangenehmer subjektiver Ausdruck, der nach wie vor einer der Hauptgründe für den Besuch eines Zahnarztes durch Patienten ist.          Man kann verschiedene Schmerzarten anhand ihres Entwicklungsprofils unterscheiden: Akute Schmerzen  Entzündliche Schmerzen Chronische Schmerzen Viszeraler Schmerz Krebsschmerzen  „ Schmerz ist eine unangenehme Sinnes- oder Gefühlserfahrung, die mit einer tatsächlichen oder möglichen Gewebeschädigung

Physiologie des Schmerzes Read More »

Biologische Untersuchungen in der Odontosmatologie

Biologische Untersuchungen in der Odontosmatologie 1-Einleitung: Regelmäßig muss der Zahnarzt auf Laboranalysen oder zusätzliche Untersuchungen zurückgreifen, um die Probleme des Patienten besser identifizieren zu können. Sorgfältig ausgewählte und richtig interpretierte Laboranalysen liefern oft wichtige Informationen für die Diagnose von Erkrankungen der Mundhöhle.  Besonders in der Zahnmedizin ist der Einsatz dieser häufig verwendeten Untersuchungen von Interesse. Tatsächlich

Biologische Untersuchungen in der Odontosmatologie Read More »

Radiologische Untersuchungen in der Odontostomatologie

Radiologische Untersuchungen in der Odontostomatologie Zu den Zusatzuntersuchungen zählen auch radiologische Untersuchungen. Diese sind die Erweiterung einer präzisen und gewissenhaften klinischen Untersuchung und müssen begründet werden. Sie erfordern eine gute Kenntnis ihrer Prinzipien und ihrer Indikationen. 2.1.1 Intraorale Bilder: Die intraorale Radiographie ist eine Methode zur Untersuchung des Zahnsystems, deren Ziel darin besteht, die verschiedenen

Radiologische Untersuchungen in der Odontostomatologie Read More »

Zellulitis zahnärztlichen Ursprungs.

Zellulitis zahnärztlichen Ursprungs.     Dieses Gewebe bildet das Füllgewebe des Gesichts. Darüber hinaus übernimmt es eine Gleitfunktion und ermöglicht so funktionelle Bewegungen der Gesichtsmuskulatur. 2.1. Zellgewebe:  2.1.1. Aufbau: Es handelt sich um ein lockeres Gewebe, das aus Kollagenfasern, elastischen Fasern, freien Zellen und großen Fettzellen besteht, die die abgetrennten Fettzonen des faserigen Bindegewebes abgrenzen, sowie kleinen Lymph-

Zellulitis zahnärztlichen Ursprungs. Read More »